Auch wenn Feuer natürlich leider viel schädlichen Feinstaub produziert, hat der Anblick und die Geräusche von Holzfeuer eine positive Wirkung auf den Menschen.
Sogar das Ansehen eines Videos mit Ton, welches Brennendes Holz zeigt, kann den Blutdruck senken!
Why is sitting by a fire so relaxing? Evolution may hold the key.
ZitatWhen it’s cold outside, there’s nothing quite like sitting by a cozy fire. But why do we find this experience so comforting? According to the author of this study, this relaxation response to fire is actually an evolutionary adaptation. The author argues that early humans who were more prone to relaxation at a campfire would be more likely to “benefit in the social milieu via fireside interactions”, thereby giving them a survival advantage. He then goes on to experimentally demonstrate that sitting by a fire (well, in this case a video of a fire), especially if you can hear that distinctive crackling sound, causes a reduction in subjects’ blood pressure. Although this study doesn’t prove that the fire response is an evolved adaptation (it could also be cultural conditioning, for example), it does show that sitting by the fire really can help you relax. A glass of mulled wine probably wouldn’t hurt either!
“The importance of fire in human evolutionary history is widely acknowledged but the extent not fully explored. Fires involve flickering light, crackling sounds, warmth, and a distinctive smell. For early humans, fire likely extended the day, provided heat, helped with hunting, warded off predators and insects, illuminated dark places, and facilitated cooking. Campfires also may have provided social nexus and relaxation effects that could have enhanced prosocial behavior. According to this hypothesis, calmer, more tolerant people would have benefited in the social milieu via fireside interactions relative to individuals less susceptible to relaxation response. Using a randomized crossover design that disaggregated fire’s sensory properties, pre-posttest blood pressure measures were compared among 226 adults across three studies with respect to viewing simulated muted-fire, fire-with-sound, and control conditions, in addition to tests for interactions with hypnotizability, absorption, and prosociality. Results indicated consistent blood pressure decreases in the fire-with-sound condition, particularly with a longer duration of stimulus, and enhancing effects of absorption and prosociality. Findings confirm that hearth and campfires induce relaxation as part of a multisensory, absorptive, and social experience. Enhancements to relaxation capacities in the human social brain likely took place via feedback involving these and other variables.”
Originalstudie: Hearth and campfire influences on arterial blood pressure: defraying the costs of the social brain through fireside relaxation https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25387270/
The Evolutionary Reason Why We Love Sitting By A Crackling Fire
ZitatRelaxing in front of a crackling fire (or at least the Netflix version) is one of the most enjoyable ways to spend a cold winter evening. And now scientists know why.
Watching a fire lowers blood pressure, according to new University of Alabama research. Our enjoyment of gazing at fire may be rooted in evolution, as the act of gathering around a fire dates back to prehistoric times. The researchers, led by anthropologist Christopher Lynn, asked 226 adults to watch a video of a fireplace, and took their blood pressure before and after watching the video. They also asked participants to report on their experiences of the fire.
The researchers found an average of a five percent decrease in blood pressure among participants who watched the fire with sound. The longer they watched the fire, the more relaxed they became. Among control groups who watched the fire with no sound and who viewed an upside-down picture of fire, blood pressure increased.
The researchers hypothesized that when we're sitting fireside, all of our senses become absorbed in the experience. Having a calming focus of attention could help to reduce anxiety, according to Lynn.
In prehistoric times, the "multisensory -- visual, auditory, olfactory, heat, smoke/food taste -- stimulation of fires would have made a great focus of attention, particularly in the dark," Lynn told The Huffington Post.
Th relaxing effect was particularly pronounced in participants who scored higher in prosocial behaviors like empathy and altruism.
Lynn hypothesized that we may have evolved to enjoy being around fires because they were historically important means of fostering social cohesion. During the stone age, humans likely socialized around camp fires, a place where they felt safe and warm.
"Archaeological evidence suggests ancestors probably started using fire thousands of years before they figured out how to start one," Lynn explained. "Therefore, especially in the colder climates, sitting around a fire to keep it going would have been a very important job. Collecting kindling, keeping the fire going, cooking -- all these things required cooperation, at least when conditions were poor. Those groups more successful at keeping the fire going would have had an advantage over groups that didn’t."
Why We Are Drawn to Fire
ZitatUnlike a spider that inherently knows how to weave a web, humans don't instinctively know how to produce and control fire. The ability must be learned during childhood. This may be because there was no universal method of fire building and control among our ancestors, who lived in diverse environments, and so there was no single method for evolution to ingrain in us. Instead, "fire learning" became the instinct. As Fessler put it in an article in the Journal of Cognition and Culture, "The only avenue open to selection processes operating on a species as wide-ranging as ourselves was to rely on learning for the acquisition of the requisite behaviors." [Top 10 Inventions that Changed the World]
Children are universally fascinated by predatory animals in a similar manner in which they are fascinated by fire. Because both could seriously harm or kill them, evolution requires that they be interested in those subjects, Fessler argues, as a way of ensuring that they pay special attention to information obtained about them. For example, children are naturally curious about which animals are dangerous and which aren't, as well as which materials are flammable and which aren't, and what the consequences are of adding, removing and rearranging objects in a fire. Our brains soak up this predator and fire knowledge.
In the United States, children's natural inclination to learn about fire is evidenced by the hundreds of deaths that occur each year due to "fire play," or the deliberate setting of a fire for no purpose beyond the fire itself. A study by the psychiatrist David Kolko of the University of Pittsburgh found that about three-quarters of children set a play fire during the three-year window of the study (1999 – 2001). Prior studies found that curiosity was the primary motive for the behavior, which, fire department records show, peaks at age 12.
A 2002 study by Irene Pinsonneault of the Massachusetts Coalition for Juvenile Firesetter Intervention Program revealed children's most common questions about fire, and they're exactly the ones that would be expected to follow from an instinctual desire to learn how to build, control and use fire. The questions are: What makes fire hot? How does a small fire grow? Why are some fires very smoky? Can everything burn? How can you keep a fire small? How can you put fires out? [Easy Answers to the Top 5 Science Questions Kids Ask]
In societies in which fire is an everyday tool, kids learn these answers by age 7. Ethnographic data reveals that children in most such societies study adults' control of fire from infancy, and at age 3, start experimenting with fire (including building small fires and using them to "cook" pretend food, such as mud pies). They are gradually given more responsibility over the adults' fire as they grow older, and at age 7, are generally able to control fire. Fire play starts to wind down at that stage.
According to Fessler, here in the West, many or most of us never get to that point. "The motives that drive fire learning are only incompletely satisfied, with the result that, throughout life, fire retains greater allure or fascination than would normally be the case."
How staring at an open flame can be a ticket to calm
ZitatPsychologist Leanne Hall (and who was involved in the Natural Gas meditation event) says research backs the idea that sitting near a naked flame induces feelings of calm and puts us at ease. She says anxiety is the most common reason people come to see her and that modern day stress has become something of an epidemic.
"[I]n our modern society many of us are overscheduled, overcommitted and struggling to keep up with the demands of modern life. In fact, Aussies are more stressed than ever with 1 in 3 people admitting they have a significant amount of stress in their lives, with this figure set to steadily rise," she says, noting that stress has numerous physical and mental impacts on our wellbeing.
Enter: meditating in front of an open flame.
"[B]eing near a flame daily will have more long-time effects in reducing anxiety and stress," says Hall.
"Watching a naked flame connects us with nature, which as Australian research suggests – reduces stress, helping us to feel more relaxed and calm ... The heat from the flame also increases blood flow, providing anti-inflammatory effects and generally contributes to a feeling of warmth and comfort, both physically and emotionally. Its hypnotic effects also mean that it’s the perfect way to stimulate deeper relaxation through meditation."
So how much time do you need to spend near a naked flame in order to reap the benefits? Hall says as little as 15 minutes a day will do the trick. "Having said that, ideally the aim should be to stay for as long as it takes for your breathing to regulate, and a sense of 'calm' is achieved," says Leanne Hall.
"If you choose to combine this experience with some breathing exercises or meditation practices, then you will naturally notice results sooner," she says. Wait, is the benefit of fireside meditation more about the fire or the meditation itself? Hall says they feed into each other. "If you are going to meditate by a flame, this will produce a 'double' relaxation effect by allowing us to enjoy the benefits of meditation, plus a multi-sensory focus from the flame, bringing us closer to nature. A flame actually has a real hypnotic visual element which can work like an anchor to the present moment – a great tool for mindfulness," she says.
Lagerfeuer als Kulturfaktor Gesellschaftliches Beisammensein könnte kulturelle Entwicklung gefördert haben Am Anfang war das Feuer: Es befeuerte buchstäblich nicht nur den enormen technologischen Fortschritt des Menschen, sondern könnte auch die Kulturentwicklung unserer Vorfahren angefacht haben, sagt eine US-Forscherin. Geselligkeit im Feuerschein fördert ihr zufolge das Gemeinschaftswesen ganz besonders, wie sie bei Besuchen des Jäger- und Sammlervolkes der Buschleute beobachtete. Das gemeinsame Lagerfeuer besänftigt und stimuliert Menschen, ohne den täglichen Nahrungserwerb einzuschränken, schreibt die Wissenschaftlerin in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“.
ZitatEinige Buschleute der Kalahari in Botswana und Namibia leben heute noch so, wie es für den Menschen während seiner Entwicklungsgeschichte typisch war: Die Jagd und das Sammeln von Nahrung bilden die Lebensgrundlage der kleinen Gemeinschaften der Buschleute. Auch das Feuer spielt bei ihnen noch eine buchstäblich zentrale Rolle: Abends versammeln sie sich meist in Gruppen von etwa 15 Leuten um ein Lagerfeuer zur gemütlichen Runde.
Tagsüber ernsthaft, abends entspannt Über was sie sich im flackernden Feuerschein unterhalten, hat Polly Wiessner von der University of Utah gezielt untersucht. Für ihre Studie zeichnete sie bei Besuchen Gespräche der Buschleute während des Tages und während des abendlichen Beisammenseins auf. Übersetzter der faszinierenden Klicksprache der Buschleute lieferten Wiessner anschließend das Material für ihre Auswertungen.
Dabei stellte die Forscherin einen großen Unterschied zwischen Tagesgeschehen und abendlicher Gesellschaft fest: Tagsüber drehten sich drei Viertel der Gespräche um Themen der Nahrungsbeschaffung und um andere ökonomische Aspekte des Lebens der Buschleute. „Die Tages-Gespräche haben außerdem viel mit sozialer Kontrolle zu tun: Kritik, Beschwerden und Streitpunkte prägen die Konversationen“, berichtet Wiessner.
Feuerschein schafft Intimität Ganz anders dagegen die Gespräche im abendlichen Feuerschein der Lagerfeuer: Sie entfernten sich von den Sorgen des Alltags. 81 Prozent der Zeit wurden hier Geschichten erzählt, gesungen, getanzt und man sprach über weit entfernt lebende Gruppen von Buschleuten. Außerdem waren Normen und Bräuche häufige Themen. „Die Atmosphäre eines Feuers in der Dunkelheit verbindet, besänftigt und stimuliert Menschen. Der Feuerschein schafft offenbar Intimität“, sagt Wiessner. „Da entspannt man sich und wünscht sich Frohsinn und Unterhaltung. Wenn es am Tag Konflikte gab, versöhnen sich die Beteiligten abends oft wieder“, so die Forscherin.
Viele anthropologische Studien haben sich vor allem auf die Vorteile des Kochens und auf andere praktische Aspekte des Feuers konzentriert. „Aber kaum jemand hat sich mit dem Einfluss der Tagesverlängerung durch das Licht des Feuers auf die soziokulturelle Entwicklung des Menschen befasst“, sagt Wiessner. Sie ist überzeugt: Der nächtliche Feuerschein erlaubte es den frühen Jäger- und Sammlergesellschaften entspannte Sozialkontakte zu pflegen, ohne dass dies zu Lasten des Nahrungserwerbs ging. Das könnte die Entwicklung der Kultur entscheidend gefördert haben, meint die Wissenschaftlerin.
ZitatWussten Sie, dass das Sitzen am Lagerfeuer nachweisliche gesundheitliche Vorteile hat? Ich bin mir sicher, dass diejenigen von Ihnen, die regelmäßig Lagerfeuer machen, bereits über die positiven Auswirkungen Bescheid wussten, oder? Die folgende Untersuchung wurde vor einigen Jahren von der Universität von Alabama in einer Studie mit dem Titel "Einfluss von Herz und Lagerfeuer auf den arteriellen Blutdruck: Entlastung der Kosten des sozialen Gehirns durch Entspannung am Kamin" durchgeführt und ergab einige sehr interessante Ergebnisse. Die Studie kam zu dem Schluss, dass das Sitzen am Lagerfeuer eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen hat, darunter die Senkung des Blutdrucks. Die sehr interessante Studie hat gezeigt, dass die Bedeutung des Feuers in der menschlichen Evolutionsgeschichte allgemein anerkannt ist, das Ausmaß jedoch nicht vollständig erforscht wird. Feuer beinhalten flackerndes Licht, knisternde Geräusche, Wärme und einen unverwechselbaren Geruch. Für frühe Menschen verlängerte das Feuer wahrscheinlich den Tag, lieferte Wärme, half bei der Jagd, wehrte Raubtiere und Insekten ab, beleuchtete dunkle Stellen und erleichterte das Kochen.
Es wird auch angenommen, dass Lagerfeuer auch soziale Nexus- und Entspannungseffekte mit sich gebracht haben, die das prosoziale Verhalten verbessern könnten.
Nach dieser Hypothese hätten „ruhigere, tolerantere Menschen im sozialen Umfeld durch Interaktionen am Kamin gegenüber Personen profitiert, die weniger anfällig für Entspannungsreaktionen sind. Bei Verwendung eines randomisierten Crossover-Designs, bei dem die sensorischen Eigenschaften des Feuers aufgeschlüsselt wurden, wurden die Blutdruckmessungen vor dem Test bei 226-Erwachsenen in drei Studien zusätzlich zu den Tests hinsichtlich der Anzeige von simuliertem gedämpftem Feuer, Schallfeuer und Kontrollbedingungen verglichen für Wechselwirkungen mit Hypnotisierbarkeit, Absorption und Prosozialität.Die Ergebnisse wiesen darauf hin, dass der Blutdruck im Brand-mit-Schall-Zustand, insbesondere bei längerer Reizdauer, konstant sinkt und die Auswirkungen von Resorption und Prosozialität verstärkt. Die Ergebnisse bestätigen, dass Feuerstellen und Lagerfeuer eine Entspannung als Teil einer multisensorischen, absorbierenden und sozialen Erfahrung bewirken. Verbesserungen der Entspannungskapazitäten im menschlichen sozialen Gehirn erfolgten wahrscheinlich durch Rückkopplung dieser und anderer Variablen. “ So interessant das auch ist, es bestätigt für uns wirklich nur, was wir schon gewusst haben.Es besteht kein Zweifel, dass es eines der entspannendsten Dinge ist, nach einem Tag auf Tour am Lagerfeuer zu sitzen, während Sie Ihr Lieblingsgetränk genießen.Leider wird es jetzt schwieriger, Orte zu finden, an denen Sie offenes Feuer haben dürfen. Dieses Problem kann jedoch durch die Verwendung einer tragbaren Feuerstelle behoben werden, die zum Zubereiten Ihres Lieblingscampfestes verwendet werden kann, aber auch zum Sitzen einlädt es, während es warm bleibt - ohne irgendwelche Gesetze zu brechen.
Faszination Ofenfeuer Es knistert, flackert und entspannt: Feuer fasziniert uns Menschen und ist seit Millionen Jahren Bestandteil unserer Kultur. Kinder „zündeln“ gerne, Erwachsene grillen, genießen die Wärme, das Licht und das Spiel der Flammen. Die moderne Variante – ein kontrolliertes Ofenfeuer im modernen Kachelofen – verbindet Entspannung und moderne Heizkultur mit dem archaischen Element Feuer.
ZitatWarum wir ein Ofenfeuer so lieben, ist evolutionär bedingt: Die meisten Tiere scheuen das Feuer. Für den Urzeitmenschen war es jedoch notwendig, um zu überleben und sich weiterzuentwickeln. Neben den Vorteilen als Licht- und Wärmespender, ermöglichte es doch neue Möglichkeiten der Speisenzubereitung oder sorgte für Schutz vor Wildtieren. Beim gemeinsamen Sitzen um das Lagerfeuer wurden die Paarbindung und das soziale Gefüge gestärkt.
„Die Menschen haben es in den Abendstunden gerne um etwa 1,5 ° C wärmer als am Vormittag“, weiß Thomas Schiffert, Geschäftsführer des Österreichischen Kachelofenverbands. Wärme für’s Gemüt
Die Faszination für das Feuer ist uns geblieben. Ein moderner Kachelofen wirkt sich äußerst positiv auf die Wohnqualität in der Wohnung aus. So sorgt ein Kachelofen für Entspannung gleich in mehrfacher Weise: Der Blick ins Feuer wirkt meditativ. Das Spiel der Flammen fesselt uns, wir können stundenlang ins Feuer blicken und die Gedanken ziehen lassen.
Gesund und behaglich Die positiven Gesundheitseffekte des Kachelofens sind sogar erwiesen: Eine Studie der Versuchs- und Forschungsanstalt der Hafner beweist, dass Personen am Kachelofen rascher entspannen und die Muskeln regenerieren können. Der Grund dafür liegt in der langwelligen Infrarotstrahlung. „Der große Wärmespeicher des Kachelofens lädt sich schnell unter großer Hitze auf, gibt diese Wärme aber langsam und sehr mild über viele Stunden ab“, erklärt Thomas Schiffert.
Vergleichbar mit der Sonnenstrahlung dringt die Wärme in die tieferen Hautschichten ein und so für ein angenehmes Aufwärmen des Körpers. „Vor allem in der Erkältungszeit empfinden viele die Kachelofenwärme als besonders angenehm“, weiß der Kachelofen-Experte. „Denn die Raumluft wird – anders als bei der Konvektionswärme durch Heizkörper – nicht erhitzt oder ausgetrocknet.“
ZitatWissenschaftliche Studien namhafter Forschungsinstitute haben bestätigt: Besitzer eines Kachelofens fühlen sich besser, sind gesünder, zufriedener und erfolgreicher als Menschen ohne Kachelofen. Die natürliche Wärmestrahlung eines Kachelofens hat eine äußerst positive Wirkung auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Sie schafft ein angenehmes Wohnklima und ist eine Quelle für Gesundheit, Geborgenheit und Entspannung. Studie „Seelische und körperliche Befindlichkeit von Kachelofenbesitzern“
Die Studie „Seelische und körperliche Befindlichkeit von Kachelofenbesitzern“ ergab: 50 % der befragten Kachelofenbesitzer fühlten sich „wunschlos wohl“, aber nur 28,6 % der Nichtbesitzer. 93 % der Kachelofenbesitzer beurteilten ihr gesundheitliches Befinden als „gut“, Nichtbesitzer hingegen nur 61,4 %. 98 % der Kachelofenbesitzer bestätigten: „Zur Zeit ist alles in Ordnung“ (nur 87,1 % der Nichtbesitzer).
Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für Ökologische Strategien (München), dem REAL Institut (München), der Akademie für Bauökologie e.V. (Tholey) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarländisches Ökologie-Zentrum (Saarbrücken) im Auftrag der AdK.
Die Ergebnisse sprechen für die Anschaffung eines Kachelofens.
Um gesicherte Ergebnisse über das körperliche und seelische Wohlbefinden zu erhalten, wurden bundesweit Kachelofenbesitzer und Nichtbesitzer anhand von jeweils zwei Fragebögen nach ihrer Selbsteinschätzung befragt: Dem „Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI)“, einem Test, der einen Vergleich der „Befindlichkeit“ von Testgruppen mit der Gesamtbevölkerung ermöglicht. Und dem „Befindlichkeits-Fragebogen“, der Aufschlüsse über spezielle Persönlichkeitsmerkmale der Befragten im direkten Vergleich gibt.
ZitatWer die behagliche Wärme eines Kachelofens einmal am eigenen Körper gespürt hat, wird dieses wohltuende Gefühl nicht mehr missen wollen. Die Ursprünglichkeit eines flackernden Feuers, der Geruch des Holzes, das warme Licht, das leise Knistern und vor allem die wohltuende, bis in die Tiefen wirkende Wärmestrahlung, die ein Kachelofen verströmt, wird von vielen Menschen als äußerst entspannend und Stress reduzierend empfunden. Das echte Holzfeuer holt gestresste Menschen durch seine meditative Magie meist sehr schnell aus dem Alltag heraus.
Die langwellige Strahlungswärme, die ein Kachelofen erzeugt, entspannt die Muskulatur nachhaltig – ähnlich der Wärmestrahlung der Sonne. Die beruhigende und anregende Wärme fördert die Durchblutung, Abwehrzellen gelangen schneller an ihren Einsatzort und aktivieren dort die Selbstheilungskräfte des Körpers. Weil die Stoffwechselprodukte durch die bessere Durchblutung schneller abtransportiert werden, wird die Spannung im Muskelgewebe herabgesetzt, was sich bei Krämpfen und Schmerzen lindernd auswirken kann.
Entschleunigung Entschleunigung und weniger Stress durch entspannenden Kamin zu Hause Wer einen Kachelofen oder sonstigen Kamin zu Hause hat, ist entspannter und baut besser Stress ab. Abends ruhig vor dem Feuer relaxen, der Entschleunigung Raum lassen und wieder eine größere Work-Life-Balance ins Leben bringen, ist gerade nach einem anstrengenden Arbeitstag wie Urlaub.
ZitatEntschleunigung - Das Leben vor dem Kamin oder Ofen genießen Das flackernde Feuer, das sanfte Licht und das Knistern des Feuers bringen Lagerfeueratmosphäre aus dem Urlaub oder gar aus Kindertagen mit sich. Die Wärme des echten Feuers fühlt sich auf der Haut wie Sonnenstrahlen an - ein absoluter Wellnessfaktor. Die Wärmestrahlung fördert zudem die Durchblutung und so gelangen Abwehrzellen schneller an ihren Einsatzort und aktivieren die Selbstheilungskräfte. Auch Krämpfe und Schmerzen können so gelindert werden. Verschiedene Studien belegen, dass Kachelofenbesitzer sich besser fühlen und dass die Kachelofenwärme die Belastbarkeit des Menschen fördert, was sich an der Pulsfrequenz feststellen lässt. Für ein entschleunigtes Leben mit einer gesunden Work-Life-Balance lohnt es sich also, in einen Kachelofen zu investieren. Außerdem spart ein Ofen, in Zeiten steigender Öl- und Gaspreise, auch noch Kosten und ist zudem sogar umweltfreundlich.
Hin und wieder am Abend gemeinschaftlich am Feuer zu kochen sollte sich von einer evolutioneren Perspektive sehr positiv auf die sozialen Beziehungen und Wohlbefinden auswirken. Und für die Winterzeit mit Weihnachten und Silvester gibts dafür auch die Ideale Gelegenheiten.
Wie kann ich in meinem Kamin mit antikem Kaminzubehör kochen?
ZitatIm Kamin zu kochen, ist romantisch, gemütlich und cool. Und es ist nicht wetterabhängig wie das Grillen. Ein großer Vorteil! Darüber hinaus verleiht das Kochen auf einem Holzfeuer dem Essen ein köstliches Aroma.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Kamin zu kochen oder zu grillen. Die Methoden ergeben sich aus der Art und Weise, wie in Zeiten, in denen es noch keinen Herd gab, im Kamin gekocht wurde. Darüber hinaus wurde alles Mögliche an Kaminzubehör verwendet.
Kaminwerkzeuge / Kaminbestecke waren notwendig, um das Feuer für das Kochen richtig zu regulieren. Kaminzubehör wurde auch für die Zubereitung des Essens benötigt und um das Essen oder den Topf vor das Feuer zu hängen.
Dieses antike Kaminzubehör kann auch heute noch zum Kochen im Kamin verwendet werden. Der Vorteil von antikem Kaminzubehör liegt darin, dass es oft wunderschön gearbeitet ist und von einer hohen Handwerkskunst zeugt. Es ist auch eine schöne Idee, auf uralten Kochmethoden aufzubauen.
Gesundheit Kochen am Lagerfeuer: Essen mit Abenteuer-Romantik Es geht auch ohne Rundgrill und Briketts: Freiluft-Fans können über dem Lagerfeuer Leckeres zubereiten. Der kulinarischen Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt - allerdings sollte man vor lauter Abenteuer-Romantik die Sicherheit nicht vergessen.
ZitatDie Flammen knistern hören, mit Freunden plauschen und zwischendurch etwas frisch Zubereites essen: Das macht für Susanne Fischer-Rizzi den Reiz eines Lagerfeuers aus. Die Wildnisfachfrau und Buchautorin aus dem bayerischen Sulzberg kocht leidenschaftlich gern und hält sich ebenso gern in der Natur auf. Am offenen Feuer verbindet sie beides. Viel Zubehör - abgesehen von einer geeigneten Feuerstelle und einem Messer oder etwas Besteck - brauchen auch Campingfreunde und andere Outdoorfans dafür nicht.
"Nach den traditionellen Methoden kann man viele Speisen ohne große Utensilien zubereiten", erklärt Fischer-Rizzi. So lassen sich etliche Lebensmittel direkt in der Glut des Feuers oder je nach Rezept in der heißen Asche garen. In Stücke geschnittenen Schafskäse und frische Kräuter wie Thymian oder Majoran wickelt sie zum Beispiel in zuvor gesammelte Huflattich- oder Pestwurz-Blätter und legt sie für etwa 20 Minuten in die Nähe der Glut. Sobald der Käse weich ist, kann er aus dem Blatt gelöffelt werden.
In Alufolie gewickelte Kartoffeln, die in die Asche gelegt werden, oder auf Stöcke gespießte und neben der Flamme gegarte Würstchen: Grundsätzlich unterscheiden sich die Speisen am Lagerfeuer nach Ansicht von Sven Dörge nicht vom typischen Grill-Essen. Am Lagerfeuer sei allerdings oft Improvisation gefragt, sagt der zweifache deutsche Profigrillmeister aus Berlin. "Das macht den Reiz der Lagerfeuerromantik aus - dass es nicht so perfekt ist."
Wie beim modernen, gesundheitsbewussten Grillen werden am offenen Feuer viele Speisen schonend durch indirekte Hitze zubereitet. Bei marinierten Fleischstücken ist allerdings trotzdem Vorsicht geboten: Die Soße tropft schnell mal herunter. Gerät sie beim Garen in die Glut, können sich krebserregende Stoffe bilden. Dörge setzt daher am Feuer auf andere Speisen: "Ich spanne zum Beispiel gern Fische in kleine Grillkörbe und spieße sie neben einem kleinen Lagerfeuer ein." Bequem seien auch Bananen, die einfach mit der Schale auf den Grill oder neben die Glut gelegt werden, bis ihr Inneres weich ist.
Susanne Fischer-Rizzi schätzt die Essensvielfalt am Feuer. "Alles, was man in der modernen Küche kochen kann, lässt sich genauso gut am Feuer machen, zum Beispiel ein Gugelhupf, raffinierte Sachen wie eine Paella oder in einer Art Dampfkochtopf chinesische Teigtaschen", sagt sie. In ihrem Buch "Wilde Küche" erläutert sie zum Beispiel auch, wie man Spargel in einer Flasche in der Glut kocht, Waffeln an der Feuerstelle bäckt oder ein gefülltes Huhn im Salzteigmantel zubereitet.
"Ein Gericht vom Lagerfeuer, das Einsteigern immer gelingt und andere verblüfft, ist eine Pizza Calzone", sagt die Expertin. Dafür wird am besten zu Hause ein Teig aus Mehl, Hefe und Salz zubereitet, ein Grillrost über der Feuerstelle montiert und ein kleines Büfett mit Zutaten bereitgestellt. "Jeder nimmt sich vom Teig eine kleine Kugel, formt einen Fladen, belegt ihn zur Hälfte und klappt ihn zu." Auf dem Grill gebacken, sind die Pizzen nach rund 20 Minuten fertig.
Für komplizierte Speisen braucht es allerdings etwas mehr Übung und Geschick im Umgang mit dem Feuer. "Man muss die Flamme halten und sie dazu bringen, dass sie das macht, was man braucht", sagt Tatjana Junker. Wer das beherrscht, könne auf dem Feuer kochen wie auf einem Gasherd, sagt die Betreiberin eines auf historische Köstlichkeiten spezialisierten Catering-Services in Hessen. Und bei guter Organisation seien auch mehrgängige Menüs kein Problem - vorweg zum Beispiel lauwarme Antipasti, dann eine Rehkeule mit Serviettenkloß und als Dessert warme Aprikosen.
Ängste: Warme Hände, warm ums Herz Wärme ist für uns nicht nur von physiologischer Bedeutung. Sie vermittelt auch ein Gefühl von Sicherheit und verhindert im Konditionierungsexperiment die Furchtreaktion.
ZitatGerade in der kalten Jahreszeit genießen viele von uns die wohlige Wärme am Lagerfeuer oder in der Sauna. Während die Hitze den Körper langsam durchdringt, entsteht ein Gefühl, als wäre man in Watte eingepackt. Erica Hornstein, Michael Fanselow und Naomi Eisenberger von der University of California haben jetzt nachgewiesen, dass es sich dabei um weit mehr als bloß um Komfort handelt. Laut dem Forschertrio vermittelt Wärme eine evolutionär bedeutsame Empfindung von Sicherheit und könnte auch bei der Behandlung von Angstattacken und Traumata helfen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem sonnigen Süden der USA wandelten altbekannte Konditionierungsexperimente geschickt ab. Zunächst verabreichten sie 30 Versuchspersonen immer dann einen kleinen Stromschlag, wenn diese bestimmte Gegenstände in der Hand hielten. Darunter befanden sich etwa ein Gummiball oder ein Wärmekissen. Bekamen sie hingegen einen Holzblock, so folgte kein Elektroschock. Mit der Zeit lernten sie, wann sie einen unangenehmen Reiz zu erwarten hatten, und reagierten schon auf das damit assoziierte Objekt – sie begannen zu schwitzen. Mit einer Ausnahme: Bei dem Wärmekissen konnten die Forscher keine Veränderung in den Körpersignalen feststellen, obwohl es genau wie die anderen Gegenstände zuverlässig einen Stromschlag voraussagte.