Auch in der Forensik beginnt man nun die Erkentnisse zur Epigenetik und der Alterung zu nutzen!
ZitatEs ist schon länger bekannt, daß es alterabhängige Veränderungen im Methylierungsmuster der DNA gibt und diese Erkenntnis wurde u.a. bereits in forensischen Ansätzen zur Altersbestimmung von Personen genutzt
Dass Zusatzstoffe unserem Körper und der Gesundheit nicht guttun, wissen wir bereits. Forscher vermuten nun, dass Emulgatoren, die in zahllosen Lebensmitteln stecken, Darmentzündungen begünstigen.
Sechs Teelöffel am Tag WHO senkt Zuckerempfehlung drastisch
Sechs Teelöffel Zucker aus Cola, Ketchup, Tiefkühl-Pizza oder anderen verarbeiteten Lebensmitteln täglich - mehr sollten es laut WHO im Mittel nicht sein, wenn man gesund leben will. Mit dieser in Genf veröffentlichten neuen Zucker-Richtlinie hofft die Weltgesundheitsorganisation, die global zunehmenden Probleme durch Übergewicht eindämmen zu können.
ZitatGrossmütter haben es schon immer gewusst: Butter, Eier, Käse oder Fleisch machen satt und schlank. Der Verzicht auf tierisches Fett in der Ernährung hat der Gesundheit von Millionen Menschen mehr geschadet als genützt.
Besagte Großmutter kannte allerdings höchstwahrscheinlich auch Zeiten, in denen wochenlang auf Schuhsolen herumgekaut werden musste...
Lebensmittel sind selten einfach nur "gut" oder "schlecht", "gesund" oder "ungesund".
Lebensmittel haben jedoch unbestreibar Effekte auf unseren Stoffwechsel. Die Frage ist: Welche Effekte sind in welchem Kontext gewünscht oder unerwünscht?
Um mal das Beispiel Butter zu nennen: Butter steigert deine Hirnleistung, ist also sehr "gesund" für dein Gehirn. Aber Butter verstärkt auch deine Blutgerinnung. Vermutlich keine gute Idee, wenn man bereits herzinfarktgefährdet ist. Auch ein Schlaganfall wäre nicht gerade "hirnfreundlich". Mit 20 Jahren ist das alles kein Problem. Aber im Alter von 60 Jahren?
Ich stimme Dir vollkommen zu, Prometheus, und halte den Artikel auch für sehr einseitig und unprofessionell.
Haaresträubend ist m.E. der letzte Absatz, die Zusammenfassung:
ZitatDie bescheidene Erkenntnis von jahrzehntelanger Ernährungsforschung lautet also wie folgt: Grossmutters Küche ist die beste. Oder, wie es die Bestsellerautorin Nina Teicholz formuliert: «Esst, was ihr all die Jahre vermieden habt: Butter, Eier, Käse, Fleisch. Diese Nahrungsmittel machen satt, und sie sind gesund.»
Im Artikel wird Gemüse, Obst, etc. erst gar nicht erwähnt. Auch keine Erwähnung über die zu konsumierenden Mengen an Butter, Speck, etc., obwohl wohl ein großer Teil der Leser sitzende Tätigkeiten ausübt und nicht Feldarbeiter ist. Ganz davon abgesehen die Massentierhaltung, aus der wohl die meisten den Butter, Speck, etc. konsumieren. Besagte Großmutter hatte da hoffentlich bessere Quellen.
Dieser Russe will seinen Kopf transplantieren lassen Ein Russe möchte der erste Mensch sein, der seinen Kopf transplantieren lässt. Er sagt, er kenne alle Risiken und möchte sie eingehen. Wissenschaftler warnen, ihm drohe "Schlimmeres als der Tod".
Der 30-jährige Russe Valery Spiridonov meldet sich als erster Freiwilliger für eine Kopftransplantation. Der Informatiker leidet unter einer seltenen Muskelschwund-Krankheit. Er sagt, er wisse um alle Risiken dieser bislang noch nie am Menschen durchgeführten Operation und möchte sie trotzdem, berichtet die australische Tageszeitung "The Australian". http://www.welt.de/vermischtes/article13...ren-lassen.html
2017 soll der erste Kopf transplantiert werden Eine medizinische Sensation: Ein Arzt plant, den Kopf eines Todkranken auf den Rumpf eines anderen zu setzen. Kann das funktionieren – wer ist dann wer? Das Innenministerium hat eine Antwort.
Bislang wussten die Ärzte in der Regel noch immer, was sie bei einer Transplantation verpflanzten: Niere, Leber, Herz oder anderes, klar Umrissenes. Bei dem, was ein Turiner Neurochirurg jetzt vorhat, ist es nicht mehr so klar: Wird es sich um eine Kopfverpflanzung oder um eine Rumpfverpflanzung handeln? Genau genommen ist nicht einmal ausgemacht, wer der Empfänger und wer der Spender sein wird. http://www.welt.de/vermischtes/article13...ert-werden.html
Die Vietnamesin Nguyen Thi Tru sieht deutlich fitter aus als ihre "Amtsvorgängerin" - Wenn sich ihr Alter tatsächlich verifizieren lässt. Warum wohl jetzt weltweit fieberhaft nach Menschen mit einem Geburtsdatum vor 1899 gefahndet wird? Vermutlich deshalb: Geburtstagsgeschenk
Zitatdie behandelte Person kann sofort besser sehen. Der Grund für die Sehkraftverbesserung und die eigentliche Erfindung von Webb ist ein miniaturisiertes optisches System in der Linse, das wie eine Digitalkamera arbeitet und seinen Fokus auf alle Entfernungen einstellen kann.
Das alles klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Da ich stark kurzsichtig sein, werde ich die Sache auf alle Fälle "im Auge behalten".
In der modernen Biotechnologie gibt es Bestrebungen, biologische „Elemente“ (in diesem Fall Menschen) mit technischen Elementen zu verbinden. Dieser technische Bereich wird als Bioelektronik bezeichnet. Im medizinischen Kontext ist die Verwendung komplexer binnenkörperlicher Technologie nichts Neues mehr. Menschen mit technischen Implantaten wie Herzschrittmachern, künstlichen Gliedmaßen, komplexen Prothesen oder Implantaten in Auge und Ohr (Cochlea- bzw. Retina-Implantate) sind dem Begriff nach bereits Cyborgs. „Ungefähr 10 Prozent der aktuellen Bevölkerung der USA sind vermutlich im technischen Sinn "Cyborgs" “, schreibt N. Katherine Hayles im Cyborg Handbook." http://de.wikipedia.org/wiki/Cyborg
Wie Licht den BMI beeinflusst Diese unglaubliche Macht der Sonne kannten Sie noch nicht
Schlankformel Sonnenbad: Mehr als Sport und gedrosselte Kalorienmengen macht Morgenlicht uns schlank. Das klingt schön einfach. Tatsächlich fanden Forscher erstaunliche Zusammenhänge zwischen Sonnenbädern und niedrigem BMI
ZitatDer amerikanische Klonpionier Shoukhrat Mitalipov will die Medizin umkrempeln. Embryonen mit genmanipulierten „gesunden“ Mitochondrien erzeugen ist sein erstes Großziel. Wir haben ihn in Bonn getroffen und befragt.
Die fünf gesündesten Öle Wenn wir an Öle denken, kommen uns zuerst ungesunde Dickmacher, die es zu vermeiden gilt, in den Sinn. In vielen Fällen damit tun wir ihnen damit unrecht, denn Öle können gar eine gesunde Ergänzung für unseren Speiseplan sein. Im Folgenden stellen wir Ihnen die fünf gesündesten Öle kurz vor.
Hmm, lecker!: Mit dieser Schokolade sagen Sie Falten den Kampf an Der Tag, auf den wahrscheinlich alle Frauen gewartet haben, ist gekommen: Die erste Anti-Aging-Schokolade der Welt ist auf den Markt gekommen und soll für eine jugendliche Ausstrahlung sorgen.
Medikamente der Zukunft: "Krebs wird heilbare Erkrankung" Die Medikamente der Zukunft sind exakt auf die Bedürfnisse des einzelnen Menschen abgestimmt. Onkologische Krankheiten und auch Alzheimer oder Diabetes könnten 2048 deutlich besser behandelbar sein.
Der tägliche Knopfdruck und das Gerät, das aussieht wie eine Nespressomaschine, stellt den gewünschten Cocktail zusammen. Heraus kommt aber kein Kaffee, sondern die perfekte Tablette: eine Melange an Wirkstoffen, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Patienten an diesem Morgen. So könnte ein Tag in einem Pflegeheim im Jahr 2048 beginnen. http://diepresse.com/home/science/476339...tors_picks=true
Eine sehr umfangreiche Zukunftsvision zeigt "Unser Leben in der Zukunft" mit Frank Schätzing als Moderator. 1. Episode des 1.Teils: https://www.youtube.com/watch?v=NoVS_HvgFfw
Der Körper selbst besiegt den Krebs, Stammzellen lassen Haut und Haare wachsen, Frauen ohne Gebärmutter bekommen ein Baby – diese innovativen Therapien sind auf dem Sprung in den medizinischen Alltag. Und das Wort „Revolution“ ist dafür angemessen.
Fünf Therapien verändern medizinische Standardprozeduren. Sie geben Patienten Hoffnung, die bisher keine hatten. Noch ist Studienphase, aber diese Therapien werden es in die Arztpraxis schaffen.