Chronotypen: »Für den Spättyp ist um 9 Uhr morgens noch tiefe Nacht« Für viele klingelt der Wecker morgens zu früh. Geht ihre innere Uhr nach? Die Chronobiologen Achim Kramer und Thomas Kantermann sehen das anders: Nicht die innere Uhr sei das Problem, sondern die Umwelt. »Ein Negativbeispiel: die Schule.« Drei Zeitgeber bestimmen unser Leben: die innere Uhr, der Wechsel von Tag und Nacht und der Terminkalender. Sie schlagen nicht immer im Gleichtakt, wie zwei Chronobiologen im Interview mit »Spektrum.de« schildern: Achim Kramer von der Berliner Charité weiß, wie das innere Uhrwerk funktioniert und woran man den Chronotyp erkennt. Was passiert, wenn innere Uhr und äußere Umwelt nicht zusammenpassen, schildert Thomas Kantermann von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen. Das Problem sei lösbar, sagt er: »Die Widerstände liegen hauptsächlich in den Köpfen.« https://www.spektrum.de/news/fuer-den-sp...e-nacht/1972093
Forscher finden heraus, dass die Haut einen eigenen circadianen Rhythmus aufweist, unabhängig vom Gehirn Wissenschaftler haben kürzlich entdeckt, dass die Haut einen eigenen circadianen Rhythmus aufweist, der unabhängig vom Gehirn abläuft. Diese bemerkenswerten Erkenntnisse unterstreichen den Einfluss circadianer Rhythmen auf die verschiedenen Systeme des Körpers, und könnten wichtige Auswirkungen auf die Prävention und Behandlung von Hauterkrankungen in der Zukunft haben.
ZitatDer circadiane Rhythmus der Haut Wie viele andere Organe im Körper, hat Ihre Haut ihre eigene Hauptuhr, die sich auf die Gesundheit und das Aussehen der Haut auswirkt. Es ist seit langem bekannt, dass Hautzellen zu bestimmten Tageszeiten unterschiedliche Aktionen ausführen. Beispielsweise vermehren sich Stammzellen, die sich in den äußeren Schichten der Haut befinden, typischerweise in den Nachtstunden, wenn der Körper ruht. Aus diesem Grund kann sich zu wenig Schlaf negativ auf das Erscheinungsbild Ihrer Haut auswirken.
Wissenschaftler können sich auf frühere Erkenntnisse stützen, um zu bestimmen, wann Sie Hautpflegeprodukte für den maximalen Nutzen auftragen sollten, oder zu welcher Tageszeit die Haut am besten aussieht. Beispielsweise ist die Haut tagsüber am dicksten, da sie Talg produziert, um sich vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne und anderer Umweltfaktoren zu schützen. Diesen zusätzlichen Talg produziert die Haut zwischen Mittag und 15 Uhr, zufälligerweise zur gleichen Tageszeit, in der die schädlichen UV-Strahlen der Sonne am stärksten sind.
Das Vorhandensein von zusätzlichem Talg ist auch der Grund, warum Ihre Haut in den Nachmittagsstunden fettiger erscheint. Während der Talg diese natürliche Schutzschicht gegen die Sonne bietet, sieht Ihr Teint dadurch weniger gut aus. Beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass Sie auf die Anwendung von Sonnenschutzmitteln verzichten können.
Umgekehrt wird die Hautoberfläche in den Abendstunden, wenn die Sonne untergeht, durchlässiger. Das bedeutet, dass dies natürlich die beste Zeit des Tages ist, um Ihre bevorzugten Hautpflegeprodukte aufzutragen. Haut, die durchlässiger ist, ist empfänglicher für die Aufnahme der Wirkstoffe in diesen Produkten und hilft Ihnen, die Kraft der aufgetragenen Produkte zu nutzen.
In den Nacht- und frühen Morgenstunden ist die Haut damit beschäftigt, alte Zellen zu ersetzen. Diese Arbeit führt dazu, dass die Ölproduktion während dieses Teils des natürlichen Rhythmus der Haut am niedrigsten ist. Da die Durchblutung auch nach Sonnenuntergang zunimmt, wird die Hydratation der Haut beschleunigt. Aus diesem Grund bemerken viele Menschen, dass ihre Haut in den Morgenstunden am besten aussieht.
Haut besitzt unabhängige Rezeptoren Eine in der Zeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie beschreibt, wie die Haut von Mäusen ihre eigenen circadianen Rhythmen aufweist, die mit dem Hell-Dunkel-Zyklus der Erde übereinstimmen, ein Prozess, der unabhängig von den Augen und dem Gehirn abläuft. Daraus können Wissenschaftler ableiten, dass die Haut über Rezeptoren verfügt, die unabhängig von anderen Prozessen arbeiten.
Die Entdeckung der inneren Uhr der Haut hat Auswirkungen, die weit über das Erscheinungsbild Ihres Teints hinausgehen. Die Erschließung weiterer Informationen über die inneren Uhren der Hautzellen hat Forschern gezeigt, wie sie vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs abschwächen können. Beispielsweise zeigte eine Studie der University of North Carolina, dass ultraviolettes Licht, das in den frühen Morgenstunden absorbiert wird, die Entwicklung von Hautkrebs im Vergleich zu der gleichen Lichtmenge am späten Nachmittag, erhöht. Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass sich unser größtes Sinnesorgan in den Nachmittagsstunden besser vor diesen schädlichen Strahlen schützen kann.
Horizontal In Text Image 35Wissenschaftler hoffen, diese Erkenntnisse nutzen zu können, um zu erfahren, ob die Haut schneller und effektiver heilt, wenn sie bestimmten Arten von Licht ausgesetzt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass einige Arten von Hautmedikamenten eine höhere Wirksamkeit zeigen, wenn sie zu einer bestimmten Tageszeit verabreicht werden. Forscher haben bereits herausgefunden, dass einige Medikamente besser wirken, wenn sie in Verbindung mit der Funktion des circadianen Rhythmus verabreicht werden. Es wäre sinnvoll, dass dasselbe Prinzip für topische Hautmedikamente gelten könnte.
ZitatCircadiane Rhythmen Um zu verstehen, wie sich Ihre Augengesundheit auf Ihre Schlafmuster auswirkt, müssen Sie zunächst die Funktion des circadianen Rhythmus verstehen. Diese interne biologische 24-Stunden-Uhr bestimmt den Schlaf-Wach-Zyklus sowie verschiedene andere tägliche Rhythmen.
Dieser zyklische Rhythmus und die damit verbundene Freisetzung von Hormonen wecken den Körper am Morgen und halten ihn den ganzen Tag über wach. Gleichzeitig ist das Hormon Cortisol tagsüber am höchsten, um Energie zu liefern. Nachts beginnt der Körper dann auf natürliche Weise, das als Melatonin bekannte Schlafhormon freizusetzen, welches während der hochfunktionellen Tagesstunden unterdrückt wird. Wenn der Tagesrhythmus durch die zeitgesteuerte Freisetzung von Melatonin nachts einen Tiefpunkt erreicht, ist der Körper besser auf Ruhe und Regenerierung vorbereitet. Dieser Reparaturzyklus ist entscheidend für Ihre Gesundheit.
Der circadiane Rhythmus hängt von der Intensität des Lichts ab, um auf maximalem Niveau zu funktionieren. Die Augen spielen eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung und Übertragung von Licht auf jene Bereiche des Gehirns, die den Tagesrhythmus steuern.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit gestörten Tagesrhythmen nicht in der Lage sind, sich adäquat auszuruhen. Dieser Mangel an Schlafqualität gefährdet sie für eine Reihe gesundheitlicher Probleme. Menschen, die besonders anfällig für circadiane Rhythmusstörungen sind, umfassen Schichtarbeiter, die nachts arbeiten und tagsüber schlafen.
Wie der Alterungsprozess der Augen den circadianen Rhythmus stört Wenn der Körper altert, beginnt auch die Augenlinse zu vergilben und die Pupille verengt sich. Dies geschieht, weil die Muskeln, die die Größe der Pupille und ihre Reaktion auf Licht steuern, allmählich an Kraft verlieren. Infolgedessen wird die Pupille kleiner und reagiert weniger auf Lichtänderungen in der Umgebung.
Aufgrund dieser Veränderungen werden die Augen in ihrer Fähigkeit, Licht zu absorbieren, weniger effektiv. Das gilt insbesondere für blaues Licht. Dieser Teil des Lichtspektrums steht in direktem Zusammenhang mit der Fähigkeit des Körpers, den Tagesrhythmus zu regulieren.
Wie sich ein gestörter circadianer Rhythmus auf die allgemeine Gesundheit auswirkt Alterungsprozess der AugenDie Auswirkungen eines gestörten Tagesrhythmus gehen weit darüber hinaus, wie ausgeruht Sie sich den ganzen Tag über fühlen. Immer mehr Hinweise legen nahe, dass die Störung dieses natürlichen Rhythmus zu einer Vielzahl gesundheitsschädlicher Zustände führen kann. Zu diesen Risiken zählen ein früher Tod, Herz-Kreislauf-Probleme, eine verminderte Reaktion des Immunsystems, Diabetes, Krebs und metabolisches Syndrom. Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, sämtliche Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Augen und Ihr Sehvermögen im Alter zu schützen.
Der Alterungsprozess der Augen ist ein natürlicher Teil des Lebens. Obwohl Sie diesen nicht stoppen können, gibt es Schritte, die Sie unternehmen können, um die Alterung des Körpers zu verlangsamen, um ein erfüllteres und gesünderes Leben zu genießen.
Eine ausgewogene Ernährung mit den wichtigen Vitaminen A, C und E sowie regelmäßige Augenuntersuchungen beim Facharzt tragen dazu bei, Ihre Sehorgane auch im Alter effektiv zu bewahren. Darüber hinaus lässt sich durch die richtige Augenpflege der Tagesrhythmus sowie Ihr gesamtes Schlafmuster regulieren.
Da haben wir nun diese Uhren in uns,, uralt und mit dem Universum abgestimmt, doch sterben lehnen wir ab! Das klappt nicht aber evtl. kann man den Kreislauf der Wiedergeburt durchbrechen, dann ist dieses lästige sterben auch vom Tisch.
Abnehmen: Welche Rolle spielt die Tageszeit beim Essen? Frühstück als Hauptmahlzeit erhöht nicht den Kalorienumsatz, dämpft aber den Hunger Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König, Abendessen wie ein Bettler: Was ist dran an dieser alten Diät-Regel? Eine Studie zeigt nun: Zumindest mit Blick auf das Verstoffwechseln der Kalorien macht es keinen Unterschied, wann am Tag wir unsere Hauptmahlzeit verzehren. Ein üppiges Frühstück kann jedoch helfen, Hungergefühle im Laufe des Tages zu vermeiden und so eine Diät besser durchzuhalten, wie die Forschenden herausfanden. https://www.scinexx.de/news/medizin/abne...eit-beim-essen/
Ernährung und Mikrobiom – Spannende Einblicke in die Forschung
Die Rolle von Darmbakterien bei Erkrankungen
ZitatProf. Andre Franke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, geht in seinem Vortrag „Was ist dran an der Blutgruppendiät – Einfluss unseres Genoms auf das Mikrobiom?“ auf die Rolle der Blutgruppen im Darm ein. Denn das Mikrobiom wird durch die Ernährung, aber auch durch manche Blutgruppen beeinflusst. Clavel zeigt Daten aus jüngsten Studien, in denen er u. a. Beziehungen zwischen der AB0-Blutgruppe und bestimmten Bakterien herstellen konnte.
Das Forschungsteam um Prof. Dirk Haller fand in einer Studie heraus, dass sich Anzahl und Zusammensetzung des Darmmikrobioms im Tagesverlauf verändern. Bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 jedoch gehen diese tageszeitlichen Schwankungen verloren. „Auf epidemiologischer Ebene trägt diese arrhythmische Signatur bestimmter Bakterienarten zur Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 2 bei und macht deutlich, dass es zwischen dem zirkadianen Rhythmus und dem Mikrobiom bei Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge gibt“, fasst Haller die Ergebnisse der Studie zusammen. Er betont aber, dass jeder Mensch eine individuelle Mikrobiota aufweist und gibt zu bedenken: „Bisher sehe ich nicht, wie man mit einer bestimmten Ernährung das Mikrobiom in eine klar definierte Richtung beeinflussen kann“.
Es wird viel geforscht über Intervallfasten, Circadiane Rhythmen und Kalorienrestriktion. Ich lese das auch alles, aber habe immer ehrlich gesagt, noch immer nicht begriffen, was das wirklich entscheidende Kriterium ist. 1. Kalorien sparen 2. Regelmäßiges längeres Fasten 3. Intervallfasten 16:8, 12:12, 22:2(D.Sinclair!!) 4. Essen nach dem circadianen Rhythmus
Wer hier besser durchblickt als ich und vielleicht auch etwas davon mit Erfolg praktiziert, möge mir antworten. Vielen Dank
Zitat von Easyflip im Beitrag #118Es wird viel geforscht über Intervallfasten, Circadiane Rhythmen und Kalorienrestriktion. Ich lese das auch alles, aber habe immer ehrlich gesagt, noch immer nicht begriffen, was das wirklich entscheidende Kriterium ist. 1. Kalorien sparen 2. Regelmäßiges längeres Fasten 3. Intervallfasten 16:8, 12:12, 22:2(D.Sinclair!!) 4. Essen nach dem circadianen Rhythmus
Wer hier besser durchblickt als ich und vielleicht auch etwas davon mit Erfolg praktiziert, möge mir antworten. Vielen Dank
Die entscheidende Frage ist ja, wie du für dich persönlich deine Ziele definierst. Selbst wenn du für dich "Erfolg" klar definiert hast, heißt das noch lange nicht, dass jemand anders das genauso sieht.
Die Strategie unterscheidet sich je nach Ausgangslage, es macht einen Unterschied ob du
-biologisch 91 bist und du möchtest deine seneszenten Zellen reduzieren -biologisch 17 bist und deine Bauchmuskulatur soll besser herausgearbeitet werden -stark übergewichtig bist und möchtest deinen BMI reduzieren.
die Liste ließe sich fortsetzen... Was möchtest du konkret mit dem Fasten erreichen?
P.S.: Das wichtigste Kriterium bei der Wahl einer Fastenstrategie ist aus meiner Sicht das, was sich in deinem Alltag aus deiner subjektiven Sicht am bequemsten umsetzen lässt!
Hier haben aber schon manche sehr frühe Aufstehzeiten oder Schlafzeiten!
Das schöne am Ekadashi ist, der passt nie gut
Die Verdauungszeiten unterschiedlicher Speisen spielt eine Rolle. Geht es schnell durch reichen auch Pausen von 4 Stunden(?). Da sollte ich ehal schauen mit meinem pseude Vegan Versuch.