Ich supplementiere selten ein Nahrungsergänzungs-Schema länger als 3-4 Wochen. Bei Haaren, die dann immer noch nicht pigmentieren, ist die Wahrscheinlichkeit dass sie irgendwann doch darauf ansprechen wahrscheinlich recht gering. Dann lieber ein anderes Schema testen.
Zitat von PatrikP. im Beitrag #150Und sind die repigmentierten Haare so geblieben?
einzelne Haare, die in der Folge das Pigment innerhalb eines Haarzyklus wieder verlieren habe ich bei mir persönlich noch nicht festgestellt. Grundsätzlich ist das aber möglich - in einer Publikation die hier im Thread verlinkt ist (#75), wurde das bereits beschrieben. Bei mir treten graue Haare hauptsächlich in Phasen mit höherem Stress-Level und/oder Schlafmangel neu auf.
Zitat von Methusalem im Beitrag #149@Prometheus Deiner Einschätzung nach, ist da ein pauschaler Ratschlag oder sollte man vorher seine Werte gegenchecken lassen?
Das berührt die grundsätzliche Frage, wieviele Ressourcen (Aufwand, Zeit, Geld) man bereit ist, in seine Gesundheit zu investieren - und wieviel Erfahrung man bereits hat. Eine Messung ist immer auch ein Realitätscheck. Man kann natürlich auch viele unnötige Messungen durchführen ohne zum Kern der Sache vorzudringen...
Ein aus meiner Sicht sinnvolles Labor-Panel bei vermehrt auftretenden grauen Haaren:
-Vitamin B12,Folsäure (Wenn es hier mangelt, mangelt es oft auch bei anderen B-Vitaminen) -Vtiamin D (hat Einfluss auf den Haarzyklus) -Ferritin, Kupfer, Zink (Bei auffälligem Ferritin ein komplettes Eisen-Labor) -hsCRP (Screening auf unterschwellige chronische Entzündungen) -TSH (bei ausreichendem Budget gerne auch direkt mit fT3 und fT4)
Der Sinn einer Messung besteht letztlich darin, die Entscheidung für oder gegen eine Intervention zu treffen, bzw. die Intervention zielgerichteter durchführen zu können. Dazu gehört in aller Regel auch eine anschließende Kontrollmessung mindestens der Parameter, die sich als pathologisch gezeigt haben.
Entschuldige das gefrage, aber ich bin komplett neu hier und auch recht neu auf diesem Gebiet….deshalb…. Wo kann ich denn solche Tests/Screenings durchführen lassen? Ich selbst wohne im Raum Leipzig.
Die einfachste Option: Du findest ein Labor dass Blutabnahmen durchführt und das Labor rechnet diese als Individuelle Gesundheitsleitung (IgEL) mit dir ab. So mache ich das. Du kannst für die IGeL-Blutabnahme auch zum Hausarzt gehen, das kostet evtl. nur etwas mehr.
Schwieriger wird es bei der Interpretation, wenn einige der Werte tatsächlich auffällig sind. Dann gilt es ja nicht nur, die Werte zu korrigieren sondern man sollte auch herausfinden, warum die Werte pathologisch sind und ob möglicherweise mehr dahinter steckt. Hier ist ein Arztgespräch grundsätzlich sinnvoll (wenn auch nicht in jedem Fall hinreichend).
Zitat von Prometheus im Beitrag #154 Schwieriger wird es bei der Interpretation, wenn einige der Werte tatsächlich auffällig sind. Dann gilt es ja nicht nur, die Werte zu korrigieren sondern man sollte auch herausfinden, warum die Werte pathologisch sind und ob möglicherweise mehr dahinter steckt. Hier ist ein Arztgespräch grundsätzlich sinnvoll (wenn auch nicht in jedem Fall hinreichend).
Solche Werte kann man in den Laboren vieler HA machen lassen, auch ohne vorherige Rücksprache mit dem Arzt. Vorteilhaft ist das auch, wenn ein Wert auffällig ist und man doch mit einem Arzt darüber sprechen möchte, kann man das dort sofort tun. Natürlich sind das alles Selbstzahlerleistungen, es sei denn Du bist privat versichert, dann kannst Du die Rechnungen bei Deiner Krankenkasse einreichen.
Ich habe tatsächlich ein Labor direkt in meiner Nähe gefunden, welches solche Tests durchführt…Ich werde morgen mal anfragen ob sie mir ein individuelles Angebot machen können. Auf deren Homepage gibt es sonst nur vorgefertigte Test mit den dazugehörigen festen Parametern, mal sehen :)
Zitat von Prometheus im Beitrag #152-Vitamin B12,Folsäure (Wenn es hier mangelt, mangelt es oft auch bei anderen B-Vitaminen) -Vtiamin D (hat Einfluss auf den Haarzyklus)
Was hat der Haarzyklus mit der Farbe zu tun?
Zitat von Prometheus im Beitrag #151Ich supplementiere selten ein Nahrungsergänzungs-Schema länger als 3-4 Wochen
@Prometheus Hat das einen tieferen Sinn, ist eine Erfahrung oder ist es nur eine Gewohnheit?
Nun, graue Haare sind bekanntlich nicht die einzige Baustelle in einem Anti Aging/Reverse Aging Regime...
Allein schon für die zyklisch durchzuführende Senolyse oder die Telomerverlängerung braucht es eine völlig andere Strategie. Daher der ständige Wechsel.
Hinzu kommt, dass ich daran arbeite, die einzelnen Programme zu optimieren - auch dafür muss sich das Supplement Schema ständig ändern!
Andererseits sollte man auch nicht unbedingt täglich wechseln, weil man dem neuen Regime ein wenig Zeit geben muss um zu wirken und um eine Wirkung messen zu können .
Kannst du uns dazu nicht ein wenig mehr erzählen? Würde mich sehr interessieren. Ich habe NEMs die ich ständig nehme und andere, die ich von Zeit zu Zeit wechsele. Deine Strategie würde mich sehr interessieren.
Hallo Prometheus, ich habe nun meine Ergebnisse aus dem Labor. Ich habe anstelle des B12 das Vitamin H (Biotin) prüfen lassen. Der Arzt meinte das wäre sinnvoller, weil es mehr abdeckt. Alle Werte bis auf Zink sind Top…Zink liegt bei 7.14 umol/l
Was meinst du dazu?
Ich würde Zink supplementieren (vorher Klärung bei Hausarzt ?) Und dann würde ich gern dein Schema testen, so wie du es zuletzt bei dir selbst durchgeführt hast…
Hört sich gut an! Klar, ein Forum kann keine ärztliche Beratung ersetzen, aber die Laboruntersuchung gibt dir schon mal ein wenig Sicherheit, dass zumindest keine gravierenden Schilddrüsenprobleme etc. vorliegen, die einer weiteren ärztlichen Abklärung bedürfen.
Zink kannst du für einen begrenzten Zeitraum höher dosieren (z.B. 15-30mg/Tag) und in 8-12 Wochen noch mal kontrollieren lassen. Interessant für dich wäre herauszufinden warum die Zinkewerte so niedrig gewesen sind (zinkarme Ernährung? Anatzida? Höherer Bedarf z.B. durch Sport?) Falls sich der Zinkwert nicht korrigieren lässt, ärztliche Rücksprache. Zink hat eher Einfluss auf den Haarzyklus als auf die Pigmentierung, aber bei einigen Schritten der Pigmentsynthese wird auch Zink benötigt*.
Halte uns auf dem Laufenden, ob du Erfolg gegen die grauen Haare hast würde mich sehr interessieren!
Hauptsächlicher Grund für Zinkmangel ist allerdings die schlechte Bioverfügbarkeit von Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln. Auch wenn Hülsenfrüchte und Getreide zum Teil sogar recht große Zinkmengen enthalten, kommt nur ein Bruchteil davon wirklich im Körper an. Schuld daran ist das Phytat. Das kommt nur in pflanzlichen Lebensmitteln vor und bildet mit Zink sog. Komplexe, die nicht in den Körper aufgenommen werden. Auf diese Weise kann sehr viel des zugeführten Zinks verloren gehen. Auch Alkohol und Gerbstoffe in schwarzem oder grünem Tee können die Zinkaufnahme beeinträchtigen.
Azelaic acid stimulates catalase activation and promotes hair growth through upregulation of Gli1 and Gli2 mRNA and Shh protein https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32995324/
Katalaseaktivierung klingt gut, allerdings wird Azelainsäure klinisch bei Akne vulgaris und z.B. gegen Hyperpigmentierungen eingesetzt... Der Wirkstoff kommt denke ich auch gut ohne Liposomale Verpackung an.
Spermidin ist ja bekannt dafür den Haarwachstum teilweise deutlich zu beschleunigen (sofern noch möglich natürlich). Was mich aber interessieren würde ob auch positive Effekte bzgl. Repigmentierung zu beobachten sind. Topisch wäre übrigens Trehalose hier eine gute Wahl.
Kommentar Prometheus: So ganz überzeugt bin ich nicht. In der Diskussion hat man den Eindruck, die Autoren haben selbst keinen blassen Schimmer wie der Effekt zu Stande kam?
Angeblich soll es tatsächlich funktionieren. Cerebrolysin wird teilweise experimentell bzgl. des Long Covid Brainfogs eingesetzt (erfolgreich übrigens) und es wurde zumindest teilweise eine Repigmentierung dabei wahrgenommen als Nebeneffekt.