die hampeln in der Studie aber mit sehr niedrigen Vitamin D Spiegeln herum. Auch 20ng/l sind doch viel zu wenig und ich denke mit 500 IE zweimal am Tag wird der wohl auch nicht viel höher gehen. Mein Patenonkel hat mal mit 1000IE Einmaldosis am Tag getestet und seinen Vitamin D Spiegel nicht höher bekommen unter der Dosis.
Hallo zusammen, Meine Freundin nimmt bzw. nahm bis vor kurzem täglich 5000 Einheiten Vitamin D plus 200 K2. Durch eine Blutentnahme beim Frauenarzt wurde ein sehr hoher Blutspiegel (>250) entdeckt. Sie hat keine Symptome, calziumspiegel völlig normal. Eine Kontrolle beim Hausarzt nach drei Wochen (ohne Supplementierung) ergab, dass der gemessene Wert korrekt gewesen sein muss. Wir können uns das nicht erklären, zumal ich täglich dieselbe Dosis nehme und mein Wert bei knapp u.100 liegt.
Hat irgendjemand von euch eine Idee was der Grund dafür sein könnte? Sowohl der Gynäkologe als auch der Internist haben keine Ahnung.
Es gibt durchaus größere genetisch bedingte Varianzen im Vitamin D-Metabolismus. Deswegen sind Kontrollmessungen bei längerfristiger Einnahme von Dosierungen über 4000 IE/d ja so wichtig!
In der Regel wird die Speicherform im Serum bestimmt (25-Hydroxy-Vitamin-D). Das ist allerdings nicht die aktive Form von Vitamin D, theoretisch könnten höhere Werte auch durch eine gestörte Konvertierung in aktives Vitamin D zu Stande kommen (das ist aber eher selten). Bei V.a. eine Überdosierung kann es sinnvoll sein, den Parathormon-Spiegel zu bestimmen (Kosten ca. 30 €). Ist der Parathormon-Wert unter der Norm, spricht das für eine funktionelle Hypervitaminose D. Die Kalzium-Homöostase wird hingegen oft erst gestört, wenn die Hypervitaminose so ausgeprägt ist, dass der Körper den Calcium-Spiegel nicht mehr durch eine Verringerung der Aufnahme bzw. erhöhte Ausscheidung regulieren kann.
Zitat von Prometheus im Beitrag #354Es gibt durchaus größere genetisch bedingte Varianzen im Vitamin D-Metabolismus. Deswegen sind Kontrollmessungen bei längerfristiger Einnahme von Dosierungen über 4000 IE/d ja so wichtig!
Vielleicht sollte man deshalb auch nicht über 4000 - 5000 I.E. täglich gehen. Natürlich unter ärztlicher Kontrolle.
Wohingegen Jeff Bowles für tägliche Megadosen bei speziellen Erkrankungen plädiert.
es hängt auch vom Körpergewicht ab und in einigen Fällen wird der Vitamin D Rezeptor (VDR) gehemmt: z.B. Erreger etc. Vorläufig könnt Ihr mit der Vitamin D Gabe pausieren und die Werte weiter beobachten. Bei einer dauerhaften Störung könnt Ihr nach der Ursache suchen: z.B. VDR, Parathormon, Bindungsprotein, aktives Vitamin D, Vitamin A, Erreger. Gibt es evtl. Mängel von Mikronährstoffen (Laborwerte siehe auch "Heilung erfahren" ab Seite 110, Dr. Strunz 2022)? Viel Erfolg!
The older you are, the more you benefit from vitamin D supplements
A brand new study shows that as many as sixty percent of elderly people have a vitamin D deficiency. A forgotten study, which dates back to the last century, shows why.
Auswirkungen der Vitamin-D-Supplementierung auf das Ergebnis einer kalorienarmen Ernährung bei Arbeitnehmern mit Adipositas oder Übergewicht: Eine retrospektive Beobachtungsstudie
ZitatImmer mehr Beweise unterstreichen den umgekehrten Zusammenhang zwischen Serum-Vitamin D (Vit D) und chronischen Erkrankungen wie metabolischem Syndrom, Diabetes und Fettleibigkeit. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Biomarker für Gewichtsverlust und metabolisches Serum bei Probanden mit kalorienarmer Diät, die eine Vit-D-Supplementierung erhielten, mit denen zu vergleichen, die sie nicht erhielten.
Die Teilnehmer fielen in eine von drei Gruppen: (A) nicht ergänzt, (B) 150.000 IE und (C) 900.000 IE kumulativ über 6 Monate. Insgesamt war die Supplementierung mit erhöhtem [25(OH)D] verbunden, aber nur die Dosierung der Gruppe C war mit dem Erreichen eines optimalen Vit-D-Status verbunden. Eine signifikant stärkere Gewichtsabnahme wurde in den Gruppen B (-4,1 kg) und C (-4,5 kg) im Vergleich zu unbehandelten (-1,2 kg) beobachtet. Die WC-Reduktion war in den Vit-D-Gruppen höher (Gruppe B: -3,95 cm; Gruppe C; -6,20 cm; unbehandelt: -3,21 cm; p < 0,05). Bei der Einstellung des Schwellenwerts für Fettleibigkeit bei BMI > 30 kg/m2, [25(OH)D] nicht mehr mit Körperfett oder Gewicht korreliert. [25(OH)D] korrelierte umgekehrt mit der homöostatischen Modellbewertung für Insulinresistenz und blieb nach Anpassung an den BMI signifikant.
Höhere [25(OH)D]-Spiegel waren mit einem stärkeren Gewichtsverlust verbunden und verstärkten die positiven Auswirkungen einer kalorienreduzierten Ernährung bei Personen mit einem BMI > 30 kg/m2.
Combination of exercise with high vitamin D levels slows down aging
Exercise slows down aging. This effect is greater if there is also a relatively large amount of vitamin D in the blood. This is evident from a study that recently appeared in Redox Biology. We received it from an attentive (and in many aspects well-informed) reader.
Vitamin D works even better against eczema in combination with vitamin E
Vitamin D supplementation reduces eczema by about thirty percent, we reported a few days ago. In combination with supplementation with vitamin E, this protective effect may become considerably stronger.
bei Ekzemen sollten vor allem Milchprodukte gemieden werden, weil u.a. Casein schlecht vertragen wird (Dr. Strunz).
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Roger
Passend dazu auch:
Traditional fermented foods protect against eczema What probiotic supplements can do, so can traditional fermented foods. They protect against eczema or, as dermatologists prefer to say, atopic dermatitis.
Interessant: "High consumption (more than times/month) of fermented foods such as doenjang, chungkookjang, kimchi, fermented seafood, makgeolli, and beer was associated with a lower prevalence of atopic dermatitis", summarize the Koreans.
These probiotics reduce atopic dermatitis
In addition to supplements with omega-3 fatty acids and vitamin D and a healthier diet with fewer refined grains and more vegetables, probiotics can also help reduce atopic dermatitis or eczema. This is suggested by a meta-study published in the Journal of Health, Population and Nutrition.
The Impact of Vitamin D and L-Cysteine Co-Supplementation on Upregulating Glutathione and Vitamin D-Metabolizing Genes and in the Treatment of Circulating 25-Hydroxy Vitamin D Deficiency https://www.mdpi.com/2072-6643/16/13/2004
War neulich beim Urologen zur jährlichen Vorsorge. Der hat u.a. auch meinen Vitamin D Wert untersucht. 109 ng/ml kam raus. Er meinte natürlich, das sei viel zu viel und ich sollte es unbedingt reduzieren. Ich nehme täglich 5000IE. Überlege jetzt zwei Wochen zu pausieren oder zu reduzieren auf alle 2 Tage 5000. Was meint ihr? Überdosis Nebenwirkungen habe ich keine.
bei dem hohen Blutwert solltest Du vorläufig pausieren (Ursache?) und kannst die Dosis später reduzieren. Bei der Dosis ist der Blutwert relativ hoch (je nach Körpergewicht etc.) und bei Gelegenheit sollten evtl. die anderen Hormone auch getestet werden, um eine evtl. VDR Blockade auszuschließen: z.B. Parathormon (PTH), freies Vitamin D, aktiviertes Vitamin D.
Zitat von Easyflip im Beitrag #369War neulich beim Urologen zur jährlichen Vorsorge. Der hat u.a. auch meinen Vitamin D Wert untersucht. 109 ng/ml kam raus. Er meinte natürlich, das sei viel zu viel und ich sollte es unbedingt reduzieren. Ich nehme täglich 5000IE. Überlege jetzt zwei Wochen zu pausieren oder zu reduzieren auf alle 2 Tage 5000. Was meint ihr? Überdosis Nebenwirkungen habe ich keine.
Könnte noch im Rahmen sein. Es gibt Leute, dien ehmen 10.000 IE täglich. Nach der Formel von Prof. Spitz, bei der auch das Körpergewicht eine Rolle spielt.
Früherkennung! Der Urologe macht eine Vitamin D Spiegel Bestimmung? Privatpatient? Jeder soll das nehmen was er für gut findet, eigenverantwortlich, im Bewusstsein die Gurus sind nur Menschen. Ein langjähriger Arzt der sagt Vitamin D hat die Gesundheit seiner Patienten verbessert hat aber viel Gewicht.
Zitat von Easyflip im Beitrag #369War neulich beim Urologen zur jährlichen Vorsorge. Der hat u.a. auch meinen Vitamin D Wert untersucht. 109 ng/ml kam raus. Er meinte natürlich, das sei viel zu viel und ich sollte es unbedingt reduzieren. Ich nehme täglich 5000IE. Überlege jetzt zwei Wochen zu pausieren oder zu reduzieren auf alle 2 Tage 5000. Was meint ihr? Überdosis Nebenwirkungen habe ich keine.
Um den Realwert zu ermitteln musst du vor dem Check 2 bis 3 Tage auf die Vitamin D Einnahme verzichten. Ich denke er würde unter 100 ng/ml dann liegen.
Zitat von Speedy im Beitrag #374Um den Realwert zu ermitteln musst du vor dem Check 2 bis 3 Tage auf die Vitamin D Einnahme verzichten. Ich denke er würde unter 100 ng/ml dann liegen.
Was soll das bringen? Der Wert wurde nun mal so gemessen und er hat ja bisher auch nicht auf die tägliche Einnahme verzichtet. Außerdem sollte man D wegen der Halbwertszeit alle 24h einnehmen. Man könnte jetzt höchstens argumentieren, dass man mal mit 12h Abstand zur Einnahme testen könnte. An seiner Stelle würde ich eine Woche oder so pausieren und dann mal auf 2000-3000IE täglich gehen. Die nächste Messung darauf vielleicht nicht unmittelbar nach der D-Einnahme machen lassen.