Stellungnahme zum aktuellen Thema "Heilpraktiker abschaffen"... Münsteraner Kreis will Heilpraktiker abschaffen! „Wir wollen den gegenwärtigen Irrsinn nicht länger hinnehmen...“
Ist krass, aber so in der Richtung stimmt es wohl. Ich hatte das so auch erlebt. Kurz vor der Psychatrie, dabei war es ein Problem mit der Nebenschilddrüse. Der dritte Arzt, zu dem wir privat Kontakt hatten, hat es erkannt.
Habe mich aktuell von meinen Ärzten getrennt. Die wollen gar keine Heilung :-O
PS: Ich hab keine Schlafprobleme. Ich muss halt nur mal in die Horizontale gehen ...
Bärenstark: Revolutioniert Meister Petz die Medizin? Bären und die bisher ungeklärten Mechanismen ihres Organismus (wie beispielsweise der Winterschlaf) stehen im Blickpunkt der medizinischen Forschung. Da Mensch und Bär sich genetisch sehr ähnlich sind, erhoffen sich Wissenschaftler durch genauere Nachforschungen einen Durchbruch im Kampf gegen weit verbreitete Leiden. Kann die Humanmedizin wirklich von den Bären lernen? https://www.spektrum.de/video/revolution...medizin/1620460
Die Doku ist auch auf Youtube: Bärenstark: Revolutioniert Meister Petz die Medizin? | Doku | ARTE
Hab´ ich im TV gesehen. War wirklich sehr interessant. Kann man nur empfehlen, allein schon, wenn man mal wieder erleben will, was die Natur für ein Wunderwerk ist.
Das die Humanmedizin revolutioniert werden muss, steht ausser Frage. Ja das mit der genetischen Ähnlichkeit - darum gibt es so viele Teddybären (Scherz) :-|
Ist das Erde Mond System doch sehr einzigartig? Das was man in der Schule dazu "lernt" ist schon wenig. Wer könnte noch mit Hilfe von ein paar Steinen und Stöcken und seinem Verstand einen Kalender entwerfen? Hut ab vor den Vorfahren die nicht bei Google lesen konnten.
Wie geht es den Arten? Weltweit zerstört der Mensch Natur. Wenn Spezies verschwinden, kollabieren Ökosysteme. Nur wissen wir nicht, welche Arten uns noch vor der Katastrophe bewahren können.
ZitatGlobal gesehen verlieren vor allem Spezies, die an eine bestimmte Umwelt angepasst sind, die sich nur von einer bestimmten Wildblume ernähren oder nur in Höhlen alter Laubbäume vorkommen. Der Juchtenkäfer, der mit den Protesten um Stuttgart 21 Berühmtheit erlangte, ist ein Beispiel, die Nachtigall, die dichtes Gebüsch braucht, ein anderes. Ohne Bäume und Sträucher kann sie nicht überleben.
Das Verschwinden der wilden Tiere aus unserer Umwelt ist so unübersehbar, dass Forscher den Begriff Defaunation für das große Sterben erfunden haben. Wer dem Wort durch die Forschungsliteratur folgt, stößt auf vietnamesische Nationalparks, in denen kaum noch ein großes Tier lebt. Bäume können sich hier nicht mehr verbreiten, weil sie für den Transport ihrer Samen auf tierische Unterstützung angewiesen sind. Defaunation bezeichnet Flüsse, deren Wasser trüb wird, weil Frösche und Molche an eingeschleppten Krankheiten zugrunde gegangen sind und deshalb das Nährstoffgleichgewicht gekippt ist. Er meint Riffe, in denen Korallen unter Algen ersticken, weil zu wenige Fische den Bewuchs abfressen.
Die Beispiele illustrieren das zentrale Problem beim Verlust biologischer Vielfalt. Am Ende geht es nicht um den einzelnen Tiger oder Orang-Utan. Es geht nicht einmal um das Verschwinden einzelner Spezies. Vermutlich kann der Planet ohne Eisbären auskommen – auch wenn die Kampagnen der großen Umweltschutzorganisationen etwas anderes suggerieren. Die Gefahr ist größer und subtiler. Sterben nämlich die Arten, kollabieren ganze Ökosysteme. Das ist sicher – bloß wann es geschieht, ist nicht vorhersehbar.
Der Mensch destabilisiert das Erdsystem Ohne Natur kein sauberes Wasser, keine Luft zum Atmen, keine Nahrung, keine Wälder zum Durchwandern, keine Medikamente aus Pflanzen. Forscher haben auch das auf den Begriff gebracht – keine "Ökosystemleistungen". Dieser technische Terminus beschreibt eine banale Gewissheit, die Tag für Tag ignoriert wird. Ohne eine funktionierende Umwelt wird dieser Planet für Menschen unbewohnbar sein.
Forscher haben versucht, jenen Wert zu berechnen, den die Natur der Menschheit pro Jahr zur Verfügung stellt. Sie sind auf 125 Billionen US-Dollar gekommen, eine Zahl mit zwölf Nullen. Das Bruttoinlandsprodukt der EU beträgt 16,6 Billionen.
Der Gedanke hinter dieser Rechnung ist einfach. Die Menschheit hängt von einer funktionierenden Biosphäre ab. Jeder Akt der Zerstörung ist nicht bloß ein moralisches Problem, er macht über kurz oder lang das Leben auf dem Planeten schwieriger, vor allem für die Bewohner ärmerer Länder. Sie werden von den Folgen der Zerstörung eher und heftiger getroffen als die Bürger der Industrienationen.
Beispiel Fischerei: Obwohl über 90 Prozent der globalen Fischbestände bis ans Maximum befischt werden, gibt es kein funktionierendes Management. Selbst innerhalb der EU liegen die Fangquoten oft deutlich über den Empfehlungen der Experten. Das Ergebnis lässt sich an den Fangstatistiken ablesen. Obwohl die Flotten größer und effektiver werden, gehen die Wildfänge zurück. Das trifft vor allem jene Fischer, die mit kleinen Booten hinausfahren, um mit dem Fisch ihre Familien zu ernähren.
Insektensterben könnte zu Kollaps der Natur führen Jedes Jahr schrumpft die Biomasse der Insekten um 2,5 Prozent. Ohne Korrektur drohen katastrophale Folgen, wie eine neue Studie warnt. Bei 40 Prozent der Insektenarten nehmen die Bestände ab, ein Drittel ist gefährdet. Bleibt der Rückgang um 2,5 Prozent pro Jahr ungebremst, drohen die Insekten innerhalb eines Jahrhunderts zu verschwinden. Das hätte einen «katastrophalen Kollaps der Ökosysteme der Natur» zur Folge, heisst es in einer aktuellen Übersichtsstudie. https://www.20min.ch/wissen/news/story/I...uehren-22434975
„Schockierender“ Bericht Insektensterben führt zu „Kollaps der Natur“ Insekten sind auf dem Weg auszusterben – zu diesem Schluss kommt ein aktueller Bericht. Schon innerhalb eines Jahrhunderts könnten, wenn es zu keiner Trendumkehr kommt, 40 Prozent der Insektenarten der Vergangenheit angehören, heißt es darin. Das könnte zu einem „Kollaps der Ökosysteme der Natur führen“.
ZitatIn ungewöhnlich deutlichen Worten wird vor dem Massensterben gewarnt: „Wenn wir unsere Methoden zur Nahrungsmittelproduktion nicht ändern, sind Insekten in ihrer Gesamtheit in einigen Jahrzehnten auf dem Weg zum Aussterben. Die Auswirkungen auf die Ökosysteme des Planeten sind gelinde gesagt katastrophal“, heißt es in dem Artikel, der in der Zeitschrift „Biological Conversation“ erscheint.
Denn vor allem die Veränderung der Landwirtschaft habe in den vergangenen 60 Jahren dazu beigetragen, dass heute unzählige Insektenarten gefährdet sind: Einerseits durch den Verlust von Lebensraum für die Tiere, andererseits durch den starken Einsatz von Pestiziden. Insekten sterben dabei achtmal schneller aus als Säugetiere, Vögel und Reptilien.
ZitatOhne eine Kurskorrektur seien Insekten in 100 Jahren vermutlich ausgestorben, warnen die Experten. Dabei seien Insekten „von lebenswichtiger Bedeutung für die globalen Ökosysteme“.
Wie groß die Bedeutung der Insekten ist, kann man auch beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) erfahren. „Es handelt sich um die artenreichste Gruppe aller Lebewesen, die über 70 Prozent der Tierarten weltweit stellt“, heißt es dort. Für den Erhalt der Biodiversität seien sie unersetzlich. Insekten bildeten die Grundlage eines komplexen Nahrungsnetzes, sie dienten Spinnen, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Säugetieren als Nahrungsquelle. Am und im Boden beförderten sie den Nährstoffkreislauf sowie die Humusbildung, im Wasser lebende Insektenlarven trügen zur Selbstreinigung von Gewässern bei.
Doch auch für den Menschen sind die Insekten wichtig. Die Leistungen gerade der blütenbestäubenden Arten seien für die Ernährung „von zentraler Bedeutung“, schreibt das Amt. Tatsächlich ist weltweit der Großteil nicht nur der wildwachsenden Blütenpflanzen, sondern auch der angebauten Nutzpflanzen – hier sind es rund 75 Prozent – auf Bestäubung angewiesen. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle hat 2016 errechnet, dass die wirtschaftlichen Verluste durch einen Zusammenbruch der Bestäubungsleistung weltweit 235 bis 577 Milliarden US-Dollar jährlich betragen würden.
Insektensterben "Wir müssen jetzt sofort handeln" Eine Studie zum Rückgang von Insektenbeständen legt erstmals nahe: Das Problem besteht nicht nur in Europa, sondern weltweit. Was tun? http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur...-a-1252867.html
Karl Lagerfeld ist gestorben, aus seinem Alter hat er ja immer ein großes Geheimnis gemacht. Nun steht es in allen Medien, er wurde 85 Jahre alt. Er war ein sehr begabter Mensch, ein großer Modeschöpfer, sicherlich eine Ausnahme Erscheinung. Mich haben seine Ideen immer wieder fasziniert .
Lagerfeld war eine sehr elitäre Persönlichkeit, auf sich selbst fixiert. Das macht aber nichts, wenn jemand kreativ ist. Viele Künstler sind auch nicht umgänglich. Er hat sich selbst designed und hat die Merke, die er geschaffen hat, auch gelebt. Das war bei Michael Jackson und Freddy Mercury u.a. auch so.
Was mich interessieren würde: er hatte doch sicher die besten Ärz te. Aber die können gegen das Altern auch nichts ausrichten, was aber daran liegt, dass sie das nicht so auf dem Schirm haben. Lagerfeld war ja schlank, also caloric restriction hat er wohl durchgezogen. Früher war er wohl ein wenig dick. Nun stelle ich mir mal vor, wie er HIIT, Jogging oder Krafttraining gemacht hat. Kann durchaus sein, wenn auch nicht öffentlich. So richtig gesund sah er schon lange nicht aus. 85 ist ja nur knapp über dem Mittelwert. Schmidt ist ja 10 Jahre älter geworden, und der hat sicher auch nicht viel gemacht in Richtung A-A. Im Gegenteil.
Ich habe mir vor Jahren das Buch von Lagerfeld "die 3 Diät" gekauft, es hat mich interessiert, wie er es gemacht hat, so viel abzunehmen. Die Rezepte sind unspektakulär, alle haben nur wenig Kalorien, wenn man also so wenig nur isst, nimmt praktisch jeder Mensch ab. Sport hat er damals nur dreimal in der Woche gemacht und auch nur jeweils 15 Minuten, er schrieb in seinem Buch, dass er ein großes Haus hat und damit Bewegung genug hätte, alleine schon durch das viele Treppenlaufen .
Zitat Karl Lagerfeld
Aber vergessen Sie nicht, dass Schönheit nichts mit der Seele älterer Menschen zu tun hat. Bringen Sie sich selbst - wenn Sie die 35 überschritten haben - nicht in die Lage, sich mit jungen Leuten zu vergleichen, sondern finden Sie lieber etwas in sich selbst, was diese nachahmenswert finden, wenn Ihre Zeit gekommen ist und Sie aus dem "Paradies" der Jugend vertrieben werden.
Ich kenne das Buch nicht, sooo hat er mich nun nicht interessiert. Er hat ziemlich abgenommen. Ich bin ihm zufällig mal in New York begegnet mit zwei Leibwächtern. Sonst hab ich ihn nie life gesehen.
Aber vergessen Sie nicht, dass Schönheit nichts mit der Seele älterer Menschen zu tun hat.
Versteh ich nicht. Ist die Seele älterer Menschen nicht schön? Das kann durchaus sein.
Bringen Sie sich selbst - wenn Sie die 35 überschritten haben - nicht in die Lage, sich mit jungen Leuten zu vergleichen,
Bin jetzt 68 und vergleiche mich im fitness-Studio schon mit jungen Leuten. Woran sonst soll ich mich messen. Wir streben hier ja Reverse-Aging an, das muss sich letztlich in Fitness und Aussehen niederschlagen. Ok, klappt noch nicht so 100%. Aber junge Leute haben noch mehr zu bieten als Fitness und schöne Haut. Sie denken erstaunlich anders, sie haben nicht diese Attitüde der Alten, sie haben Lust, was zu unternehmen. Nicht dieses " es lohnt nicht mehr", "..ich bin alt, was soll ich denn noch groß machen" Sie machen einfach, was sie cool finden, egal was das Umfeld meint. Es geht nicht um Nachahmung, es geht aber darum, bestimmte durch Alterung entstandene Skripte zu löschen.
sondern finden Sie lieber etwas in sich selbst, was diese nachahmenswert finden, wenn Ihre Zeit gekommen ist und Sie aus dem "Paradies" der Jugend vertrieben werden.
Na, ob die Jugend etwas nachahmen möchte? Da wird es nicht viele Menschen geben, die etwas haben, was die Jugend nachahmen will. Ich schätze, es ist mehr andersherum
#212 Ja, wenn er schon mal was zu Politik äußert ... Aber Medienaufmerksamkeit ist ihm sicher. Viele machen das so oder ähnlich. Die Sache selbst ist am Ende egal.
Macht das nicht auch mancher "Experte" so. Stichwort NEM, Krebs etc. Und der Journalist? Oder Buchtitel? Sonst wird man nicht wahrgenommen. Wer kauft schon ein grundsolides Biochmiebuch mit 999 Seiten?
Ach ja, immer diese schönen Sprüche, Weisheiten und Ratschläge...
Ist halt seine Ansicht, muss nicht meine sein. Er ist einzigartig, ich auch. Er ist halt so wie er ist, und ich bin halt anders. Ich habe keine Ahnung, was ich von ihm lernen sollte. Ich will garnichts finden, was andere nachahmenswert finden. Ich weiß nicht, ob er was hat, was andere nachahmenswert finden.
Jeder hat zum Glück neue Ideen, und in den meisten Fällen ist eher die Jugend Quelle der Innovation.
Er hat einzigartiges geschaffen auf seinem Gebiet. Er hat sich bereits sein Denkmal gesetzt. Andere werden darauf aufbauen, aber andere werden etwas ganz anderes neues schaffen. Gibt viele Talente, aber nur wenige kommen in die Lage, es entwickeln zu können und dann auch noch sehr viel Geld damit zu machen. Er hatte Talent, hatte Glück und reiche Eltern.
PS: ich wäre schon zufrieden, wenn ich etwas gegen ALterung bzw. zur Verjüngung finden würde, was funktioniert. Oder gegen Krebs. Das würde mir schon reichen.
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #216Ach ja, immer diese schönen Sprüche, Weisheiten und Ratschläge...
PS: ich wäre schon zufrieden, wenn ich etwas gegen ALterung bzw. zur Verjüngung finden würde, was funktioniert. Oder gegen Krebs. Das würde mir schon reichen.
Es ist kein Spruch, sondern ein Zitat aus dem obengenannten Buch, er hat schon noch viel mehr geschrieben . Ich habe es hier zitiert, weil ich es so treffend finde.
Ja, wenn Du etwas Neues finden solltest, verschweige es uns nicht , wir sind ja alle Suchende, gell
hab meinen alten Burgerstein (Heilwirkung von Nährstoffen) verlegt, falls jemand 1 Exemplar besitzt, könnte diese(r) so nett sein, und mir bezüglich Primär-/Bierhefe die empfohlene Tagesdosis (ich glaube 15g!?) und die Menge Dolomit zum Ausgleich des Phosphatüberschusses nachschauen ... Vit. C wegen der Purine weiß ich noch.
Hatte die Hefe aus Bequemlichkeit abgesetzt, möchte aber wieder damit anfangen, und habe mir leider die Details nicht gemerkt oder notiert, weil ich ja an sich das Buch habe. Scheint allerdings, die Borger haben zugeschlagen, und/oder "Altersheimer" klopft schon an ...
Ich danke jetzt schon für ein kurzes Nachschlagen und eine Erinnerungshilfe ...
@mithut Hab Deine Frage gerade erst gesehen. Im Burgerstein (gibt nur "Handbuch der Naehrstoffe" , kein Heilmittel) steht 5-10gr.Hefe, Dolomit kommt da njcht drin vor (Inhaltsverzeichnis). Vielleicht hast Du es doch in einem anderen Buch gelesen. LG Larissa
... ist halt schon in die Jahre gekommen (und die 10 sicher noch immer wert) ... war aber eins der ersten deutschsprachigen Orthomolekular-Bücher ... (mein zweites nach einer Kopie von Adelle Davis).
Danke Dir jetzt schon!
Ich hoffe noch immer, dass meins wieder auftaucht ...
Parcel, ich habe doch auf die HDO Zusammenhänge hingewiesen, dass damit alles gelöst wird, Alterungsprozess und auch Krebs und Krankheiten . Ich habe aber nicht die Zeit, in jeden Foren ständig zu schreiben. Vielleicht hast du Ja Lust und Zeit und Möglichkeit auf Facebook über Olaf Fanghänel oder HDO was soll das, ist das, kann das oder über a-u-zo.com oder dasvolkbestimmt.xobor.de dich weiter zu informieren oder in den Chatgruppen auf Massanger
@mithut da steht nur, dass man zwei Gramm Vit C zur Primaerhefe nehmen soll. Wie viel Hefe, steht dort nicht. Dolormit hab ich im Inhaltsverzeichnis nicht gefunden (Buch kam gerade erst). Scheint aber wirklich interessant zu sein, zehn Euro lohnen sich ;)