Zitat von Dr.Faust im Beitrag #150Ich glaube nicht an Abnutzungstheorien.
Nun ja, selbst Vince Giuliano schreibt ja in seinem von Prometheus verlinkten Blogbeitrag:
"Ein gutes Argument dafür kann angeführt werden, dass das Altern das Ergebnis des Verfalls und des Verlusts der Gewebshomöostase ist, d.h. des Verlusts der Fähigkeit von Geweben und Organen, sich selbst zu erhalten und zu reparieren. Ein ausgezeichneter Artikel, der im Dezember 2016 veröffentlicht wurde, ist In Vivo Amelioration of Age-Associated Punces by Partial Reprogramming. "Die embryonale Entwicklung erfolgt als unidirektionaler Übergang von einer einzelligen Zygote zu einem erwachsenen Organismus. In der Embryogenese und in frühen Lebensphasen durchlaufen die Zellen einen raumzeitlich orchestrierten Differenzierungsprozess, der zur Bildung aller Zelltypen führt, die einen erwachsenen Organismus ausmachen. Diese Ereignisse finden in einer stabilen Umgebung statt, die molekulare und zelluläre Schäden minimiert. Mit zunehmendem Alter des Organismus nehmen die Mechanismen, die für die Minimierung von Zellschäden verantwortlich sind, jedoch kontinuierlich und fortschreitend ab."
Abnutzung ist die Theorie, dass wir einmal einen "neuen" Körper bekamen (wie ein neues Auto) und durch häufigen Gebrauch nutzt er sich ab (wie ein Auto). Das mit dem Auto hat Giuliano auch mal gebracht und die Schlussfolgerung, dass Wartung notwendig ist. Nicht ganz falsch, denn es müssen ständig Hilfsstoffe (Kofaktoren) zugeführt werden und alte Teile ausgetauscht.
Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied zum Organismus. Der kann sich selbst reparieren. So ein Auto möchte ich mal haben. Es ist keine Abnutzung durch Gebrauch, was vieles schlechter macht, sondern Probleme mit der Selbstreparatur, die schlechter wird. Die nutzt sich aber auch nicht ab. Das Problem ist: wie kann man die wieder zum Laufen bringen?
Man kann ja seine Gesundheit nicht durch Schonung erhalten, wie viele glauben. Am besten schont man sich, wenn man auf der Couch liegt. Super, hinterher ist man erneuert. Das entspricht der Abnutzungstheorie. Man erhält den Körper aber durch Beanspruchen komischerweise. Natürlich nicht durch Überbeanspruchung. Für manche mag Ironman ja stärkend wirken, denke aber, im Allg. eher nicht. Eben Hormese, die U-Kurve.
Na ist doch toll. Wir müssen nur dafür sorgen, dass die erneuerten Zellen besser sind als die alten. Zumindest so ab 40. Diese Erneuerung ist doch schon mal eine gute Basis für Anti-/Reverse-Aging. Ob das so stimmt mit den Gehirnzellen ... Es geht ja jetzt schon, z.B. kann die Leber besser werden, wenn man sie nicht ständig mit Gift konfrontiert ... Muskeln können besser werden, Haut auch. Beim Gehirn bin ich nicht sicher :-(
Naja, zu diesem Thema sind eben auch immer viel Glaube, Hoffnung, persönliche Theorien und Vermutungen dabei, auch bei Leuten wie Vince Giuliano. Es gibt viele kleine "Jungbrunnen", aber DEN hat man noch nicht gefunden. Und ob...? Schaun wir mal.
Ich habe Mal eine zeitlang NSI-189 genommen, da war es noch nicht einmal zugelassen, aber schon ganz ordentlich getestet. Das hat meinen Hippocampus wieder aufgebaut. Ich hatte gute Ergebnisse. Ich nehme auch täglich Noopept und glaube fest daran, dass es geschädigte Neuronen reparieren kann. Liebe Grüße von Julie
#155 Denke nicht, dass alles nur Glaube, Hoffnung, Vermutung ist. Biochemie ist schon ziemlich determiniert. Man nehme ein gutes Handbuch der Biochemie. Prozesse laufen so sicher ab wie in einem Schaltkreis. Es gibt eben viele Abhängigkeiten und Rückkopplungen. Und wir haben da System ja nicht konstruiert. Siehe Roboter ... da war es der Mensch.
Allerdings ist meine Auffassung, dass auch der Organismus kein rein chaotisches System ist. Systeme, die funktionieren, sind fast immer hierarchisch organisiert und funktionieren nach dem Master-Slave-Prinzip. Wir brauchen den Ober-Master, alles andere folgt. Man braucht ja eine Hypothese, die es dann zu bestätigen gilt. Viele kleine Jungbrunnen sind jetzt schon bekannt, aber sie bleiben eine Bastel-Lösung, interimsmäßig.
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #157#155 Denke nicht, dass alles nur Glaube, Hoffnung, Vermutung ist. Biochemie ist schon ziemlich determiniert. Man nehme ein gutes Handbuch der Biochemie. Prozesse laufen so sicher ab wie in einem Schaltkreis. Es gibt eben viele Abhängigkeiten und Rückkopplungen. Und wir haben da System ja nicht konstruiert. Siehe Roboter ... da war es der Mensch.
Allerdings ist meine Auffassung, dass auch der Organismus kein rein chaotisches System ist. Systeme, die funktionieren, sind fast immer hierarchisch organisiert und funktionieren nach dem Master-Slave-Prinzip. Wir brauchen den Ober-Master, alles andere folgt. Man braucht ja eine Hypothese, die es dann zu bestätigen gilt. Viele kleine Jungbrunnen sind jetzt schon bekannt, aber sie bleiben eine Bastel-Lösung, interimsmäßig.
Da ist was dran, meiner Meinung nach funktioniert der Körper allerdings nur wenn er genug Bewegung bekommt, oder hat. Genug ist dabei relativ, der eine braucht 30 Minuten Täglich der andere 40 Minuten wöchentlich.
Was so ziemlich bewiesen ist ist das die Bewegung unsere Organe anregt ähnlich eines Uhrwerks das über die Bewegungsenergie angetrieben wird. Ab und zu laufen und springen gehört zum Jungbrunnen dazu IMHO.
Da wird einem bewusst, dass das bevorzugen von frischen und regionalen Lebensmitteln, ohne lange Transportwege (am besten biologisch angebaut), nicht nur für einen selbst gut ist...
Die Treibhäuser in Spanien und Portugal, die ganze Landstriche bedecken, sind reine Chemiefabriken. Ich habe vor einiger Zeit mal eine längere Doku gesehen, Wahnsinn kann man da nur sagen. Dort wird in Rekordzeit geerntet und nachgezüchtet, all das unter ständigem Chemikalieneinsatz, damit das einerseits funktioniert und andererseits die Ernte nicht durch Schädlinge etc. gefährdet wird. Die Leute laufen dort nur in Schutzanzügen rum und ein riesiger Fuhrpark besprüht das Obst und Gemüse praktisch rund um die Uhr. Dagegen sind diese Video noch "harmlos".
Weitere Argumente dafür, möglichst zu versuchen Energie zu sparen. Etwa immer wenn es geht (sei es am Weg zur Arbeit, Einkauf oder sonstigen Terminen) mit dem Rad zu fahren, oder zu gehen, statt im Auto zu sitzen. Ist ja auch weit besser für die Gesundheit, wenn man so dauerhaft Bewegung, einfach nebenbei in den Alltag einbaut. Auch zu versuchen, möglichst nach dem natürlichen circadianen Rythmus zu leben, fällt darunter. So verbraucht man deutlich weniger Energie, vor allem für Beleuchtung, aber auch heizen wird man dann weniger.
Das ist alles gut und schön und richtig. Ich glaube aber nicht, dass es einen messbaren Effekt auf den Energieverbrauch hat. Schön, wenn der eine oder andere sehr bewusst mit Energie umgeht. Aber er hat dadurch möglicherweise einen Wettbewerbsnachteil gegenüber denen, die immer schneller da sind. Insofern ist das auch ungerecht. Die Regelung über den Preis ist auch ungerecht, und Fahrverbote müssen auch mit Augenmass angewandt werden, um nicht mehr kaputt als gut zu machen.
Was ist mit Handys, vom Strom her gesehen? Computer? Autos haben übrigens schon Unmengen Energie verschlungen, wenn man sie neu aus dem Laden holt. Und viele andere Dinge auch.
Der Weg kann nur sein, die Produkte nach und nach energiefreundlicher zu machen und die Herstellung der Energie weitgehend ohne etwas zu verfeuern. Die Sonne verfeuert doch eigentlich reichlich.
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #164Das ist alles gut und schön und richtig. Ich glaube aber nicht, dass es einen messbaren Effekt auf den Energieverbrauch hat. Schön, wenn der eine oder andere sehr bewusst mit Energie umgeht. Aber er hat dadurch möglicherweise einen Wettbewerbsnachteil gegenüber denen, die immer schneller da sind. Insofern ist das auch ungerecht.
Das man damit allein nicht die Welt retten kann ist klar. Aber ich denke eben, jedes Kilo CO2, dass weniger oder später in die Luft kommt, verschaft zumindest mehr Zeit zur Anpassung. http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20799-2016-11-04.html
Nachteile sollte man dadurch natürlich nicht erleiden. Aber ich kenne Leute, die Strecken von 500m mit dem Auto fahren! Wenn man sehr im Stress ist und man mit dem Rad signifikant länger brauchen würde oder die Strecke zu weit ist, wird man natürlich das Auto benutzen. Aber meiner Erfahrung nach, ist man bei Strecken bis ca. 3km mit dem Rad in der Stadt ziemlich oft schneller. Wenn man mit dem Auto nur 1min irgendwo steht, wo man mit dem Rad seitlich weiter fahren kann ist der Geschwindigkeitsvorteil schnell aufgebraucht.
Aber man sollte eben, auch darüber nachdenken, wie viel Geld man sparen kann, wenn man das Auto nicht oft für kurze Strecken anstartet. Bevor der Motor warm ist, ist der Treibstoffverbrauch ja auch deutlich erhöht, dann muss man ja auch die Abnutzung der Reifen und des Autos selbst bedenken. Weiters natürlich, dass jeder Meter den man sich selbst fort bewegt eben auch die Fitness verbessert. Wer jeden Tag passende Strecken immer mit dem Rad fährt oder zu fuß geht, spart eben Geld, tut was für die Umwelt (auch an die Luftqualität sollte man denken) und seine eigene Gesundheit. Diese Argumente sollte man halt bedenken, vielleicht motiviert es ja den einen oder anderen dazu auch das Auto öfter stehen zu lassen.
Anderes Beispiel, statt ins Fitnessstudio mit dem Auto zu fahren und sich am Laufband aufzuwärmen, kann man ja vielleicht mit de Rad hin fahren oder hin joggen und ist dann schon aufgewärmt.
Ich will damit ja nicht nerven, nur zum Nachdenken anregen. Es scheint aber ohnehin niemand recht zu interessieren, darum werde das jetzt lassen.
Ich sehe da vieles ähnlich. Meinen Sport habe ich so ausgerichtet, also im Wald Joggen (erst Jogge ich ein Stück an der Straße und dann rein in den Wald) und quasi Kraftübungen mit dem eigenen Körpergewicht als traditionelles Yoga zu Hause. Kostet bis auf öfters benötigte neue Laufschuhe, nix.
Ebenso bei den Körperpflegesachen (und ich bin pingelig und sehr achtsam mit meinem Körper / Haaren , ist mir wichtig gut und gepflegt auszusehen). Ich dusche grundsätzlich nur mit Wasser, Haare ebenso, anschließend wird EMA (Mikrobenprodukt) in die Haare / Kopfhaut einmassiert und auf den Körper gesprüht. Wieder umweltpflegend, sparsam und sehr gesund und wohltuend für den Körper :)
Putzen im Haus / Autos waschen etc ebenso mit EMA. Spülen, Badewanne ect mit Ökoputzstein (gibt's billig bei ebay in Dosen).
Zur Arbeit mit dem Fahrrad würde ich schon auch machen, jedoch ist eine Strecke ca 14 km. Bei uns regnets oft (Norden) und ich nehme meinen Hund mit zur Arbeit. Müsste also doppelt Strampeln mit Hundeanhänger......dafür bin ich dann leider doch ein wenig zu faul.....
Man kann eine Menge machen, was für einen absolut top ist, den Geldbeutel schon und die Umwelt pflegt. Dafür hauen wir es an anderer Stelle wieder ziemlich dicke raus :)) eigene zwei Saunen, öfters Spabesuche, NEMs im großen Programm, Biofood.
#165 Nein, das interessiert schon. Ich laufe auch alles bis ca. 3 km, aus gesundheitlichen Gründen. Meist auf den Elbauen, also wirklich an frischer Luft. Mein Büro ist unter der Wohnung. Diese ganzen Argumente kenne ich und lebe auch danach. Habe zwar 2 Autos, aber eins kann ich nur fahren. Die Fahrtstrecke ist insgesamt nicht länger. Ist nur wegen der Optik und der Psychologie. Ich fahre nicht so viel, aber wenn ich kein Auto vor der Tür habe, fühle ich mich garnicht gut.
Ich finde das auch alles gut, was man individuell machen kann. Ich wollte nur sagen, dass man durch Argumente und Freiwilligkeit keine Wende herbeiführen kann, nur durch Druck, zB. über Geld. Wobei man aber aufpassen muss dass es nicht zu ungerecht zugeht. Freiwillig machen es viel zu wenige, als es einen Effekt bringen kann. Das halte ich für idealistisch. Die Reserven liegen bei der Industrie und im Transport, wobei man die Rolle der PKW auch überschätzt.
@larissa du lebst aber echt vorbildlich. Hut ab! Ich bin da ganz anders. Ich schmiere mir jedes Shampoo in die Haare, Haarspülungen usw , Haarschaum und Haarspray. Schääm! Von EMA habe ich bisher noch nie etwas gehört.
Lesern und Schreibern dieses Forums stressfreie Weihnachten, gutes Essen (mit Anti-Aging-Effekt, aber nicht zuviel (essen natürlich) :-) ) sowie brauchbare Geschenke (also Fitness-Kram, Survival Packs z.B. oder Bücher über Quantenphysik, meine -felder ;-)) )
Ich wünsche auch, ein schönes und geruhsames Weihnachtsfest. Den netten Damen hier kann ich nur empfehlen, lasst Euch nicht zu sehr stressen durch das alles, was so mit dem Fest zusammenhängt.