Deutschland hat besonders viele Impfgegner Hierzulande lehnen mehr Eltern das Impfen ihrer Kinder ab als in Spanien oder Frankreich In Deutschland und Großbritannien gibt es die meisten strikten Impfgegner, wie eine europäische Vergleichsstudie enthüllt. Rund drei Prozent der Eltern hierzulande lehnen demnach jede Impfung ihrer Kinder ab – egal gegen welche Krankheit. Die größte Akzeptanz für Schutzimpfungen gibt es dagegen in Spanien. Interessant auch: In Deutschland und Großbritannien ist der Anteil der Eltern, die Impfinformationen aus dem Internet beziehen, besonders groß. https://www.scinexx.de/news/medizin/deut...ele-impfgegner/
Wissenschaftsbarometer Corona Spezial: Wertschätzung für Forschung steigt Das aktuelle Wissenschaftsbarometer Corona Spezial zeigt, dass drei von vier Deutschen der Wissenschaft und Forschung vertrauen. In den vergangenen Jahren erklärte das nur rund die Hälfte. https://www.spektrum.de/news/wertschaetz...-steigt/1727348
Österreich tauscht sich mit Corona-Musterschülern aus Bundeskanzler Sebastian Kurz berät sich in einer Videokonferenz mit den Amtskollegen von Australien, Israel, Dänemark, Griechenland, Tschechien, Norwegen und Singapur. https://www.diepresse.com/5810246/osterr...terschulern-aus
Trump über Coronavirus : „Der schlimmste Angriff, den wir jemals hatten“ Donald Trump erklärt, die Corona-Pandemie sei schlimmer als der 11. September und der Angriff auf Pearl Harbor. Abermals macht Amerikas Präsident China für Ausbreitung des Virus verantwortlich. https://www.faz.net/aktuell/politik/trum...n-16757922.html
Trump: Corona schlimmer als Pearl Harbor und 11. September -Die USA sind besonders vom Coronavirus betroffen - und der US-Präsident schreckt nicht vor historischen Vergleichen zurück. -Die Vorwürfe gegen China werden dabei immer lauter - auch wenn sich Chinas US-Botschafter um Entspannung bemüht. -Trump ist sich sicher: Das Virus “hätte in China gestoppt werden können”. https://www.rnd.de/politik/usa-trump-fin...Y2MZJISY6E.html
Um künftig Pandemien zu verhindern: Essens-Revolution in China Mit einem Paar Stäbchen aus einem Topf zu essen ist ein Virus-Verbreiter - eine Kampagne will die Chinesen von alten Tisch-Traditionen wegbringen. https://kurier.at/politik/ausland/um-kue...china/400829843
"Eine weltweite Krise" Millionen Tote durch Umweltverschmutzung Indien und China sind die Länder mit den meisten Todesopfern durch Umweltverschmutzung. Rund 8,3 Millionen Menschen weltweit starben 2017 an den Folgen der Verschmutzungen von Luft und Wasser oder des Arbeitsplatzes. Deutschland steht auf einer für Europa erstellten Liste weit oben.
Zitat15 Prozent aller Todesfälle weltweit - das sind rund 8,3 Millionen Menschen - gingen im Untersuchungsjahr 2017 demnach auf Umweltverschmutzung zurück. Unter den zehn Ländern mit den meisten durch Umweltverschmutzung bedingten Todesfällen sind einige der größten und reichsten Länder der Welt sowie einige arme Länder.
Die meisten Todesopfer durch Verschmutzungen der Luft, des Wassers und des Arbeitsplatzes gab es mit 2,3 Millionen beziehungsweise 1,8 Millionen im Jahr 2017 in Indien und China, gefolgt von Nigeria und Pakistan. Auf Platz sieben standen die USA mit knapp 200.000 diesbezüglichen Todesfällen. Deutschland ist nicht unter den zehn am stärksten betroffenen Ländern, steht aber mit rund 68.000 Todesfällen auf einer für den europäischen Raum erstellten Liste auf Platz zwei hinter Russland.
"Der Bericht zeigt uns, dass die Umweltverschmutzung eine weltweite Krise ist", erklärte GAHP-Geschäftsführerin Rachael Kupka. "Es ist egal, wo man lebt, die Umweltverschmutzung findet einen."
ZitatZu den Ländern mit den weltweit wenigsten Todesfällen durch Umweltverschmutzung zählen fünf Länder auf der Arabischen Halbinsel mit Katar an der Spitze.
Weltweit sterben der Studie zufolge etwas mehr Menschen durch Umweltverschmutzung als an Tabakkonsum (acht Millionen) und deutlich mehr als an Alkohol- und Drogenkonsum, Krankheiten wie HIV, Malaria und Tuberkulose sowie durch Kriegshandlungen.
Britische Studie: Unterdurchschnittliches Schweizer Corona-Zeugnis Eine grosse britische Studie ordnet die Reaktion von 21 OECD-Staaten auf die Corona-Pandemie ein. Die Schweiz landet knapp vor Schweden im unteren Mittelfeld.
ZitatDas Wichtigste in Kürze -Ein Krisenbewältigungs-Index beurteilt den Umgang einzelner Länder mit Covid-19. -Die Schweiz schneidet dabei unterdurchschnittlich ab. -Die Reaktion des Bundesrats wird hinter den USA und nur knapp vor Schweden eingeordnet.
ZitatNeuseeland, Österreich und Deutschland auf dem Podest Die höchste Punktzahl erreicht Neuseeland. Dahinter teilen sich Deutschland und Österreich den zweiten Platz. Ebenfalls das Prädikat «sehr gut» verdienen sich noch Australien, Dänemark, Island, Israel und Norwegen. Diese Länder sahen sich gemäss der EUI hohen Risikofaktoren ausgesetzt, schafften es aber, mit konsequent umgesetzten Massnahmen die Infektionen sowie Todesfälle niedrig zu halten.
Die Schweiz kommt auf einen Wert von 2.89 am Ende. Die Schweiz erhält die Note «mässig» zusammen mit Japan, den Niederlanden, Südkorea und Schweden. Sie liegt damit noch hinter den USA oder Frankreich, welche es auf ein «gut» bringen.
Der Schweiz bekommt in allen Massnahme-Kategorien 3 von 4 Punkten. Der Risikofaktor «vorherrschendes Übergewicht» wird aber als so tief bewertet, dass der Durchschnitt davon stark herunter gezogen wird. Dies, obwohl sich die Schweiz gleichzeitig einem hohen Risiko durch internationale Ankünfte ausgesetzt sah.
Grossbritannien schneidet besonders schlecht ab Ganz am Ende ordnet der Index Belgien, Spanien, Italien und Grossbritannien ein. Bei Spanien und Italien sei das teilweise verständlich, weil das Coronavirus sich dort schon früh ausbreitete. Grossbritannien und Belgien hätten aber genug Zeit sowie die nötige Infrastruktur gehabt, um angemessen auf das Virus zu reagieren. Trotzdem kam es zu hohen Todes- und Infektionszahlen, schreibt die EIU in ihrem Bericht.
Österreich mit Bestnote im Covid-Maßnahmen-Vergleich Die britische Forschungsgruppe EIU untersuchte 21 OECD-Staaten und stellte dabei die Risikofaktoren und die Maßnahmen angesichts der Sars-CoV-2-Pandemie gegenüber. Eine Studie der britischen Forschungsgruppe Economist Intelligence Unit (EIU) hat die Reaktionen der Regierungen von 21 OECD-Staaten angesichts der Herausforderungen durch das Virus Sars-CoV-2 in einem Ranking verglichen. Österreich nimmt im EIU-Index den zweiten Platz hinter Neuseeland ein. Die USA liegen überraschend vor Südkorea und Japan, ganz am Ende finden sich Belgien und Großbritannien.
Zitat"Die Regierungen von Australien, Österreich, Dänemark, Deutschland, Island, Israel, Neuseeland und Norwegen verzeichnen die höchsten Punktzahlen in unserem Index", lautete das Fazit der EIU. Österreich lag mit 3,56 Punkten ex aequo mit Deutschland auf dem zweiten Platz, nur Neuseeland schnitt mit 3,67 besser ab. Österreich erhielt bei zwei der drei Kategorien die Höchstnote - nur bei der Gesundheitsversorgung gab es einen Punkt Abzug - und hatte im Gegenzug bei den Risikofaktoren Alter und Internationalität relativ große Herausforderungen zu bewältigen - was in Summe eine Bestnote brachte.
Schlechte Bewertungen gab es hingegen für Belgien (2,11) mit der geringsten Punktezahl sowie für Italien, Spanien und Großbritannien (jeweils 2,22). Ist dies im Falle von Italien und Spanien für die EIU-Analytiker noch verständlich, da beide Staaten jeweils mit einem frühen Auftreten von Sars-CoV-2 konfrontiert waren, fiel es hingegen schwer, die schwache Position Großbritanniens zu erklären, wobei hier aber die Zahl der zusätzlichen Todesfälle pro Million Einwohner eine der höchsten weltweit ist.
US-Ranking überrascht nur auf ersten Blick Das US-Ranking, das mit 3,11 im Mittelfeld liegt, erstaunt nur auf den ersten Blick: Die medial permanent verbreitete Aussage, dass die USA bezüglich der Todes- und Infektionsfälle das am schwersten von der Coronapandemie betroffene Land der Welt ist, ist zwar richtig. Dass aber die relativen Zahlen bezogen auf Tote pro Million Einwohner bei einem Land mit 328 Millionen wieder in eine andere Richtung geht, erklärt das durchschnittliche Ergebnis, das übrigens auch Frankreich sowie Chile zufiel. Das noch relativ gute Ergebnis von Chile wurde von der EIU als Beweis gesehen, dass ein verhältnismäßig ärmerer Staat durchaus besser mit den Herausforderungen der Pandemie zurechtkommen kann als einige bessergestellte Volkswirtschaften innerhalb der OECD.
Kalifornien ordnet Maskenpflicht in Öffentlichkeit an Gouverneur Newsom dazu: "Gesichtsbedeckungen und Masken funktionieren."
ZitatDie Bewohner des Kaliforniens müssen in der Öffentlichkeit ab sofort eine Maske tragen. Gouverneur Gavin Newsom ordnete zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus am Donnerstag eine Maskenpflicht in dem bevölkerungsreichsten US-Bundesstaat an, die etwa in Geschäften, Büros und im öffentlichen Nahverkehr gilt.
"Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Gesichtsbedeckungen und Masken funktionieren", erklärte der Gouverneur. Newsom hatte Mitte März als einer der ersten US-Gouverneure strenge Ausgangsbeschränkungen verhängt. Zuletzt hatte er die Auflagen jedoch schrittweise wieder gelockert und das weitere Vorgehen den Bezirksbehörden überlassen. Mehrere Bezirke wie etwa Orange County südlich von Los Angeles wehrten sich jedoch gegen eine Maskenpflicht.
ZitatEine Studie zeigt erstmals, dass Ärzte Medikamente häufiger verordnen, für deren Beobachtung sie Geld von Pharmafirmen bekommen. Kritische Mediziner fordern, diese Anwendungsbeobachtungen "endlich abzuschaffen".
"Eine Art von legaler Korruption"
Anwendungsbeobachtungen (AWB) stehen deshalb seit Jahren im Verdacht, keine medizinisch-wissenschaftlichen Zwecke zu erfüllen, sondern nur den Absatz bestimmter Medikamente anzukurbeln. "Für mich ist das eine Art von legaler Korruption", sagte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach NDR, WDR und SZ auf Anfrage. "Den in AWB vorgenommenen Beobachtungen steht kein wissenschaftlicher Wert gegenüber." Nebenwirkungen müssten Ärzte ohnehin melden. "Insofern sind die AWB nichts anderes als eine Strategie des Unternehmens, dem Arzt einen Anteil an den Verschreibungen zu geben. Das führt zu falschen Anreizen."
Auf die Frage, wie viele Ärzte im vergangenen Jahr an Anwendungsbeobachtungen teilgenommen haben, antwortet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), dass ihr "18.500 Namen teilnehmender Ärztinnen und Ärzte gemeldet wurden". Allerdings gebe es darunter auch Doppelmeldungen, weil manche womöglich an mehreren AWB teilnehmen.
Jetzt doch ab 01. Januar: EU-Standard-Chip EPS ersetzt Personalausweis
ZitatWas für Hunde und Katzen schon seit Jahren weltweit Standard ist, wird ab 1. Januar 2021 auch für die Bürger der Europäischen Union schrittweise eingeführt. Ganz neu ist diese Idee nicht, wird aber mit dem Vorhaben in der Europäischen Union jetzt zum ersten Mal in großem Stil in einer Staatengemeinschaft eingeführt.
Vor wenigen Tagen haben sich die Mitglieder der Europäischen Union nach langen Geheimverhandlungen auf die Eckdaten für den Europäischen Personal-Standardchip (kurz: EPS) geeinigt. In den letzten Monaten hatten die Veröffentlichungen des amerikanischen Sicherheitsexperten Edward Snowden über den amerikanischen Geheimdienst NSA für Aufregung gesorgt. Aus Angst, dass durch diese Veröffentlichungen Details über die schon lange vereinbarte enge Zusammenarbeit der EU mit den USA über den EPS bekannt werden könnten, hatten die europäischen Regierungen einen Stopp der Vorbereitungen zum EPS beschlossen.
Wie durch eine Indiskretion jetzt bekannt wurde, hat die EU mit Snowden ein Schweigeabkommen schließen können, damit keine Details über die Zusammenarbeit zwischen den USA und der EU im Zusammenhang mit dem EPS-Chip veröffentlicht werden. Nach unbestätigten Meldungen soll Snowden hierfür eine einmalige Zahlung von 12,35 Mio. Euro erhalten haben.
Interessant ist, dass dieser Satire Artikel von vielen Menschen ernst genommen wird, sie sind in ihren Gedanken über Verschwörungstheorien so gefangen, dass sie selbst so einen Unsinn glauben, anstatt einfach darüber zu lachen oder wenigstens zu lächeln . Unglaublich, aber es ist wahr, dieser Satire Artikel wurde fast 20.000 mal auf Facebook geteilt, meistens auf Merkel kritischen Seiten.
Der Bundestag hat den Kohleausstieg Deutschlands bis spätestens 2038 beschlossen. Für die Zustimmung mussten die Abgeordneten per Hammelsprung abstimmen. Nicht jeder hielt sich dabei an die Abstands- und Hygieneregeln.
Endlich mal ein Schritt in die richtige Richtung, ich begrüße das .
MELDEPFLICHT KOMMT Deutschland beschließt Gesetz gegen Hass im Netz
ZitatUnter die Meldepflicht fallen Morddrohungen, Volksverhetzung und Gewaltdarstellungen, die Billigung von Straftaten sowie die Verbreitung von Kinderpornografie.
Gemeldet werden müssen zudem die Verbreitung von Propagandamitteln und die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat sowie die Unterstützung krimineller und terroristischer Vereinigungen.
Härtere Strafen für Drohung und Beleidigung Strafbar sind der Neuregelung zufolge künftig Drohungen mit Körperverletzung - oder wenn jemand derartige Delikte gutheißt. Darunter fällt es etwa, wenn die Aussage, jemand gehöre „an die Wand gestellt“, gebilligt wird. Wer jemanden öffentlich im Netz beleidigt, kann künftig mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden, bisher galt ein Jahr.
Es ist erstaunlich, das selbst viele kluge Menschen nicht begreifen, in welche Richtung das alles gehen soll und wird. Und das wir das alles schon mal hatten, wenn einzig der Staat und dessen Organe bestimmen, was denn nun tatsächlich Hetze ist, gegen wen gehetzt werden darf und gegen wen nicht etc., das hier wieder einmal der Spitzel-und Blockwartmentalität Tür und Tor geöffnet wird usw.
Zitat von Tizian im Beitrag #310Es ist erstaunlich, das selbst viele kluge Menschen nicht begreifen, in welche Richtung das alles gehen soll und wird. Und das wir das alles schon mal hatten, wenn einzig der Staat und dessen Organe bestimmen, was denn nun tatsächlich Hetze ist, gegen wen gehetzt werden darf und gegen wen nicht etc., das hier wieder einmal der Spitzel-und Blockwartmentalität Tür und Tor geöffnet wird usw.
Die deutsche Oberlehrermentalität gibt es schon immer und das meine Nachbarn schon sehr lange Gartenpartys machen, hat mich nicht gestört. Warum soll ich so dumm sein Streit mit den Nachbarn anzufangen? https://www.psiram.com/de/index.php/Date...jump-to-license
ZitatDie russischen Behörden melden 6368 nachgewiesene Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden. Damit steigt die Gesamtzahl auf 694.230. Knapp 464.000 Menschen seien wieder genesen. 198 weitere Menschen seien im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die Gesamtzahl der Todesopfer steigt damit auf 10.478.
Mehrere britische Pubs schließen wegen Corona-Infektionen
ZitatKurz nach der Wiederöffnung sind mehrere Pubs in England wegen Coronavirus-Infektionen von Gästen wieder geschlossen worden. Betroffen sind mindestens drei Kneipen in Burnham-on-See an der Südwestküste, in Batley im nördlichen England und in Alverstoke im Süden. Die Pubs seien gründlich gereinigt und die Mitarbeiter getestet worden, teilten die Betreiber in sozialen Medien mit.
Zitat von Tizian im Beitrag #310Es ist erstaunlich, das selbst viele kluge Menschen nicht begreifen, in welche Richtung das alles gehen soll und wird. Und das wir das alles schon mal hatten, wenn einzig der Staat und dessen Organe bestimmen, was denn nun tatsächlich Hetze ist, gegen wen gehetzt werden darf und gegen wen nicht etc., das hier wieder einmal der Spitzel-und Blockwartmentalität Tür und Tor geöffnet wird usw.
Die deutsche Oberlehrermentalität gibt es schon immer und das meine Nachbarn schon sehr lange Gartenpartys machen, hat mich nicht gestört. Warum soll ich so dumm sein Streit mit den Nachbarn anzufangen? https://www.psiram.com/de/index.php/Date...jump-to-license
Die Lebenserwartung in den USA sinkt. Nicht wegen Corona, nein, es sind die Drogen und die Verzweiflung.
Zitat In den USA gibt es Orte und Gemeinden oder ganze Stadtviertel wie Kensington, in denen das Leben vieler Menschen regelrecht zerstört worden ist. Keine Arbeitsplätze, kein gesellschaftliches Leben und keine Perspektive. Stattdessen steigt dort die Zahl der Todesfälle durch Suizid, Alkohol und Drogen. Wie dramatisch die Lage ist, zeigt ein Blick auf die Lebenserwartung. Während sie in nahezu allen Industrieländern der Welt kontinuierlich gestiegen ist, zeichnete sich in den USA in den vergangenen Jahren ein Trend nach unten ab. Zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg.
Zitat von Joker im Beitrag #316Die Lebenserwartung in den USA sinkt. Nicht wegen Corona, nein, es sind die Drogen und die Verzweiflung.
Richtig müsste es natürlich heißen, die Lebenserwartung in den USA sinkt schon seit vielen jahren erwiesenermaßen durch Drogen und Verzweiflung. Corona kommt da noch dazu, wird auch in dem verlinkten Artikel so gesagt.
ZitatDenn Trump setzt wie am ersten Tag darauf, Steuern zu senken und zu deregulieren, um die Wirtschaft nach der Corona-Krise anzukurbeln. Während die Mittel- und Arbeiterklasse weiter wegstirbt. Durch Schmerzmittel, Alkohol, Schusswaffen, Hoffnungslosigkeit - und zu allem Überfluss auch durch ein Virus.
Zitat In den USA gibt es Orte und Gemeinden oder ganze Stadtviertel wie Kensington, in denen das Leben vieler Menschen regelrecht zerstört worden ist. Keine Arbeitsplätze, kein gesellschaftliches Leben und keine Perspektive. Stattdessen steigt dort die Zahl der Todesfälle durch Suizid, Alkohol und Drogen. Wie dramatisch die Lage ist, zeigt ein Blick auf die Lebenserwartung. Während sie in nahezu allen Industrieländern der Welt kontinuierlich gestiegen ist, zeichnete sich in den USA in den vergangenen Jahren ein Trend nach unten ab. Zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg.
Die Deutschen haben übrigens von allen Westeuropäern die niedrigste Lebenserwartung, während die spanischen Männer, in dem von der Eurokrise wirtschaftlich stark gebeutelten Land die höchste haben... https://www.tagesspiegel.de/politik/who-...a/23622458.html
Und es wird in Deutschland nicht gerade besser...
Hilfe, die Deutschen werden nicht mehr älter! Bislang sind die Deutschen von Jahr zu Jahr immer älter geworden. Nun zeigt sich erstmals eine Stagnation – weil die Menschen rauchen, zu viel essen und sich zu wenig bewegen. Und es drohen noch ganz neue Risiken.
Zitat Fast täglich hören wir von Erfolgen der medizinischen Forschung: neue Therapien, neue Medikamente, neue Diagnosemöglichkeiten. Der Fortschritt hat nicht an Schwung verloren. Andererseits nehmen wir auch negative Trends wahr: mehr Krebs, mehr Alzheimer oder die tödliche Gefahr, die von Killerbakterien ausgeht. Geht es mit unserer Gesundheit insgesamt eher bergauf oder bergab?
Die durchschnittliche Lebenserwartung ist ein Parameter, der am ehesten ein mittleres Maß für die Gesundheit der Bürger eines Landes sein kann. Die Lebenserwartung hängt ja von der Qualität der medizinischen Versorgung, der Hygiene in Krankenhäusern und natürlich der Gesundheit der Individuen ab. Doch auch das Wohlstandsniveau, die Arbeitsbedingungen, die Bildungshöhe und der Umfang der sozialen Fürsorge wirken sich auf die Lebenserwartung auf.
In der Bundesrepublik ist die Lebenserwartung bislang kontinuierlich gestiegen. Dies belegt, dass sich die Lebensverhältnisse im Großen und Ganzen deutlich verbessert haben. Doch die letzten beiden Datensätze des Statistischen Bundesamtes offenbaren erstmals eine Stagnation. Die Lebenserwartung der Deutschen ist nicht weiter über 78 Jahre und 4 Monate bei den Männern und 83 Jahre und zwei Monate bei den Frauen gestiegen.
Haben wir vielleicht den Zenit erreicht? Überdeckt der negative Einfluss einer schlechten Lebensführung mittlerweile den positiven Effekt der insgesamt nach wie vor guten Lebensverhältnisse? Stagniert in diesem Sinne die Gesundheit?
Die Gesundheit eines Individuums kann deutlich besser oder schlechter als der Durchschnitt sein und die Lebenserwartung entsprechend niedriger oder höher ausfallen. In einem Land wie Deutschland, in dem Lebensumstände und medizinische Versorgung auf einem mehr als akzeptablen Niveau sind, sehen Gesundheitsexperten als wichtigste Faktoren für eine unterdurchschnittliche Lebenserwartung: Rauchen, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes und zu wenig Bewegung.
Rund zwei Drittel der deutschen Männer sind zu dick. Besorgniserregend ist, dass die Fettleibigkeit in immer früheren Lebensjahren beginnt. Fast jeder vierte 15-Jährige ist bereits betroffen. Bei den Mädchen sind es im gleichen Alter immerhin 13 Prozent. Und Studien zeigen: Wer bereits als Jugendlicher übergewichtig ist, schafft es selten, dieses Handicap als Erwachsener abzuschütteln.
Zucker und Fett machen Teenager dick Der Grund für jugendliche Adipositas ist in erster Linie ein Mangel an Bewegung. Tobten früher Kinder in Parks oder verkehrsarmen Straßen herum, so sitzen sie heute eher vor Geräten mit einem Monitor. In Bewegung bleiben da nur die über Touch-Screens huschenden Finger. Außerdem ist ein hoher Konsum von Zucker und Fett ein Schlüsselfaktor für Übergewicht bei Teenagern.
Wenn insgesamt die Lebenserwartung stagniert, sagt dies noch nichts über einzelne gesellschaftliche Gruppen aus. Ja, es gibt sie, Menschen, die sich gesundheitsbewusst ernähren, viel Sport treiben, dabei nicht rauchen und nur mäßig oder gar keinen Alkohol konsumieren. Und ja, diese Menschen erreichen in der Regel ein überdurchschnittliches Alter.
ZitatMit dem Alter steigt das Risiko für Krebs Eine höhere Lebenserwartung ist indes kein Selbstzweck. Wenn ein längeres Leben lediglich zu einer längeren Phase des Leidens in den letzten Lebensjahren führt, ist dieser Fortschritt zumindest fragwürdig. Studien zeigen, dass die gestiegene Lebenserwartung auch zu einem schlechteren Gesundheitszustand alter Menschen geführt hat. Arthrose, Demenz oder Krebs sind Erkrankungen, die statistisch signifikant mit wachsendem Alter häufiger auftreten.
ZitatNeue Gesundheitsrisiken durch Stechmücken Zu all dem können sich jederzeit neue Gefahren und Risiken für die Gesundheit der Menschen ergeben. Mutationen können neue, gefährliche Krankheitserreger hervorbringen, die sich global verbreiten und Gesundheitssysteme vor größte Herausforderungen stellen. Absehbar sind bereits die Konsequenzen, die sich aus dem Klimawandel ergeben.
Höhere Temperaturen führen im statistischen Mittel beispielsweise zu mehr Herzinfarkten und Hitzetoten. Und wenn das Klima hierzulande erst einmal den tropischen Stechmücken genehm ist, werden sich auch Malaria und Dengue-Fieber verbreiten. Auf die mittlere Lebenserwartung wird sich das gewiss nicht positiv auswirken.
Genveränderte Mücken breiten sich in Brasilien aus Eigentlich sollten genveränderte Mücken in Brasilien die Ausbreitung von Krankheiten verhindern – und zwar, indem sie die Zahl der Nachkommen selbstständig eindämmen. Jetzt hat sich herausgestellt, dass sich das veränderte Erbgut ausgebreitet hat. Forscher sehen das kritisch. https://www.mdr.de/wissen/gentechnik-mue...eitung-100.html
Freilandversuche in Brasilien Genveränderte Mücken hinterlassen Spuren in Wildpopulation[*] In Brasilien sollte die Population von Mücken, die Krankheiten übertragen, reduziert werden. Dafür wurden in der Natur Männchen mit einem tödlichen Gen freigelassen, deren Nachwuchs dann sterben sollte. Doch einige Nachkommen überlebten und sind womöglich noch robuster https://www.deutschlandfunk.de/freilandv...ticle_id=459849
Jetzt werden von der selben Firma wohl bald auch transgene Stechmücken in den USA freigelassen.
Umstrittene Genehmigung Transgene Stechmücke steht vor Großeinsatz in den USA 750 Millionen genmanipulierter Gelbfiebermücken namens OX5034 sollen in Florida Infektionskrankheiten verhindern. Die Freisetzung ist umstritten https://www.derstandard.de/story/2000119...satz-in-den-usa
Florida: Gentech gegen Gelbfiebermücken Eine dreiviertel Milliarde genetisch veränderter Mückenmännchen könnten 2021 in Florida frei gelassen werden. Sie schleusen ein tödliches Gen in die Population ein. https://www.spektrum.de/news/gentech-geg...muecken/1757984
Coronavirus Trump erwägt beschleunigte Impfstoff-Zulassung Das Vakzin könnte noch vor der US-Präsidentschaftswahl am 3. November den Amerikanern zur Verfügung stehen.
ZitatDie US-Regierung unter Präsident Donald Trump erwägt einem Medienbericht zufolge eine beschleunigte Zulassung eines Corona-Impfstoff-Kandidaten, der vom britischen Konzern Ast-raZeneca zusammen mit der Universität Oxford entwickelt wird. Das Vakzin könnte damit noch vor den US-Wahlen am 3. November den Amerikanern zur Verfügung stehen, berichtet die "Financial Times". Es bestehe die Option, dass die zuständige US-Arzneimittelbehörde FDA im Oktober eine Notfallgenehmigung für den möglichen Impfstoff erteile.
Coronavirus und US-Wahl Trumps Zeitdruck bei Impfstoffsuche alarmiert Experten Die US-Arzneimittelbehörde FDA verhindert die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs vor der Präsidentschaftswahl - behauptet Donald Trump. Durch solche politischen Interventionen drohe eine "Tragödie", warnt eine Epidemiologin. https://www.spiegel.de/politik/ausland/c...a8-28bf1643cf9f
Integrität in der Forschung: China will Studienfälscher härter bestrafen China führt neue Regeln ein, wie mit Fehlverhalten in der Forschung umzugehen ist. Daran halten sollen sich alle, die in Wissenschaft und Technik tätig sind. Auch Vertragspartner. https://www.spektrum.de/news/china-will-...strafen/1765093
Umfragewerte: Regierungen mit strikten Corona-Maßnahmen sind die Krisen-Gewinner
ZitatRegierungen, die die Pandemie erfolgreich eindämmen und strikte Gegenmaßnahmen erlassen, sind die großen Gewinner der Corona-Krise. Zaudernde Regierungen, die zur Unterstützung der Wirtschaft auf Lockerung setzen, schneiden in der Wählergunst hingegen deutlich schlechter ab, insbesondere, wenn die Covid-Fallzahlen weiter steigen. Die Entwicklung der Infektionszahlen ist dabei der zentrale Treiber politischer Umfragewerte in den letzten Monaten, deutlich einflussreicher als die wirtschaftliche Entwicklung. Zu diesem Ergebnis kommt die erste breit angelegte Studie zu den politischen Auswirkungen der Corona-Krise, die einen neuartigen Datensatz aus 35 Staaten für Januar bis Juli 2020 auswertet
Die Studie weist erstmals länderübergreifend nach, dass sich die Entwicklung der Covid-19-Fallzahlen stark auf die Zustimmungswerte für Regierungen auswirkt. Zu Beginn der Pandemie im Februar und März 2020 stiegen die Umfragewerte für fast alle Regierungen stark an. In Ländern, in denen die Fallzahlen jedoch weiter zunahmen, sanken die Zustimmungswerte dann schnell wieder ab, insbesondere wenn die Regierungen keine strikten Gegenmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergriffen haben. Drei Monate nach Ausbruch des Virus sind die Zustimmungsgewinne für Regierungen in Ländern mit geringer wachsenden Fallzahlen im Durchschnitt mehr als 10 Prozentpunkte höher als in Ländern mit stark wachsenden Covid-19-Infektionen. „Das sind sehr signifikante Unterschiede. Regierungen mit einem schlechten Pandemie-Management senken ihre Wiederwahlchancen erheblich“, sagt Christoph Trebesch, Research-Center-Leiter am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und einer der Autoren der Studie.
ZitatDie Forscher betrachten einerseits Länder wie Italien oder Argentinien, die schnell mit einschränkenden Maßnahmen auf den Virus-Ausbruch reagierten. Demgegenüber stehen Länder wie Brasilien, Schweden oder die Vereinigten Staaten, die sich trotz vieler Covid-19-Fälle für eine laxere Pandemiebekämpfung entschieden. Sie untersuchten für diese Länder die statistischen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren. „Steigende Fallzahlen in Kombination mit einer laxen Krisenpolitik führen zu einem hohen Ansehensverlust von Regierungen“, sagt Guillermo Ordoñez, Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Pennsylvania. „Die zeitliche Dynamik ist beachtlich. Während wir zu Beginn der Pandemie praktisch überall wachsende Zustimmungsraten beobachten, geht dieser Zugewinn bei einer schwachen Pandemiepolitik und steigenden Fallzahlen schnell wieder verloren.“
Die Ergebnisse lassen aus Sicht der Forscher den Schluss zu, dass ökonomische Einschränkungen die Wähler weniger abschrecken als wachsende Gesundheitsrisiken durch eine eskalierende Pandemie. „Die Zustimmungsraten reagieren nicht stark auf Veränderungen in den Indikatoren für ökonomische Aktivität“, sagt Ordoñez.
Ja, ich war zunächst auch erstaunt darüber, dass die Mehrheit der Menschen eben doch für strikte Maßnahmen während der Corona Pandemie ist. Mittlerweile denke ich, die Gegner schreien einfach nur lauter und viel häufiger, als die Menschen, die weitesgehend zufrieden sind. In der Pandemie kann man das massenhafte Sterben, vor allem von Alten und Kranken, nur durch Verzicht und Entbehrung bekämpfen. Durch Einsicht in die Fakten fällt mir das und auch meinem Umfeld leicht, ich möchte nicht schuld sein, am Tod oder Sichtum anderer Menschen.