Does reading in poor light damage your eyes? It's a popular myth that almost everyone has heard: reading in poor light damages your eyes. However, the latest studies show that this isn't true at all. Winter is probably the best time to get round to reading a good book, especially by candlelight or the soft light of a bedside lamp. Children even like to hide under the covers with a pocket lamp. However, the joy of burying oneself in a book is often tempered by the fear that doing so might damage our eyes. Almost everyone's been told it at one time or another: "Put the light on, you'll damage your eyes!" But there's no need to worry – reading in the dark doesn't damage your eyes at all. However, if you need reading glasses, you should wear them. https://www.zeiss.com/vision-care/int/be...your-eyes-.html
Harvard sagt auch, dass lesen in dunklem Licht zwar die Augen schneller müde werden lässt, ihnen aber nicht schadet.
ZitatMyth: Reading in dim light will worsen your vision.
Fact: Although dim lighting will not adversely affect your eyesight, it will tire your eyes out more quickly. The best way to position a reading light is to have it shine directly onto the page, not over your shoulder. A desk lamp with an opaque shade pointing directly at the reading material is the best possible arrangement. A light that shines over your shoulder will cause a glare, making it more difficult to see the reading material.
Zitat von La_Croix im Beitrag Augen, Kurz-WeitsichtigkeitWarum wir um so kurzsichtiger werden, je mehr wir lesen Mit einem kleinen Trick könnte man das Auge überlisten und so Kurzsichtigkeit vermeiden, hoffen die Forscher.
Zitat von jayjay im Beitrag #30 Ok, wenig Licht schadet nicht. Aber ständig kurze Distanz? Atropin? invertierte Farben? Einfach einen Ausgleich zur Nahsicht schaffen.
Ja, dauerhaft auf die selbe kurze Distanz sehen ist wohl ein Übel. Dann brauchen die Augen auch Sonnenlicht mit seiner spezifischen Mischung aller Frequenzen.
Ich vermute mal, der Grund warum künstliches Licht den Augen schadet ist, dass auch der Antioxidative Schutz der Augen (wie schon für viele andere Zellen und Gewebe gezeigt) mit dem Circadianen Rhythmus gesteuert wird.
ZitatAm Beispiel von Haut-Stammzellen wurde jetzt herausgefunden, dass die Teilung von Stammzellen bevorzugt in Phasen stattfindet, in denen wenige freie Sauerstoffradikale in der Zelle vorhanden sind - was ja auch Sinn macht, da die DNA der Stammzellen sonst während der Teilung gefährdet wäre.
Verknüpft man diese Erkentnisse mit längst bekanntem Wissen, z.B. der erhöhten Krebsgefahr durch gestörte Tag/Nacht-Rhythmen, wird plötzlich klar warum diese Störung zu einem erhöhten Krebsrisiko führen könnte. Es ist nur logisch, dass wir unserer Schlafhygiene eine hohe Priorität einräumen sollten!
Meine Vermutung: Am Tag sind die Augen auf Licht eingestellt und können auch "aggressive Frequenzen" kompeniseren, in der Nacht fährt der Schutz wohl automatisch runter und die Stammzellen versuchen die Netzhaut zu regenerieren, betreiben Autophagie usw. Nutzt man wenns drausen dunkel ist viel elektrisches Licht und Elektronik die viel blaues Licht emittiert, dann wirds auf die dauer kritisch.
Rauchen: Zigarettenqualm schädigt das Auge Gelangt Zigarettenrauch in die Augen, so sammelt sich schädigendes Eisen in den Zellen der Hornhaut an, worauf diese absterben. Schützende Augentropfen sollen das verhindern.
ZitatWeniger im Fokus stehen jedoch die Auswirkungen, die der Qualm auf die Augen hat. So gibt es einen Zusammenhang mit altersbedingter Makuladegeneration, mit grünem und grauem Star – und somit einigen der weltweit häufigsten Ursachen für Erblindung und schweren Sehverlust. Diese Erkrankungen treten im Augeninneren auf: in der Netzhaut, dem Sehnerv und der Linse. Nun haben japanische Forscher herausgefunden, wie Zigarettenrauch und Aerosole aus Tabakerhitzern auch die Zellen in der am stärksten exponierten Schicht des Auges abtöten: der Hornhaut.
»Sie ist die äußerste Oberfläche des Auges und Umwelteinflüssen wie Chemikalien, Licht und Infektionen ausgesetzt«, sagt Wataru Otsu, Biomediziner an der Gifu Pharmaceutical University in Japan. Menschen, die Tabak rauchen, leiden doppelt so häufig am Trockenes-Auge-Syndrom wie Nichtraucher. Dieses äußert sich durch eine ausgetrocknete, rote und juckende Augenoberfläche und kann zu Sehstörungen, Infektionen oder Hornhautgeschwüren führen. Laut Otsu ist es wichtig herauszufinden, wie sich Zigaretten und Tabakerhitzer, die nur wenige Zentimeter vor dem Auge Aerosole ausstoßen, auf das am stärksten gefährdete Gewebe des Sinnesorgans auswirken. Nur so könne man einen besseren Schutz für Betroffene entwickeln.
Der Rauch verursacht Eisenablagerungen im Hornhautepithel 2006 zeigte eine klinische Studie der Başkent-Universität in der Türkei, dass Rauchen den Tränenfilm beeinträchtigt, der die Oberfläche der Hornhaut bedeckt und sie schützt. Zudem belegten Versuche an Ratten, dass der Zigarettenqualm die Hornhaut und auch die Tränendrüsen schädigt. In der neuen Studie, die im September in »Scientific Reports« veröffentlicht wurde, berichten Otsu und seine Kollegen, dass die chemischen Verbindungen im Tabakrauch Eisenablagerungen verursachen, die Zellen im Hornhautepithel abtöten. Sie stellten fest, dass die Hornhaut auch dann geschädigt werden kann, wenn kein Rauch direkt in die Augen gelangt: Der eisenbedingte Zelltod trat auch dann auf, wenn das Sehorgan anderen Arten von Tabakprodukten ausgesetzt war.
Die Wissenschaftler setzten menschliche Hornhautepithelzellen einem Zigarettenrauchextrakt aus, welcher die meisten der beim Rauchen inhalierten Inhaltsstoffe enthält. Diese Lösung wird in präklinischen Studien häufig als Ersatz für Zigarettenqualm verwendet. Sie testeten auch, ob Tabakerhitzer Hornhautzellen in ähnlicher Weise beeinflussen. Diese Geräte erhitzen Tabakblätter stark, ohne sie zu jedoch zu verbrennen und erzeugen dabei Aerosole. »Viele Menschen verwenden die neuen Geräte als Alternative zu Zigaretten, aber wir wissen wenig darüber, wie sich diese auf die Gesundheit auswirken«, sagt Otsu.
Es stellte sich heraus, dass Tabak in erhitzter oder verbrannter Form die Zellen in der Hornhaut auch dann schädigt, wenn das verwendete Produkt weder Teer noch Nikotin enthält. Zudem könnten auch die Augen von Nichtrauchern durch Passivrauchen geschädigt werden, wenn sie diesem ständig ausgesetzt sind.
Tabak leitet den programmierten Zelltod ein Otsu und seine Kollegen fanden heraus, dass nach 24 Stunden mehr Zellen abgestorben waren, die dem Rauchextrakt oder erhitzten Tabakaerosolen ausgesetzt waren (auch wenn sie kein Nikotin enthielten) als jene, die keine solche Exposition erfahren hatten. Bei näherer Betrachtung zeigten sich Anzeichen für beschädigte Zellmembranen, Eisenklumpen und eine Fülle von beschädigtem Ferritin, einem Proteinkomplex, der das für zelluläre Prozesse benötigte Eisen speichert.
Zusammengenommen deuten die Befunde darauf hin, dass die Tabakprodukte eine Form des programmierten Zelltods in den Epithelzellen auslösen. Dieser Vorgang wird durch Eisen angetrieben und Ferroptose genannt. Der Prozess beginnt damit, dass Verbindungen im Qualm mit den Hornhautzellen in Kontakt kommen. Das führt dazu, dass Ferritin in den Zellen abgebaut und gespeichertes Eisen freisetzt wird, erklärt Otsu. Ein Teil dieses Eisens sammelt sich an und reagiert mit natürlich vorkommendem Wasserstoffperoxid, um Hydroxylradikale zu erzeugen – hochreaktive Moleküle, die Zellen schädigen. Normalerweise können die Reparaturmechanismen der Zelle mit diesen Radikalen fertig werden. Wenn sich jedoch zu viele davon ansammeln, schädigen sie die Lipide in den Membranen und führen zum Absterben der Zellen.
20 mg Lutein (freier Radikalenfänger für das Auge) 20 mg Coenzym Q10 (Zellmotor für Augennerven und Sehzellen) 4 mg Zeaxanthin (Schutz vor Makula-Degeneration) 240 mg Vitamin C (Schutz vor Grauem Star) 1200 µg Beta-Carotin (hält die empfindlichen Augen-Gefäße frei) 12 mg Vitamin E (um den hohen Vitamin-Versorgungsstand der Makula aufrecht und diese gesund zu halten) 2,2 mg Vitamin B1 (verbessert die Ernährung Ihrer Augenlinse, hilft bei Lichtempfindlichkeit und senkt Ihr Risiko, jemals an Grauem Star zu erkranken, um sagenhafte 50 %) 2,8 mg Riboflavin (wichtiges Antioxidans) 5 mg Zink (wichtigster Radikalenfänger in Ihren Augen) 2 mg Kupfer (superstarkes Augen-Antioxidans) 110 µg Selen (unterstützt die Wirkung der Augenvitamine C und E!) 70 mg Tagetes erecta (Carotinoid der Extra-Klasse) 200 mg L-Carnetin (aktiviert den Zellstoffwechsel im Auge und verjüngt seine Zellen) 40 mg Heidelbeerfruchtextrakt (ein natürlicher Regulator des Augeninnendrucks und Schutz vor Nachtblindheit) 0,4 mg Anthocyane 21 mg Traubenkernextrakt
Was ist das: Tagetes erecta
Ich benutze zwar eine Lesebrille von dm für 4 Euro, 2,5 Dioptrien, aber kann nach kurzer Adaption gut weit sehen und habe ansonsten keine Augenprobleme. Fast alle Stoffe nehm ich täglich sowieso. Aber vll sollte ich noch Heidelbeerfruchtextrakt besorgen für mein Nachtsichtgerät :-)) Und mal wieder Lutein, das hatte ich schon mal.
wenn es besser in Licht-Therapie passt, bitte verschieben! ...
Danke. :-) Zu "Augen-Kurz-Weitsichtigkeit" passt es vielleicht am besten. Da ist schon die Vorgängeruntersuchung besprochen worden. Da habe ich auch von meinem Selbsttest berichtet und von Hilfsmitteln. Augen, Kurz-Weitsichtigkeit (3)
Nutraceuticals/Drugs Promoting Mitophagy and Mitochondrial Biogenesis May Combat the Mitochondrial Dysfunction Driving Progression of Dry Age-Related Macular Degeneration https://www.mdpi.com/2072-6643/14/9/1985/htm
Neue Entdeckungen in der Chronobiologie: Die circadiane Uhr schützt die Augen, wenn sie altern Aufregende neue Forschungsergebnisse, die von einem Forscherteam unter der Leitung von Vikki Weake, außerordentlicher Professor für Biochemie am Purdue University College of Agriculture, durchgeführt wurden, bieten neue Einblicke in die Zusammenhänge zwischen einem gesunden circadianen Rhythmus und der Gesundheit und Funktion der Augen mit zunehmendem Alter. Laut den Ergebnissen dieser neuen Studie, die in PLOS Genetics veröffentlicht wurde, schützt die innere Uhr die Augen mit zunehmendem Alter, und dient möglicherweise sogar dazu, bestimmte Arten von altersbedingten Sehproblemen zu verzögern.
ZitatWie die circadiane Uhr die Augen während des Alterns schützt Laut den Ergebnissen der jüngsten Studie des Purdue University College of Agriculture spielt der circadiane Rhythmus eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktion unserer Augen im Alter. Das liegt daran, dass er für das Timing jener Prozesse verantwortlich ist, die an der Reparatur und dem Wiederaufbau von lichtempfindlichen Proteinen und anderen Elementen beteiligt sind, die an der Mechanik unserer Augenfunktion mitwirken. Eine Störung des 24-Stunden-Rhythmus kann diese wichtigen Reparaturprozesse beeinträchtigen. Sobald diese Reparaturen ins Hintertreffen geraten sind, und sozusagen nicht mehr mit der täglichen Abnutzung Schritt halten, kann dies zu Netzhautdegeneration, verschiedenen altersbedingten Augenerkrankungen und anderen Problemen der Augengesundheit und -funktion führen.
Der Schutz der circadianen Uhr durch Aufrechterhaltung eines gesunden 24-Stunden-Rhythmus hilft, mit den nächtlichen Reparaturanforderungen der für die Augenfunktion wesentlichen mechanischen Komponenten Schritt zu halten. Darüber hinaus hilft ein gesunder circadianer Rhythmus, den Zeitpunkt der Produktion von Hormonen wie Melatonin und anderen kritischen chemischen Wechselwirkungen, die sich auf die Augengesundheit auswirken, richtig zu regulieren.
Wie Sie die Gesundheit des circadianen Rhythmus aufrechterhalten In unserer gut beleuchteten, rund um die Uhr beschäftigten, modernen Welt kann es eine Herausforderung sein, die Gesundheit des circadianen Rhythmus aufrechtzuerhalten. Während wir alle die Helligkeit und Leichtigkeit der künstlichen Beleuchtung schätzen, müssen wir sorgfältiger darauf achten, wie wir sie verwenden, um einen gesunden circadianen Rhythmus zu etablieren.
Beschränken Sie die Verwendung von hellem Licht am Abend, insbesondere in den zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen. Dazu gehört die Nutzung von Mobiltelefonen, Tablets und Computern. Helles Licht und das blaue Licht, das von unseren Geräten und LED-Beleuchtung ausgestrahlt wird, kann die Melatoninproduktion verzögern, und so unseren Schlaf und den circadianen Rhythmus stören.
Erhöhen Sie die morgendliche Sonneneinstrahlung und versuchen Sie, den ganzen Tag über mehr natürliches Licht zu erhalten, auch ein paar Minuten im Freien bei Sonnenuntergang, wenn das natürliche Licht verblasst. Achten Sie darauf, sich täglich ausreichend körperlich zu betätigen. Legen Sie einen Schlaf- und Wachrhythmus fest, und stehen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit auf, und gehen Sie zur gleichen Zeit ins Bett, auch an freien Tagen. Verfolgen Sie eine Entspannungsroutine vor dem Schlafengehen, darunter Aktivitäten, die speziell auf Stress abzielen, wie Meditation oder ein warmes Bad.
Die zeitliche Abstimmung der Mahlzeiten beeinflusst ebenfalls Ihren circadianen Rhythmus, also versuchen Sie, Ihre Mahlzeiten jeden Tag zur gleichen Zeit zu essen. Nehmen Sie den Großteil Ihrer Kalorien beim Frühstück und Mittagessen auf, und wählen Sie ein leichteres Abendessen, das sich mehr auf gesunde Proteine, Gemüse und Obst als auf Kohlenhydrate konzentriert.
Nehmen Sie Ihre natürlichen Rhythmen an, um die Augengesundheit zu schützen Horizontal In Text Image 38 1Unser circadianer Rhythmus ist untrennbar mit dem etwa 24-Stunden-Zyklus von Hell und Dunkel, Tag und Nacht verbunden, der ihn geprägt hat. Die moderne Wissenschaft zeigt uns, dass wir von solchen natürlichen Rhythmen nicht so weit entfernt sind, wie wir vielleicht denken. Tatsächlich haben diese natürlichen Rhythmen immer noch einen starken Einfluss auf unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Um eine bessere Augengesundheit mit zunehmendem Alter zu fördern, nehmen Sie einen natürlicheren circadianen Rhythmus an. Achten Sie auf den Zeitpunkt der Lichteinwirkung. Seien Sie tagsüber aktiv. Planen Sie den Kalorienverbrauch, um diese Aktivitäten anzutreiben. Priorisieren Sie Ihren Schlaf, damit wichtige Prozesse für die Augengesundheit stattfinden können.
Technologie / Wissenschaft · 03. März 2023 08:38 · Bearbeiten · Eintrag löschen
Olaf Fanghänel: LEDs werden definitiv immer mehr eine Bedrohung der Gesundheit, je schneller die HDOs ohnehin schon sind vom Einfluss der Stratosphäre her.
G.Gärtner das ist bewusste Irreführung, dass eine andere Farbe bei LEDs die weniger schädlich für die Augen machen könnte. Irreführung, weil das Volk vom Wissen zum HDO fern gehalten wird: In der kurzen Zeit. Wo es finster ist, kommt das HDO zurück in die Flucht zwischen dir und dem Leuchtmittel. Und wenn es aufblitzt, dann schießt es dir in die Augen, wenn du keine Brille auf hast. Zumindest aber ins Gesicht. Wegen der 50Hz Netzspannung blitzen die LED Dioden 100 mal in der Sekunde auf und werden dazwischen immer ganz finster. . Wenn man wie ich über Fortschritte in der HDO Abreicherung dafür sensiebler wird, spürt man sogar diesen kalten Wind dieses Torus vom Leuchtmittel weg ins Gesicht. Vor allem, wenn die Fläche wie bei einem Display eine Normal ausbilden kann. Eine Normale entsteht, wenn die Fläche mit sehr vielen parallel geschalteten Dioden ausgestattet ist. Eine einzelne Diode bildet eher nur eine Radiale Schwingung der HDOs aus, wenn hinter ihr keine Spiegelfläche ist. Zusammenfassung zu HDO (Hydrogen Deuterium Oxigenium)
Als Einleitung definieren wir zuerst einmal um welche Wasserarten es geht:
H2O = unser normales Wasser ist leichtes Wasser (2 Wasserstoffatome)
HDO = halbschweres Wasser (1 leichtes Wasserstoffatom/Hydrogen + 1 schweres Wasserstoffatom/Deuterium in dessen Kern ein Neutron ist
H11O6- = hexagonale Struktur des Wasser/4. Aggregatzustand (zB Gebirgsbach, Wasserfall)
HDO/halbschweres Wasser wird zu einer Art rotierendem Pfeil, wenn es Energie aufnimmt und beschleunigt. Dadurch, dass es die Energie auch wieder abgibt und so schnell wird, kann es auf die Zellwände oder Moleküle aufprallen und zerstört diese und es entsteht Verwitterung im Körper, also beschleunigt es den Alterungsprozess und ist verantwortlich für viele Krankheiten (es wird durch die Quantenmechanik über HDOs im Körper von dort, wo sie sind, Energie abgeführt, gekühlt. Das ist die Unterstützung für Krebszellen, sich schneller zu vermehren, als andere Zellen. Der Blutkreislauf reagiert auf niedrige Temperaturen mit Bereitstellung für mehr Stoffwechsel. Krebszellen nutzen das).
Das zu unserer Erde immer gehörende leichte Wasser, dem Hydrogen Hydrogen Oxigenium was wir auch H2O nennen wird nicht zu so etwas wie einem rotierenden Pfeil, der von Energie so beschleunigt wird. H2O rotiert nur um die eigene Achse, sodass dabei keine Energie wieder abgegeben werden muss. Diese Rotation um die eigene Achse verursacht keine Verwitterungsschäden im Gegensatz zur Spiralbewegung des HDO
Eine 3. Wirkung des HDO' ist die Verfälschung von Informationen im Körper, die über Frequenzgänge ausgetauscht werden. Das heißt die Feinheiten werden geglättet und Richtung lange Welle verschoben. Dadurch erkennt das Immunsystem fremde Eiweiße schlechter bis nicht mehr dh auch zB in der Medizin, dass für den Körper schlechte Wirkstoffe in Medikamenten vom Immunsystem nicht mehr erkannt werden
4. Die Ungenauigkeit behindert auch die Lernprozesse und Logik, da erst über Frequenzgänge eine Verbindung hergestellt wird, womit sich Resonanz ergibt. Ist HDO dazwischen, ist auch hier die Genauigkeit der Zuordnung schlechter
Wie kommt HDO in die Atmosphäre? Im Erdkern wird H2O mit Deuterium angereichert, wie es bei Kernreaktionen passiert und durch die Hitze gelangt HDO dann in die unterirdischen Ozeane und somit dann in weiterer Folge auch an die Erdoberfläche bzw. Atmosphäre
Eine weitere Komponente ist die Magnetfeldverschiebung der Erde, die bereits wissenschaftlich erwiesen ist. Der magnetische Nordpol wandert – und das in den letzten Jahren sogar immer schneller. Auch das wird durch die HDO´s beeinflusst. Da einerseits das HDO von der harten Strahlung aus dem Kosmos immer weniger wird, andererseits aber die HDO´s aus dem Erdinneren an die Oberfläche kommen, ist der Mittelwert des Menschen, an den er gewöhnt ist nicht mehr gegeben und daher ist die Anpassung durch HDO-Abreicherung wichtig, damit man nicht krank wird
Es gibt mehrere Möglichkeiten das HDO zu entfernen bzw. abzureichern – nähere Informationen dazu gibt es im Chatverlauf der Gruppe und in weiteren Gruppen (die Links dazu sind am Ende angeführt).
zB mit Energetisierung hat man die Möglichkeit das HDO aus Zonen zu entfernen, wo man es weg haben will (zB mit Weizenmehlölteig, Naturharmonisierung) und/oder man schafft Zonen mit wenig Energie (HDO zieht es immer zur Kälte), wohin es sich dann flüchtet wie zB in kaltem fließenden Wasser, oder in Eis
und/oder du entscheidest dich dafür das Wasser kochen und dabei entweicht das HDO in die Luft
und/oder mit Ernährung zB KEINE Nachtschattengewächse, oder durch Fermentation die das HDO mit ihrer Energetisierungswirkung (Gärungsprozesse) entfernen oder über Chemische Reaktionen.
Hoffentlich erkennt jetzt jeder wie wichtig HDO Abreicherung ist!
Licht
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
2023_03_03_08_23_24.jpg
Zitat von Licht im Beitrag #43mit Quecksilber sind die besten Leuchtmittel
Wegen?
Zitat von Licht im Beitrag #43Wegen der 50Hz Netzspannung blitzen die LED Dioden 100 mal in der Sekunde auf und werden dazwischen immer ganz finster.
Man kann die Spannung glätten und das flackern verringern, beseitigen. Dieses Flackern ist ja auch bei Leuchtstoffröhren, darum teilt man sie auf drei Phasen auf. Das geht auch mit Dioden. Auch Glühfaden werden flackern aber da gleicht sich das besser aus durch das Nachglühen.
Die Luminaz des Quecksilber ist zu schnell in der Frequenz als das die HDOs darauf reagieren können mit einem Torus, den sie ausbilden. Ähnlich ist die Luminanz bei Phosphor bekannt, die sogar über Stunden anhält.
Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen einer Rechteck Kurfe einer Diode und einem Flackern, was nur ein Ausdruck eines allgemeinen Überbegriffs über diese und jene Art des Flackerns ist. Hier geht es um ein Flackern, was einen Torus des HDO ausbildet
Zitat von Licht im Beitrag #45Die Luminaz des Quecksilber ist zu schnell in der Frequenz als das die HDOs darauf reagieren können mit einem Torus, den sie ausbilden. Ähnlich ist die Luminanz bei Phosphor bekannt, die sogar über Stunden anhält.
Was meinst du mit Luminaz? Vielleicht Fluoreszenz? Es leuchten der Leuchtstoff in einer Leuchtstofflampe. Die Leuchterscheinungen beruhen auf der Fluoreszenz (sofortige Lichtemission bei kurzwelliger Beleuchtung), der Phosphoreszenz (zeitverzögerte Lichtemission nach kurzwelliger Beleuchtung) und der Kathodolumineszenz (Lichtaussendung bei Elektronenbeschuss), mitunter der Elektrolumineszenz in elektrischen Feldern.
Gute LED Beleuchtung sollte geglättet sein und man sollte auf die Farbechtheit achten, die ist meist schlechter als bei Röhren.
Zitat von Licht im Beitrag #46Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen einer Rechteck Kurfe einer Diode und einem Flackern, was nur ein Ausdruck eines allgemeinen Überbegriffs über diese und jene Art des Flackerns ist. Hier geht es um ein Flackern, was einen Torus des HDO ausbildet
Das ist neu! Welche Frequenz und was für ein Torus
Faustus, ich wage mal zu behaupten, daß Lutein der wichtigste Stoff der angeführten Substanzen für die Augengesundheit ist.
Zitat von Licht im Beitrag #49Was die genaue Arbeitsweise des Quecksilber betrifft, ist das eine Lektion für sich. Deshalb habe ich mich dazu über das Wort Luminaz ausgedrückt, ganz allgemein
Was ist denn nun Deiner Meinung nach gut für die Augengesundheit? Nichttomatenessen kann es ja nun nicht sein oder? Und bitte nicht wieder irgendein allgemeines HDO-Geschwurbel. Was konkret tust Du für Deine Augengesundheit?!
Ich sehe immer schlechter auf die Nähe, darum auch die vielen Rechtschreibfehler Ich meine es wurde schlechter seit dem ich Browngas atme, meist morgens. Es senkt den Blutdruck und Morgens ist er ja eh relativ tief. Könnte sich der Augeninnendruck so verändern, der Augapfel, Linsen, etc. so verformen, dass es nicht mehr klappt mit der Nahsicht? Vor kurzem habe ich einen Snus (Nikotin) probiert und der erhöht bei mir den Blutdruck (sehr). Jedenfalls würde meine Nahsicht wieder okay und verschwand dann wieder langsam. Ich fand es interessant aber höher Blutdruck ist nicht toll. Oder doch eine Nikotineigene Wirkung? Miosis?
Zitat von Illuminatus im Beitrag #49 Ich meine es wurde schlechter seit dem ich Browngas atme, meist morgens. Es senkt den Blutdruck und Morgens ist er ja eh relativ tief. Könnte sich der Augeninnendruck so verändern, der Augapfel, Linsen, etc. so verformen, dass es nicht mehr klappt mit der Nachsicht? Vor kurzem habe ich einen Snus (Nikotin) probiert und der erhöht bei mir den Blutdruck (sehr). Jedenfalls würde meine Nachsicht wieder okay und verschwand dann wieder langsam. Ich fand es interessant aber höher Blutdruck ist nicht toll. Oder doch eine Nikotineigene Wirkung? Miosis?
Interessant. Ich habe in den vergangenen Monaten ein paar mal tabakfreien Snus genommen, aber nie auf eine Augenwirkung geachtet und nicht bemerkt, dass ich besser ohne Brille (nachts) sehen oder lesen könnte. Mein Blutdruck ist übrigens allgemein niedrig. Gibt es Erfahrungen das mit Nikotin Snus auch andere besser sehen? Nkotin verbessert „kurzfristig die Feinmotorik, die Aufmerksamkeit, die Reaktionszeiten sowie das Kurzzeit- und das Arbeitsgedächtnis“. Könnte die verbesserte Nachtsicht auf diese Verbesserung der Hirntätigkeit zurückzuführen sein im Sinne von Konzentration und Wachheit und damit allgemeine Entspannung der Augen? Allgemein gibt es auch einige Untersuchungen, welche bei ADHS, Parkinson und Alzheimer eine positive Wirkung von Nikotin herausgefunden haben oder dies zumindest angeben. Leider ist durch die Tabakzigaretten der Ruf von Nikotin ziemlich zerstört und es gibt hierzu nur wenige Untersuchungen. Und falls diese dann noch von Tabakkonzernen finanziert werden, glaubt die eh keiner mehr. https://www.spektrum.de/news/kognition-n...nkungen/1924141
Es gibt verschiedenste Ursachen für eine schlechte Nachtsicht, und Miosis (enge Pupillen) ist eine davon und bei der Gabe von Nikotin an jungen Kaninchen tritt wohl eine schwache Miosis auf.
Ein interessanter Effekt steht in der Wikipedia: „Miosis und Sehschärfe Eine ausgeprägte Miosis (um 2,0 mm) kann, selbst bei linsenlosen (aphaken) Menschen, zu einer gewissen Verbesserung der Sehschärfe führen. Denn durch die Einengung des Sehlochs wird die Schärfentiefe erhöht, ähnlich der Blendenwirkung beim Fotografieren, der Wirkungsweise einer Lochkamera (Camera obscura) oder einer stenopäischen Lücke“.
Das könnte bedeuten, dass bei einer leichten Miosis diese durch Nikotin verstärkt wird zu einer ausgeprägten Miosis und dadurch die Sehschärfe verbessert wird. Leider finde ich keine Untersuchungen, die klären, ob es bei altersbedingter Miosis einen paradoxen Effekt mit Nikotin geben könnte.