Anzeichen richtig deuten Pickel, Bauchweh, Schlaflosigkeit: Welche Signale des Körpers Sie nicht ignorieren dürfen Unser Körper spricht zu uns, aber viel zu oft hören wir ihm nicht zu. Wir ignorieren die Bauchschmerzen, das Zahnweh oder die Pickel. Dabei gibt uns der Körper damit wichtige Hinweise auf versteckte Leiden.
Wenn Internisten sich auf einem Kongress treffen, gibt es Vorträge über neue Zielmoleküle gegen Krebs, Tutorien zu Beatmungstechniken, Referate zu Kreislaufmedikamenten. Das Übliche. Ein Thema wie „Die ärztliche Kunst des Seinlassens“ lässt dann aber alle aufhorchen. Es geht um einen Trend, der aus den USA nach Europa geschwappt ist und der sich „Choosing Wisely“ nennt: Ärzte sollen ihre Patienten nicht länger mit voreiligen Untersuchungen und fraglichen Therapien traktieren. Vielmehr sollten die Behandler darauf vertrauen, dass der menschliche Körper gesundheitliche Herausforderungen oft von selbst in den Griff kriegt – und er rechtzeitig Alarm schlägt, wenn sich seine natürliche Ausgleichsfähigkeit erschöpft und er Hilfe von außen braucht.
Der innere Arzt ist ziemlich weise Diese „Klug wählen“-Initiative ist eine ärztliche Verbeugung vor der Intelligenz, die in unseren 80 Billionen Körperzellen steckt. „Der Organismus bringt laufend, selbsttätig und ohne dass ein Arzt eingreift, Gesundheit hervor. Wer den Körper lässt und auf ihn hört, kann sich seine Klugheit vielfach zunutze machen“, versichert Harald Walach von der Europa-Uni Viadrina in Frankfurt/Oder. Der klinische Psychologe und Wissenschaftstheoretiker beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Mechanismen der Selbstheilung.
Nahrungsergänzungsmittel helfen nicht - und könnten sogar schaden Ein Extra an Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren: Nahrungsergänzungsmittel aller Art senken das Risiko für Infarkt und Schlaganfall nicht, zeigen gleich mehrere Studien.
Naja, das ist ja Schnee von gestern. Es kommt ja darauf an was man nimmt und ob synthetischen oder natürlichen Ursprungsund was man überhaupt damit bewirken möchte. Mir z.B. geht es gar nicht um Verhinderung eines Schlaganfalls. Dann frag ich mich sowieso immer, wer hinter solchen Artikeln und Studien steht. Ich traue da gar nicht.
Zitat von Windsurfer im Beitrag #303immer mal wieder: aus der Frankfurter Rundschau
Nahrungsergänzungsmittel helfen nicht - und könnten sogar schaden Ein Extra an Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren: Nahrungsergänzungsmittel aller Art senken das Risiko für Infarkt und Schlaganfall nicht, zeigen gleich mehrere Studien.
Ja, sicherlich können NEMs auch schaden, es kommt immer darauf an, was man nimmt. Für wichtig halte ich es auch, sich weiterhin kundig zu machen, es gibt immer wieder neue Erkenntnisse, die man auch berücksichtigen sollte, sofern sie sinnvoll sind. Falsch ist es, alles Neue zu ignorieren und unkritisch nur die Antworten von gestern zu verteidigen.
Die wichtigsten Nährstoffe für fitte Zellen Essen gegen das Vergessen: Mit welchen Lebensmitteln Sie Demenz vorbeugen Es wäre zu schön, aber verhindern lässt sich eine Demenzerkrankung bisher nicht. Umso wichtiger ist es, das Gehirn zu schützen und zu stärken. Einen großen Beitrag kann die Ernährung leisten. Hier sind die wichtigsten Nährstoffe für fitte graue Zellen. https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber...id_9286806.html
#307 Das Bredesen-Protokoll wurde sch mal von Mitteldorf besprochen. Ich hatte den Eindruck, dass es sehr individuell ist und man sehr vile Messwerte erheben muss, um daraus dann eine individualisierte Therapie abzuleiten. Durch größere Fallzahlen ist es nicht abgesichert. Ein ganz klein wenig hatte ich den Verdacht in Richtig Geld, aber kann mich auch irren. Die Frage ist, was kann man da konkret Machbares ableiten?
Naja, es gibt halt leider unzählig viele verschiedene Arten von Demenzen, z.B. die meistverbreitete Demenz bei unter 65 jährigen ist die Frontotemporale Demenz, die fast keiner kennt und nicht die Alzheimer Demenz aus deinem Link ist . Um es zu vergleichen: Wenn man Hautkrebs ohne viel Nebenwirkungen rausschneiden kann, heißt es noch lange nicht das man auch einfach einen Hirntumor ohne Nebenwirkungen entfernen kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Pick-Krankheit
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unser Essen aus? "Den Kaffee wird es am härtesten treffen" Kaffee aus Brasilien, Kakao von der Elfenbeinküste und Wein aus Spanien. Im Zuge der Globalisierung ist der Klimawandel nicht nur eine Sache der anderen. Spätestens auf unseren Tellern wird er uns alle erreichen. Hitze, Dürre und Überschwemmungen beeinträchtigen schon heute die Ernteerträge beliebter Nahrungsmittel. Die Folgen: Kosten steigen und Anbaugebiete verlagern sich. Um dem entgegenzuwirken, müssen bspw. neue Züchtungen her, meint Wilfried Bommert vom Institut für Welternährung.
ZitatGerade ärmere Länder, die stark von der Landwirtschaft abhängen, werden durch Dürren und Überschwemmungen vom Klimawandel am härtesten getroffen. Zerstörte Existenzen und Hungersnöte sind die Folge.
Doch auch hierzulande werden uns die Auswirkungen des Klimawandels treffen - zwar nicht annähernd so dramatisch, aber dennoch werden wir es spüren: in unserer Komfortzone, nämlich bei beliebten Genussmitteln, wie Oliven, Wein, Kaffee, Kakao, Orangen und dem billigen Supermarktschnitzel.
Für ihr Buch "Verbrannte Mandeln. Wie der Klimawandel unsere Teller erreicht" sind Wilfried Bommert und Marianne Landzettel um die Welt gereist und zeigen, wie die Klimaveränderungen die Produktion beliebter Nahrungsmittel schon heute beeinflussen.
Der Klimawandel schlägt inzwischen wohl wirklich durch. Nach der Rekorddürre gibt es jetzt frische Erdbeeren aus Deutschland, mitten im November! Diese frischen Erdbeeren, sind zwar positiv zu sehen, aber leider überwiegen beim Klimawandel die vielen negativen Effekte auf Gesundheit und Versorgung mit gesunden Lebensmitteln wohl deutlich! Den Klimawandel durch umweltschonende Lebensweise aufzuhalten, oder wenigstens zu verlangsamen, um eine Anpassung der Gesellschaft und Natur an die Veränderungen zu ermöglichen, hilft allen.
Kuriose Klima-Folgen Nach Ausnahmesommer: frische Erdbeeren im November Der trockene Ausnahmesommer bringt Klimakapriolen: Im November können Bauern bei Darmstadt im Freien frische Erdbeeren ernten, während das Niedrigwasser des geschrumpften Rheins die Versorgung der Tankstellen lähmt.
Zitat"Wo kommen die denn her?" "Das gibt's doch gar nicht." Solche Fragen hörte die Landwirtin Ingrid Deumlich in den vergangenen dreieinhalb Wochen an ihrem Verkaufsstand an der Landstraße im hessischen Dornheim häufiger von ungläubigen Kunden. Und auch die 71-jährige Bäuerin selbst ist täglich aufs Neue verwundert über die Erdbeerernte im Herbst. "Das habe ich auch noch nicht erlebt. Das gab's noch nie."
Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sorgt hierzulande ohnehin für Kapriolen. In der Landwirtschaft haben Hitze und Trockenheit oft die Ernte verkümmern lassen. Doch im Fall der frühen Erdbeersorte Clery sowie der neuen Sorte Malling Centenary beschert das milde Klima nun einen unverhofften zusätzlichen Ertrag, wie die Zeitung "Darmstädter Echo" berichtet. Die Pflanzen würden zum zweiten Mal Früchte tragen, so Deumlich.
Erdbeerernte im November: Extremes Wetter lässt Natur verrücktspielen
ZitatViele Pflanzen sind durch das extreme Wetter in diesem Jahr regelrecht verwirrt. Ihre innere Uhr ist durcheinander gekommen. Die lange Trockenheit gaukelte ihnen den Winter vor, die zunehmende Feuchte im Herbst, dazu die milden Temperaturen fühlen sich für sie wie der Frühling an.
Manchen landwirtschaftlichen Betrieben kam das unverhoffte Erdbeer-Glück im Herbst gelegen und sie trieben die Blüte durch Bewässern zusätzlich an. Manche entschieden sich aber auch dagegen, für sie sind keine Früchte gewachsen.
Dem Alter auf der Spur Jung bleiben bis ins hohe Alter: Das sagt die Forschung Älterwerden lässt sich nicht aufhalten? Das stimmt nur bedingt. Forscher untersuchen, wie man den Verfall stoppen kann. https://www.srf.ch/kultur/wissen/wochene...t-die-forschung
#311 Naja ... nichts was wir nichts schon wüssten. Der enthaltene Kommentar von Nikola Biller-Andorno erklärt dann, wie schön es ist, wenn man altert und stirbt. Immer diese philosophischen Betrachtungen.
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #312#311 Naja ... nichts was wir nichts schon wüssten.
Dafür haben wir ja den Populärwissenschaftliche Nachrichten Thread Ich fand die Artikel allerdings ganz gut, weil er so ziemlich alles wichtige zusammenfasst.
Ja, der eine Artikel ist eine gute populärwissenschaftliche Zusammenfassung. Aber davon haben wir ja nun einige, auch im Buchhandel.
Der Artikel "Wann ist man eigentlich alt" beantwortet die Frage leider überhaupt nicht. Definitionen helfen leider garnicht weiter. "Alt" bestimmt sich über das Aussehen, das Denken, das Verhalten, die Fitness körperlich-geistig. Biomarker sind ja wissenschaftlich schön und gut, aber "entscheidend ist, was hinten rauskommt" :-)
Nun ja, er sieht eigentlich kaum jünger aus als es seinem kalendarischen Alter entspricht...
Aber sein Anliegen ist dennoch weniger "absurd", als es zunächst den Anschein hat: Altersdiskriminierung ist Realität. Und zwar nicht nur Diskriminierung aufgrund des biologischen Alters, sondern auch allein auf Basis der Geburtsurkunde - zum Beispiel bei der Kreditvergabe!
#316 Ich sehe einerseits, dass das nicht gehen kann. Es verschiebt die Zeitachse. Wenn er z.B. mit 20 ein Kind hatte, was dann? Nichts stimmt mehr, Abschlüsse, Zeugnisse, Heirat etc.
Ich kenne einen Fall in der Familie. Als es noch keine EDV gab, hat eine Tante von mir mal ihre Geburtsurkunde ein wenig korrigiert. Leider bekam sie dann auch später Rente :-|
Andererseits sehe ich aber auch sein Problem. Kann ich nachvollziehen. Und wenn Anti-Aging funktioniert, wird es richtig problematisch. Age-Diskrimination ist so fest in den Köpfen drin. Mit dem Alter verbindet man halt bestimmte Eigenschaften, ohne die Person zu kennen. Mit seinen date-Anfragen hat er recht.
Deshalb sollte das Geburtsdatum vll. geheim sein und nicht bei jeder Gelegenheit abgefragt werden bzw ganz legal verschweigt werden dürfen. Künstler machen das ja auch mitunter bzw. Models und Schauspieler. Da ist es einfach schädlich für den Job. Egal wie jugendlich die Fitness oder das Aussehen ist, 30+ ist halt ein Stempel..
Nun ja, er sieht eigentlich kaum jünger aus als es seinem kalendarischen Alter entspricht...
Aber sein Anliegen ist dennoch weniger "absurd", als es zunächst den Anschein hat: Altersdiskriminierung ist Realität. Und zwar nicht nur Diskriminierung aufgrund des biologischen Alters, sondern auch allein auf Basis der Geburtsurkunde - zum Beispiel bei der Kreditvergabe!
Das habe ich im Fernsehen gesehen und fand das ein bisschen bekloppt um ehrlich zu sein. Der alte Mann sieht zum einen eh nicht jünger aus, als er es ist und zum anderen könnte man dann ja darauf bestehen alles abändern zu lassen an Daten. Dann will jemand ein bisserl größer sein ( auch manchmal von Vorteil im Job ), dann wird die Größe geändert, Augenfarbe usw. Bei polizeilichen Fahndungen könnte das auch dann auch schwierig werden. Gesucht wird ein 50 jähriger Mann und keiner wird dann aufmerksam auf einen 70 jährigen. Geht insgesamt einfach gar nicht.
ZitatDeshalb sollte das Geburtsdatum vll. geheim sein und nicht bei jeder Gelegenheit abgefragt werden bzw ganz legal verschweigt werden dürfen. Künstler machen das ja auch mitunter bzw. Models und Schauspieler. Da ist es einfach schädlich für den Job. Egal wie jugendlich die Fitness oder das Aussehen ist
Ja, das wäre ein guter Lösungsansatz!
Das Geburtsdatum ist oft bereits eine Vorverurteilung ohne Kenntnis der Person. Von der Kreditwürdigkeit bis zur privaten Krankenversicherung: Überall schlechtere Karten, allein aufgrund des Geburtsjahrs!
das stimmt zwar, aber letztendlich würde ein Verschweigen des Geburtsdatums zu Unsicherheiten führen, gerade bei Versicherungsträgern. Das würde wohl bedeuten, dass für alle alles teurer werden würde und die jüngeren dieses Geheimmodell mitzutragen hätten.
Ja, das wäre ein guter Lösungsansatz! Das Geburtsdatum ist oft bereits eine Vorverurteilung ohne Kenntnis der Person. Von der Kreditwürdigkeit bis zur privaten Krankenversicherung: Überall schlechtere Karten, allein aufgrund des Geburtsjahrs!
Kein guter Lösungsansatz. Denn das würde ja alle benachteiligen, die - ohne Kenntnis des Geburtsdatums - viel JÜNGER eingeschätzt würden.
ZitatDeshalb sollte das Geburtsdatum vll. geheim sein und nicht bei jeder Gelegenheit abgefragt werden bzw ganz legal verschweigt werden dürfen. Künstler machen das ja auch mitunter bzw. Models und Schauspieler. Da ist es einfach schädlich für den Job. Egal wie jugendlich die Fitness oder das Aussehen ist
Ja, das wäre ein guter Lösungsansatz!
Das Geburtsdatum ist oft bereits eine Vorverurteilung ohne Kenntnis der Person. Von der Kreditwürdigkeit bis zur privaten Krankenversicherung: Überall schlechtere Karten, allein aufgrund des Geburtsjahrs!
Auf der anderen Seite würde das natürlich Betrug Tür und Tor öffnen. Dann gehen die Alten zur Bank oder zur KKH und holen sich die dicken Kredite oder Jugendtarife und sagen dann, "bin 20, sehe nur älter aus"!
Und die Fahranfänger sagen "Ich bin schon 50 und fahre seit 30 Jahren und habe mich nur gut gehalten und will daher in der Versicherung niedrig eingestuft werden. " Und damit steigen alle Versicherungsbeiträge für alle KFZ-Halter.
#322 Da das Kreditausfallrisiko auch von der Sterbewahrscheinlichkeit abhängt, wäre eine epigenetische Altersmessung für die Risikoeinstufung präziser als das kalendarische Alter.
#323 Der Sinn von Versicherungen besteht ja gerade darin, Risiken und Kosten UMZUVERTEILEN. Wer vergünstigte Tarife haben will, kann dann ja gerne seiner Versicherung die entsprechenden Nachweise einer geringeren Risikowahrscheinlichkeit liefern (z.B. Hörtest, Sehtest, Reaktionstest).