L-Ascorbinsäure, allgemein bekannt als Vitamin C, ist ein allgegenwärtiges 6-Kohlenstoff-Kohlenhydrat, das sich durch seine Fähigkeit, freie Radikale zu fangen, auszeichnet. Bei enterischen Bakterien kann L-Ascorbat als Nährstoff mit dem UlaABCDEF und UlaG-UlaRpathway unter anaeroben Bedingungen verwendet werden. In dieser Studie identifizierten wir Homologe des Ula-Systems innerhalb von Vibrio cholerae und zeigten, dass V. cholerae in der Lage ist, L-Ascorbat als Energiequelle zu nutzen. Wachstumsmuster-Assays eines ulaG-In-Frame-Deletionmutanten zeigten, dass ulaG für die L-Ascorbat-Gärung unerlässlich ist. Expressionsanalyse zeigte, dass Ula-Katabolismus und Transportgene in Zellen, die in Gegenwart von L-Ascorbat im Vergleich zu Glukose angebaut wurden, signifikant induziert wurden und diese Gene auch während des Wachstums am Darmschleim hochinduziert wurden. In In-vitro-Wachstumswettbewerb assays, die ulaG Mutant wurde durch wilde Art übertroffen, wenn in Darmschleim angebaut, was darauf hindeutet, dass das Ula-System könnte wichtig für die Fitness sein. Innerhalb der ula operon in V. cholerae und allen Vibrio-Arten ist eine Homologie des ORF VCA0243 vorhanden, die eine Pyridoxalphosphat (PLP) Phosphatase kodiert. Dieses Enzym in E. coli wandelt die aktive Form von Vitamin B6 PLP in seine inaktive Form pyridoxal (PL) um. In V. splendidus und verwandten Arten gruppieren sich die aeroben und anaeroben L-Ascorbat-Signalweggene und beide Systeme enthalten eine PLP-Phosphatase. Eine In-Frame-Deletionmutant von vca0243 führte zu einem Wachstumsfehler in der L-Ascorbat-Fermentation sowie zusätzlichen Kohlenstoff- und Aminosäurequellen, die auf eine Rolle im Zellstoffwechsel hindeuten. Phylogenetische Analysen von UlaG und UlaD legten nahe, dass die Region durch horizontalen Gentransfer erworben wurde.
ZitatVitamin C & Fat Loss (...) Researchers from London studied young adults, vitamin C, and fat burning. They found that “plasma vitamin C concentrations were inversely related to protein energy expenditure…and directly related to fat energy expenditure…” This suggests that when vitamin C concentrations are high, fat is utilized more readily for energy production. In addition, the amount of energy provided from protein decreases, which means you maintain your muscle mass instead of degrading proteins to supply the body with energy. This means that having higher levels of vitamin C will help to maintain muscle mass while decreasing body fat. In addition, individuals with the lowest vitamin C levels also burned 25% less body fat compared to those with higher levels.
Was sich leider meinem Verständnis entzieht ist diese Geschichte mit Puffern und Darmproblemen (nicht Magen sondern Darm).
Sobald die saure "Brühe" (inkl. Ascorbinsäure) aus dem Magen in den Zwölffinger Darm übergeht wird doch ohnehin die Magensäure, bzw. das Speise/Magensäuregemisch neutralisiert und gepuffert. In der Theorie kommt also der saure Mageninhalt nie ins Gedärm??
ZitatIm Dünndarm wird aber wieder eine alkalische Umgebung benötigt, da hier andere Enzyme die Spaltung der Nährstoffe übernehmen. Die Änderung des pH-Wertes erfolgt im Zwölffingerdarm durch Einspeisung des Sekretes der Bauchspeicheldrüse, welches unter anderem HCO3− enthält.
Zitat von bul im Beitrag #181Wie kommt es dann zu Durchfall u.ä. bei reinem Vitamin C?
Google sagt es zieht Wasser in den Darm? Osmotischen Druck wie bei Gaubersalz? Zumindest ist Durchfall eine Schutzfunktion, wenn etwas nicht so toll im Darm läuft.
Und heute von Lucy gelesen das Ascorbinsäure Wasserstoffperoxid bilden kann. Da sah ich keinen Zusammenhang, weil halt wohl indirekt und über Regelkreise und ... Zeugs
Was ist von Magnesium/Natrium Ascorbyl Phosphat zu halten? Dass es definitiv morgens genommen werden muss ist klar, da es ansonsten zu Schlafstörungen kommen kann.
Zitat von bul im Beitrag Sammlung nützlicher Therapie-Informationen zu Covid-19Effect of Vitamin C Infusion on Organ Failure and Biomarkers of Inflammation and Vascular Injury in Patients With Sepsis and Severe Acute Respiratory Failure (SARS)
ZitatResults Among 167 randomized patients (mean [SD] age, 54.8 years [16.7]; 90 men [54%]), 103 (62%) completed the study to day 60. There were no significant differences between the vitamin C and placebo groups in the primary end points of change in mean modified Sequential Organ Failure Assessment score from baseline to 96 hours (from 9.8 to 6.8 in the vitamin C group [3 points] and from 10.3 to 6.8 in the placebo group [3.5 points]; difference, −0.10; 95% CI, −1.23 to 1.03; P = .86) or in C-reactive protein levels (54.1 vs 46.1 μg/mL; difference, 7.94 μg/mL; 95% CI, −8.2 to 24.11; P = .33) and thrombomodulin levels (14.5 vs 13.8 ng/mL; difference, 0.69 ng/mL; 95% CI, −2.8 to 4.2; P = .70) at 168 hours. Conclusions and Relevance In this preliminary study of patients with sepsis and ARDS, a 96-hour infusion of vitamin C compared with placebo did not significantly improve organ dysfunction scores or alter markers of inflammation and vascular injury. Further research is needed to evaluate the potential role of vitamin C for other outcomes in sepsis and ARDS.
Youtube-Vortrag von einem der Schreiber des Papers. Ist zwar auf englisch, aber man kann automatisch übersetzte Untertitel einschalten.
Sollte auch gegen Nebenwirkungen von mRNA-Wirkstoffen, die Körperzellen dazu veranlassen SARS-CoV-2 Spikeproteine zu expremieren, sowie gegen Nebenwirkungen von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2.wirken
-50mg/kg Körpergewicht alle 6 Stunden intravenös. -Signifikant verbesserte Vitamin C Spiegel im Blut durch Infusion -Gutes Sicherheitsprofil -Keine Auswirkungen auf Entzündungsparameter
ABER: Mortalität in der Placebo-Gruppe nach 28 Tagen 46% vs 30% in der Vitamin C-Gruppe!
Ich schreibe jetzt mal meine Kurzzeiterfahrung mit Liposomalen Vitamin C.
Normalerweise nehme ich 5 Gramm Ascorbat (4 Gramm Vit C) Morgens und Abends zu mir. Wenn ich erkältet bin kann ich auch ein paar 1 Gramm Vitam C Tabletten am Tag zu mir nehmen. Seit ein paar Tagen habe ich einen Frosch im Hals, bin also ganz leicht verschleimt. NIchts schlimmes. Mit meiner normalen Dosis Vit C Pulver ging diese leichte Verschleimung binnen 2 Tagen nicht weg. Ich nahm dann 1,5 Tage liposomales Vitamin C, 2 Gramm Morgens und Abends und die Verschleimung war vollkommen weg. Wieder umgestiegen auf Pulver, ist die Verschleimung nun wieder da. Also Liposomales Vitamin C wirkt meiner Erfahrung nach in niedrigerer Dosierung besser als Ascorbat Pulver.
https://www.orthomol.com/de-de/ernaehrun...amin-c-synthese Es wird vermutet, dass die Gene, die für die Ausprägung des Enzyms mit dem Namen L-Gulono-Lacton Oxidase (GLO) verantwortlich sind, vor rund 61 Millionen Jahren mutiert sind. Interessanterweise kam es nicht nur bei höheren Primaten zu solchen Veränderungen des Erbgutes, sondern auch bei verschiedenen anderen Arten. Fruchtfressende Fledermäuse und Meerschweinchen beispielsweise sind ebenfalls durch evolutionsbedinge Änderungen der Erbanlagen nicht zur körpereigenen Vitamin C Produktion.
Naja, warum auch immer. Hat man nur eine Begrenzte Anzahl von Geben zur verfügung und kann nicht Alles selbst herstellen?
Gefühlt hatte ich auch zu wenig Vitamin C. Vor allem wenn mann Sport treibt, reichen ca. 300 mg nicht aus. Müdigkeit und Abgeschlagenheit sind die Folge.
Dr. Strunz plädierte mal in einem seiner Beiträge für retardiertes Vitamin C.
Zitat von Prometheus im Beitrag #23Was ist die optimale Dosis WOFÜR?Bezüglich Vitamin C:-Scorbutprophylaxe: >10mg/Tag-Bedarfsdeckung von ca. 100mg/Tag (DGE) bis ~500mg/Tag (Linus Pauling-Insitute)-zytotoxische Effekte (prooxidativ, antiproliferativ, genotoxisch): ab 1000mg Reinsubstanz-Einzeldosis
Bei sportlicher Tätigkeit und im Alter ist der Bedarf an Vitamin C erhöht.
bei Rauchern ist der Vitamin C Verbrauch auch stark erhöht: ca. 25 mg Vitamin C pro Zigarette + täglich 500 mg Vitamin C bei evtl. chronischen Beschwerden bzw. Erkrankungen (Dr. Kuklinski).
@version2 ich habe lang 10 g Vitamin C auf einmal eingenommen, wegen der Peroxidase. Es hat gegen meine Müdogkeit gar nichts bewirkt. Nun bin ich deinem Tipp gefolgt und habe mir retardiertes C gekauft. Ich nehme 2000mg und bin den ganzen Tag über fit. Also das ist klasse. Danke .
Weil hier jemand schrieb, dass Ca Ascorbat potentiell Nierensteine machen kann.
Wie hier schon oft steht, hauptrisiko für Nierensteine ist mangelnde Flüssigkeitszufuhr. Aber auch mangelnde Kalziumzufuhr kann das Nierensteinrisiko erhöhen. Richtig: mangelnde Kalziumzufuhr:
Das ist jetzt nur der Kalziumbereich von der Studie:
"Hyperkalziurie ist ein entscheidender Risikofaktor für die Bildung von Kalziumsteinen. Eine ausgewogene Kalziumzufuhr über die Nahrung, sowohl aus Milchprodukten als auch aus anderen Quellen, hat nachweislich eine vorbeugende Wirkung gegen die Bildung von Harnsteinen [160]. Eine Einschränkung der Kalziumzufuhr mit der Nahrung sollte vermieden werden, da sie zu einem Knochenabbau und zu einer Hyperabsorption und Hyperexkretion von Oxalat führen kann. Eine Kalziumrestriktion mit der Nahrung verringert die Kalziumkonzentration im Darm, was die Absorption von unkomplexem Oxalat und in der Folge die Oxalatausscheidung im Urin erhöht [152]. Eine Studie an gesunden Freiwilligen mit einem standardisierten [13C2]Oxalat-Absorptionstest zeigte, dass die intestinale Oxalatabsorption umgekehrt mit der diätetischen Kalziumaufnahme im Bereich von 200 (17 % Oxalatabsorption) bis 1200 mg/Tag Kalzium (2,6 % Oxalatabsorption) verbunden war [152]. Eine Kalziumzufuhr von mehr als 1200 mg pro Tag hatte nur einen geringen Einfluss auf die Oxalatabsorption. Epidemiologische Studien ergaben einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Kalziumzufuhr über die Nahrung und dem Risiko der Steinbildung bei Frauen und Männern [93,107,108]. Eine fünfjährige prospektive, randomisierte Studie an 120 Männern mit Kalziumoxalatsteinbildung und Hyperkalziurie zeigte, dass Rezidive bei normaler Kalzium- (1200 mg/Tag), normaler Eiweiß- und salzarmer Ernährung seltener auftraten als bei kalziumarmer Ernährung (400 mg/Tag) [161]. Für idiopathische Kalziumsteinbildner wird eine Gesamtkalziumzufuhr über die Nahrung von 1000 bis 1200 mg/Tag empfohlen [14,15,16]."
Association between dietary vitamin C and telomere length: A cross-sectional study
Zitat This cross-sectional study showed that vitamin C was positively correlated with telomere length, with greater dietary vitamin C intake associated with longer telomeres
High-dose Vitamin C injection ameliorates against sepsis induced myocardial injury by anti-apoptosis, anti-inflammatory and pro-autophagy through regulating MAPK, NF-κB and PI3K/AKT/mTOR signaling pathways in rats
ZitatOur results showed that high dose VC has a good protective effect on SIMI after continuous treatment, which may be mediated by inhibiting apoptosis and inflammatory, and promoting autophagy through regulating MAPK, NF-κB and PI3K/AKT/mTOR pathway.
Consumption of high-dose vitamin C (1250 mg per day) enhances functional and structural properties of serum lipoprotein to improve anti-oxidant, anti-atherosclerotic, and anti-aging effects via regulation of anti-inflammatory microRNA
ZitatThe daily consumption of a high dose of vitamin C for 8 weeks resulted in enhanced anti-senescence and anti-atherosclerotic effects via an improvement of lipoprotein parameters and microRNA expression through anti-oxidation and anti-glycation, especially in smokers.
High-Dose Vitamin C Preadministration Reduces Vancomycin-Associated Nephrotoxicity in Mice
ZitatThe plasma creatinine and urea nitrogen levels were increased by vancomycin treatment; however, high-dose VC preadministration suppressed the increase in these levels. Histological examination also revealed that high-dose VC preadministration reduced the characteristics of vancomycin-associated nephrotoxicity, such as dilated renal tubules with casts, the dilation of renal proximal tubules, and tubular epithelial desquamation. Furthermore, high-dose VC preadministration reduced the appearance of apoptotic cells presumably derived from the epithelial cells in the dilated proximal tubules. Thus, intraperitoneally injected high-dose VC preadministration reduced vancomycin-associated nephrotoxicity in mice.
Während ich Ascorbinsäure bei Krankheit schätze, nehme ich sie zu normalen Zeiten nicht hochdosiert ein. Ein Fehler? Durchaus möglich. Jetzt überlege ich, wie ich meinen Intake an natürlichem Vitamin C (nicht isolierte Ascorbinsäure) erhöhen kann, denn diese erscheint mir sicherer. Was ist "zu viel" Vitamin C und woran könnte man das erkennen?
High-dose Vitamin C injection ameliorates against sepsis-induced myocardial injury by anti-apoptosis, anti-inflammatory and pro-autophagy through regulating MAPK, NF-κB and PI3K/AKT/mTOR signaling pathways in rats https://www.aging-us.com/article/205735
Zitat von Speedy im Beitrag #198High-dose Vitamin C injection ameliorates against sepsis-induced myocardial injury by anti-apoptosis, anti-inflammatory and pro-autophagy through regulating MAPK, NF-κB and PI3K/AKT/mTOR signaling pathways in rats https://www.aging-us.com/article/205735
Steht schon im Post direkt vor deinem. Anscheinend lesen hier viele Nutzer auch nicht mehr richtig, Hauptsache irgendeine Studie wird geposted.