Zitat von jayjay im Beitrag #796Hallo Lupor, also dieses Reverse Aging und Hypochonder Zeugs hier ist durchaus auch "Psychose". Wenn sie das Kiffen nicht vertragen und lieber mit der Mehrheit der Gesellschaft im Gleichklang leben wollen, sollen sie halt weniger Kiffen. Ach ja was haben sie denn für Psychosen?
Den Kommentar finde ich völlig daneben, aber ich kann mir schon vorstellen aus welcher Motivation heraus er entstanden sein könnte. Wir reden hier von Menschen, die (hoffentlich nur vorübergehend) geistig stark beeinträchtigt sind.
Hallo Lupor, was hatte ich denn für eine Motivation? Wer Kiffen nicht verträgt soll es sein lassen! "Wir reden von Menschen"...es gibt schlimmeres Schicksal ganz ohne "freiwilliges" Eigenverschulden.
Zitat von jayjay im Beitrag #801Wer Kiffen nicht verträgt soll es sein lassen! "Wir reden von Menschen"...es gibt schlimmeres Schicksal ganz ohne "freiwilliges" Eigenverschulden.
Das können die Leute ja vorher schlecht wissen, ob sie es vertragen. Sonst hätten sich einige von ihnen wohl kaum damit (mutmaßlich) ihr Leben versaut. Ich bin sogar für eine Legalisierung, da das Verbot m. E. nur dazu führt, dass Leute ihr Gras aus Quellen mit minderwertiger Qualität beziehen. Im Zuge einer Legalisierung sollte es aber auch Aufklärung über die Risiken geben, damit Menschen diese Droge nicht irrtümlicherweise für generell unbedenklich halten.
Auch wenn der Vergleich mit Alkohol aus verschiedensten Gründen hakt, denke ich bei der Frage zu Legalisierung kann man den Verleich durchaus heranziehen. Legalisierter Alkohol verhindert keine Alkohol-Abhängigen und keine Alkoholschäden per sé. Schafft aber Staatseinnahmen.... Gleiches würde ich ich dann auch bei Cannabis-Produkten erwarten. Eine weitere Frage (neben der Qualität) wäre die Quantität der Konsumenten. Ich schätze bei einer Legalisierung würde die Menge der Konsumenten größer werden.
Wenn man mal in die Zeiten der Prohibition schaut.... Haben da weniger Leute gesoffen als zu Zeiten wo es normal war? Machen wir uns nichts vor, diejenigen die Kiffen oder saufen wollen, juckt es recht wenig was der Staat dazu sagt.
Es soll aber angeblich Leute geben, die die Gesetze eines Staates einhalten. Die würden dann halt "freigeschaltet" oder fallen als Konsumenten aus.
In Verbotszeiten: Wurde dort giftiges Alk-Gebräu zusammengemixt und unkontrolliert verkauft? Starben oder erblindeten Leute? Wahrscheinlich. Und bei Cannabisprodukten ist es möglicherweise ähnlich. Wer reine Blätter ohne Biozide und Pestizide konsuumiert steht vielleicht etwas besser da.
Der Mond regiert die Nacht gemäß 1.Mose 1 Tag 4 der Schöpfung: https://t.me/HDOwetter/1709 . Da könnte eine sehr große Menge HDOs im Erdschatten sein, welches uns bei über die Aktivierung des Vollmondes unruhiger schlafen lässt, wenn wir so vom HDO über uns beeinflusst werden können nach dieser Schlussfolgerung: . Ich sehe wohl auch manchmal diese Schlangen, wenn ich mit Wasser zu tun habe, oder sind es nur einzelne HDOs. . Bezüglich des Mondes kann ich mir das so vorstellen, dass auf der Erde eine Phase erreicht ist, wo in den Erdschatten den die Erde der Sonne bietet so viel HDO von der Erde flieht, vor der Abstrahlung der Erde nachts und da eben bei Vollmond Richtung Mond. Und wenn der nahe des Erdschattens ist, flieht es neben dem Mond hinter den Mond wiederum, da mit wachsender Entfernung von der Erde der Erdschatten in Bezug auf die Sonne immer kleiner wird. Es findet also hinter dem Mond wieder mehr Deckung vor der Abstrahlung der Sonne. Schon möglich, dass man in dem Falle dieses als Wolkenbewegungen wahrgenommen hat, wo Wolken hinter den Mond wandern.
Licht
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20210319_073031_922.j
IMG_20210319_095358_003.j
Screenshot_20210328-23010
Zufälliger Gedanke: Bestimmte Dinge sind einfach dermaßen sinnlos, dass mich deren Beständigkeit wundert. Warum gibt es so viel Bürokratie und niemand kümmert sich um deren Abbau (anscheinend ein weltweites Problem!)? Warum geht die Digitalisierung der Behörden bei uns so langsam voran? Unser Leben könnte bereits viel einfacher sein und man würde Lebenszeit sparen. Irgendwie juckt es aber einfach niemanden. Ebenso, dass kaum ein Staat groß in die medizinische Grundlagenforschung investiert. Warum fließt denn nicht mal sehr viel Geld in Dinge wie die Herstellung künstlicher Organe? Das wäre Fortschritt, der die Menschheit voran bringt. Nicht so ein ideologischer Unsinn, wie er heute oft betrieben wird.
@Lupor Das ist in der Wirtschaft nicht zwingend anders. Beispiel Er*o Versicherung: Vor der Digitalisierung sah der Prozess für einen neuen KFZ-Versicherungsvertrag in etwa so aus: Antragssteller füllt Papierformular aus. Dieses wird dann eingescannt. Dann läuft ein OCR (Texterkennung) drüber um bei den Bearbeitern Zeit zu sparen. Zumindest wenn OCR bereits etwas erkennen kann. Dann werden digitale Kopien gemäß Prozess an die verschiedenen zuständigen Stellen verteilt und so der Antrag bearbeitet.
Nach der Digitalisierung: Antragssteller tippt seine Daten am PC auf der Webseite ein. Bei der Er*o-Versicherung wird dann ein Papierformular mit den eingegebenen Daten ausgedruckt. Dieses wird dann in den obigen Prozess eingeschleust. Also mit Wiedereinscannen und OCR(!) Eigentlich höchst schwachsinnig, aber: Anscheinend hat niemand hat den 100%igen Durchblick über den Gesamtprozess, jeder schaut nur auf seinen Zuständigkeitsbereich, und diejenigen, die den Prozess überblicken (können müssten) ja die trauen sich nicht den Prozess anzufassen, weil läuft ja. Das Außmaß eines finanziellen Schadens bei fehlerhaften Geschäftsprozessen ist unfassbar groß und übersteigt üblicherweise das Lebenseinkommen eines Angestellten (der ja im Schadensfall sicher nicht im Unternehmen bleibt, sondern sogar noch auf die Straße befördert wird). Dieses Risiko will keiner der Mitarbeiter eingehen. Verständlich. Was meinst du wieso Unternehmensberater und Consultingfirmen so teuer sind? Weil die nur Superprofis haben? Vielleicht, aber hauptsächlich wegen ebendiesem Risiko.
Bei Behörden ist dies sicherlich ähnlich, besonders nach diesen diversen Berateraffairen werden teure Consultingfirmen sicherlich gemieden. Bei den Behörden kommt sicherlich auch noch Fürsorge für die Angestellten dazu, der Staat will anscheinend keine Leute ohne harte Gründe entlassen.
Was die Forschung angeht, so lehnt sich der Staat anscheinend zurück und überläßt das Feld den Firmen, das kostet ihn kurzfristig weniger. In Zeiten von klammen Kassen wird also eher gespart. Das rächt sich später natürlich bei den Behandlungskosten, diese werden jedoch nicht vom Staat bezahlt, sondern von der Versichertengemeinschaft.
Ob ich mit diesen Einschätzungen richtig liege? Keine Ahnung, belehrt mich eines Besseren. :)
Wem sagst du das. Aber ich bin der Theoretiker und jener, der im Kleinkrieg praktiziert und ds allseitig Erfahrungen hat und weiß die Details, die zu bewältigen sind. Und ich lebe hier und bin hier an die Pflege meiner Mutter gebunden noch. Und was ich da zu bieten habe, sollte reichen, dass jemand sich aufmacht hier her, das Potential zu heben. Sowohl für Technologie, als auch geeignete Produkte, die ich gelistet habe, in dafür spezielle Angebote zu bringen konzentriert auf diese Sache. Ich allein fange damit nicht an. Das schaffe ich nicht. Ich habe genug zu tun und bin als Mentor da am wirksamsten.
Erster Nachweis von DNA aus der Luft Tiere und Menschen hinterlassen genetische Spuren auch in der Raumluft Unsichtbare Spuren: Künftig könnte eine Luftprobe vom Tatort dabei helfen, Verbrecher zu überführen. Denn wie eine Studie nun erstmals belegt, hinterlassen wir Menschen auch in der Raumluft nachweisbare Erbgut-Spuren. Die Analyse solcher Luft-DNA könnte aber auch dazu genutzt werden, beispielsweise Tiere anhand der Luft in ihren Höhlen und Nestern zu identifizieren oder die Aerosol-Übertragung von Erregern zu untersuchen.
ZitatEine unsichtbare Wolke aus DNA Doch bei allen bisher schon untersuchten Proben ist eine Art der genetischen Hinterlassenschaften bislang außen vor geblieben: die DNA-Fragmente, die wir Menschen und andere Tiere ständig an die uns umgebende Luft abgeben. Mit dem Atem, über Hautschüppchen oder über Sekrete und Ausdünstungen gelangen diese genetischen Spuren in die Luft und bilden eine Art persönliche Wolke um uns herum.
Ob diese Luft-DNA beispielsweise in Proben aus der Raumluft nachweisbar ist, haben Clare und ihre Team nun an einem Beispiel getestet. Dafür saugten sie über spezielle HEPA-Filter Luft aus einem Versuchsraum, in dem schon seit mehr als einem Jahr eine Kolonie von Nacktmullen gehalten wird. Regelmäßig betreten zudem Tierpfleger und Wissenschaftler diesen Raum. Mittels PCR vermehrte das Team die in den Luftproben enthaltene DNA und analysierte sie dann auf ihre Herkunft hin.
Erster DNA-Nachweis in Luftproben Das Ergebnis: Obwohl die Proben buchstäblich aus der Luft gegriffen waren, enthielten sie nachweisbare Mengen an tierischer und menschlicher DNA. Sowohl Erbgutstücke der Nacktmulle als auch Gensequenzen des Menschen waren nachweisbar. „Die Welt ist ein wahres Meer aus DNA – sie ist im Wasser, im Boden und jetzt wissen wir, dass sie auch in der Luft ist“, sagt Clare. „Das ist der erste publizierte Nachweis, dass tierische eDNA auch aus der Luft gewonnen werden kann.“ Anzeige
Das Team vermutet, dass solche Luftproben vor allem dann gute Ergebnisse bringen, wenn sie aus relativ begrenzten Luftvolumina stammen – wie einem Raum, einer Baumhöhle oder den unterirdischen Bauen eines Tieres. „Dort könnten die Verdünnungsefffekte minimal sein“, so die Forschenden. Inwieweit dieser Luft-DNA-Nachweis auch im Freien funktioniert, ist noch unklar.
Fliegendes Erbgut: Wissenschaftler sammeln Tier-DNA in Luftproben Forscher isolieren tierische DNA aus der Umgebungsluft. Das Verfahren soll nicht nur bei Tierstudien helfen, sondern auch bei der Aufklärung von Verbrechen. https://www.berliner-zeitung.de/gesundhe...roben-li.149983
Mache gerade ein kleines Experiment zur Frischhaltung verschiedener Säfte, bevorzugt Selleriesaft. Problem: Obst/Gemüse hält sich bei Zimmertemperatur nicht besonders lang. Alles im Kühlschrank lagern und dann ad-hoc zubereiten geht auch nicht immer (Sellerie ist groß; nachts kann ich hier keinen Lärm in der Wohnung machen). Idee: Vakuumiergerät (liegt noch rum), Ball Mason Jars, Wide Mouth Vakuum Adapter (liegt ebenfalls noch rum). Vorgehen: Eine Menge für 3-4 Gläser entsaften, dann filtern und abfüllen. Deckel drauf (unverschraubt), mit Adapter vakuumieren und anschließend erst den Ring drauf und festschrauben. Direkt in den Kühlschrank. Ergebnis: Auch nach knapp drei Tagen war der einvakuumierte, gekühlte Saft noch gut trinkbar. Zwar teilt er sich im Glas nach einiger Zeit in mehrere Phasen, aber mit vorsichtigem Drehen konnte ich den Saft vor dem Trinken wieder vermischen. Nachteile: Die Deckel (Lids) sind nicht unendlich oft benutzbar und sind rostanfällig. Hier muss ich noch Alternativen finden. Ansonsten m. E. eine super Methode und die Ball Mason Jars sind sowieso praktisch. Das größere Volumen (0,4l ca.) eignet sich auch prima zum Trinken größerer Mengen Tees.
ZitatNach "Sofagate": Von der Leyen sieht sich als Frau diskriminiert
Bei dem Besuch Anfang April hatte nur EU-Ratspräsident Charles Michel auf einem Sessel neben dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Platz nehmen dürfen. Von der Leyen musste hingegen abseits auf einem Sofa sitzen. Der Vorfall wurde als "Sofagate" bekannt.
Dazu muss man wissen, dass es üblich ist, dass der EU Ratspräsident neben dem Präsidenten sitzt, von der Leyen wird dort mehr als Chefin der Verwaltung wahrgenommen, also mit Diskriminierung hat es gar nichts zu tun. Junker ist übrigens schon vor ihr das Gleiche passiert, obwohl er ein Mann ist, insofern sollte sie sich mit Diskriminierungsvorwürfen ein wenig zurückhalten, denke ich.
Zitat von Julie im Beitrag ETO in Teststäbchen@parcel du meinst also in einem Rechtstaat zu leben. Naja, wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.
Allein, dass Du diesen Beitrag straffrei von Dir geben kannst, sollte Dir bei einiger Überlegung deutlich machen, dass Du in einem Rechtsstaat lebst.
Ansonsten werde ich mich jetzt hier erst einmal zurückziehen, die Tonlage gefällt mir hier nicht mehr.
Mit Verlaub: Die Argumentation ist doppelt falsch. Die straffreie Meinungsäußerung der Bürger ist nur notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für einen Rechtsstaat (wie wir ihn kennen/kannten). Dazu kommt dann noch, dass unter dem Vorwand der Bekämpfung von "Hass und Hetze" - deren Vorhandensein nicht selten im Auge des Betrachters liegt - die Meinungsfreiheit in letzter Zeit immer weiter eingeschränkt wurde. Kaum irgendwo im deutschen Netz kann man seine Meinung noch frei in Form von Kommentaren abgeben. Selbst auf einer bekannten, internationalen Videoplattform werden ständig kritische Kanäle ohne konkreten Verstoß gegen die AGB gelöscht, während ÖR-Angebote weit oben platziert werden.
ZitatEin Klima-Lockdown nach dem Corona-Lockdown wäre falsch
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer lehnt Verbote oder Vorschriften als Reaktion auf das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts ab. Deutschland solle leisten, was es kann, übrige Länder seien aber auch in der Pflicht, sagt der CDU-Politiker.
Meine Meinung: Ich finde es ist alleine schon ein Unding, über soetwas nachzudenken. Das zeigt doch, dass der Lockdown in dieser Form ein Fehler war und höchstens auf Risikogruppen hätte beschränkt werden sollen. Nun hat man die Masse an den Freiheitsentzug gewöhnt und jetzt beginnt man von "konservativer" Seite schon mit solchen Formulierungen. Was soll das bitte? Setzt sich eigentlich noch jemand für die Freiheit ein? Ich möchte als junger Mensch, für den Corona wahrscheinlich keinen Krankenhausaufenthalt bedeuten würde gerne wieder meine Grundrechte zurückhaben! Stattdessen ist man hier inzwischen nachts eingesperrt. Kaum einer regt sich auf, fast alle nehmen es irgendwie so hin. Absolut gruselig!
Ganz passend dazu, wenn auch noch ohne Klima, aber die Richtung ist klar.
Auf was für abstruse Ideen man kommen kann, wenn man aktiv sein Gehirn unterversorgt...... Ich meine da explizit und konkret die Mitglieder der grünen Partei...
Wenns nicht so dramatisch wäre wäre es schon fast lustig mit anzusehen, wie aus den letzen Löchern pfeifende Grüne immer noch Vitamine verbieten wollen und damit noch weiter verdummen werden, bzw. wollen dass alle anderen genauso verblöden.
Ja damit wird Grün natürlich unwählbar. Diese ewige Einmischung ist langsam unerträglich. Wieso aus den letzten Löchern pfeifend? Ist doch zZt. zweitstärkste Partei.
Aber ich denke viele Leute würde eine Regulierung garnicht stören. Sind eher misstrauisch warum der 70-jährige Nachbar so schön schlank, fit und ewig gesund ist. Und mit seiner U25-Freundin fröhlich die Treppe hochspringt. Dazu noch ein super Job als Entwickler, aktiv von 7 Uhr früh bis Mitternacht... Das muss verboten werden.
Auf Artikel aus "Zentrum der Gesundheit" würde ich grundsätzlich erstmal sehr wenig geben - eine unseriösere Quelle gibt es kaum. Zudem ist dort (ich habe mir diesen ausnahmsweise mal angesehen) nicht einmal benannt welche Initiative überhaupt von den Grünen zum vermeintlichen "Vitaminverbot" ausgehen soll. Ich habe auch nach einer weiteren Recherche nichts aktuelles dazu gefunden, jedenfalls nicht was die Grünen betrifft. Tatsächlich gibt es aber gerade eine Initiative der großem Koalition, NEMs strenger zu regulieren:
Schon mehr als eigenartig, dass Zentrum der Gesundheit diese Initiative von CDU und SPD offenbar den Grünen in die Schuhe schieben will?
Wie dem auch sei, ich werde auch dieses Jahr wahrscheinlich wieder die Grünen wählen, sicher nicht weil ich alle ihre Positionen teile, sondern ganz einfach weil ich den Kampf gegen den Klimawandel für das alles entscheidene politische Thema unserer Zeit halte (die Corona-Pandemie ist pillepalle dagegen) und die Grünen hier die konsequenteste Haltung einnehmen. Länger leben schön und gut, aber wird es im einigen Jahrzehnten überhaupt noch eine lebenswerte Welt geben in der wir und unsere Kinder leben wollen? Darüber wird unser politisches Handeln in dem nächsten Jahren entscheiden. Und nein, zur Abwendung der katastrophalsten Szenarien braucht es keinen Klimalockdown (das ist reine Wahlkampfrhetorik), sondern lediglich entschlossenes polititisches Handeln und ein klein wenig Verzicht von uns allen.
Zitat von Timar im Beitrag #663Auf Artikel aus "Zentrum der Gesundheit" würde ich grundsätzlich erstmal sehr wenig geben - eine unseriösere Quelle gibt es kaum. Zudem ist dort (ich habe mir diesen ausnahmsweise mal angesehen) nicht einmal benannt welche Initiative überhaupt von den Grünen zum vermeintlichen "Vitaminverbot" ausgehen soll. Ich habe auch nach einer weiteren Recherche nichts aktuelles dazu gefunden, jedenfalls nicht was die Grünen betrifft. Tatsächlich gibt es aber gerade eine Initiative der großem Koalition, NEMs strenger zu regulieren:
Schon mehr als eigenartig, dass Zentrum der Gesundheit diese Initiative von CDU und SPD offenbar den Grünen in die Schuhe schieben will?
Wie dem auch sei, ich werde auch dieses Jahr wahrscheinlich wieder die Grünen wählen, sicher nicht weil ich alle ihre Positionen teile, sondern ganz einfach weil ich den Kampf gegen den Klimawandel für das alles entscheidene politische Thema unserer Zeit halte (die Corona-Pandemie ist pillepalle dagegen) und die Grünen hier die konsequenteste Haltung einnehmen. Länger leben schön und gut, aber wird es im einigen Jahrzehnten überhaupt noch eine lebenswerte Welt geben in der wir und unsere Kinder leben wollen? Darüber wird unser politisches Handeln in dem nächsten Jahren entscheiden. Und nein, zur Abwendung der katastrophalsten Szenarien braucht es keinen Klimalockdown (das ist reine Wahlkampfrhetorik), sondern lediglich entschlossenes polititisches Handeln und ein klein wenig Verzicht von uns allen.
Wenn du meinst, dass es hier mit einer Partei die eine noch liberale Migrationspolitik implementieren will und sich (m. E.) ansonsten hauptsächlich durch Verbotspläne* und Gendersprech auszeichnet, lebenswerter wird...
Besonders intensiv scheinst du das Thema ja auch nicht recherchiert zu haben:
ZitatGrüne fordern Zulassungspflicht für Vitaminpillen
ZitatGrüne wollen Höchstmengen und schärfere Regeln
In der Covid-19-Krise werben Nahrungsergänzungsmittelhersteller umso aktiver. Die Grünen wollen im Bundestag Höchstmengen und Regeln für Zusatzstoffe erreichen.
ZitatWir wollen Klimaschutz systematisch in unserer Rechtsordnung aufnehmen. Die Vorgaben des Pariser Klimavertrages wollen wir im Grundgesetz verankern und dem Staat mehr Möglichkeiten geben, durch eine intelligente Steuergesetzgebung klimaschonendes Verhalten zu belohnen und die fossilen Energieträger den wahren Preis zahlen zu lassen.
ZitatNeue Gaskraftwerke oder Infrastrukturen, die wir für den Kohleausstieg brauchen, darf es deshalb nur geben, wenn sie bereits Wasserstoff-ready geplant und gebaut werden. Neue Erdgas-Pipelines zementieren Abhängigkeiten von klimaschädlichen Ressourcen und konterkarieren die Energiewende. Sie sollten daher – im konkreten Fall von Nord Stream 2 – auch aus geopolitischen Gründen gestoppt werden.
ZitatFür die Autobahnen wollen wir ein Sicherheitstempo von 130 Stundenkilometern. Um die vielen Unfälle von Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen in Innenstädten durch abbiegende Schwerlasttransporter zu verhindern, wollen wir verpflichtende Vorgaben für Lkw-Abbiegeassistenzsysteme einführen.
ZitatWir setzen uns für schärfere europäische CO2-Flottengrenzwerte ein. Den Kauf emissionsfreier Autos wollen wir über ein Bonus-Malus-System in der Kfz-Steuer fördern. Saubere Autos werden billiger, klimaschädliche teurer.
Zitat von parcel im Beitrag #662Großartig, dass er seine alternde Ehefrau nicht als Bremse versteht, sondern sein Leben weiterhin genießen kann. Ihr griesgrämiges Gesicht wird wahrscheinlich, wegen der Aktivitäten ihres Gatten, sowieso immer länger. Bitte niemals beeindrucken lassen von solchen Lustbremsen.
Soll er jetzt keinen Spaß mehr an seiner Vitalität haben, weil seine Frau vielleicht eine andere Einstellung zum Altern hat? Ich umgebe mich auch lieber mit motivierten Menschen, als mit demotivierten.
Zitat von lupor im Beitrag #664Wenn du meinst, dass es hier mit einer Partei die eine noch liberale Migrationspolitik implementieren will und sich (m. E.) hauptsächlich durch Verbotspläne auszeichnet, lebenswerter wird...
Eine humane Gesellschaft mit halbwegs intakter Unwelt ist für mich in jedem Fall lebenswerter. Liberale(re) Zuwanderungspolitik gehört dazu, diesbezüglich stimme ich durchaus mit den Positionen der Grünen überein.
ZitatBesonders intensiv scheinst du das Thema ja auch nicht recherchiert zu haben:
ZitatGrüne fordern Zulassungspflicht für Vitaminpillen
ZitatGrüne wollen Höchstmengen und schärfere Regeln
In der Covid-19-Krise werben Nahrungsergänzungsmittelhersteller umso aktiver. Die Grünen wollen im Bundestag Höchstmengen und Regeln für Zusatzstoffe erreichen.
Das sind Initiativen von vor einem bzw. über zwei Jahren, die offenbar längst versandet sind oder nicht weiter verfolgt wurden. Es ist zudem das eine wenn eine Oppositionspartei derartiges fordert und etwas ganz anderes wenn die Regierung unter Initiative der Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Klöckner es betreibt. Letzteres sollt einem erheblich größere Sorgen bereiten!
Zitat * mal aus dem Wahlprogramm
So what? Habe mit keinem der genannten Punkte ein Problem. Ein generelles Tempolimit ist z.B. absolut vernünftig und gilt nicht ohne Grund in den meisten Ländern der Welt bereits seit Jahrzehnten, z.B. auch in der sozialistischen Diktatur namens USA
Zitat von Timar im Beitrag #666Eine humane Gesellschaft mit halbwegs intakter Unwelt ist für mich in jedem Fall lebenswerter. Liberale(re) Zuwanderungspolitik gehört dazu, diesbezüglich stimme ich durchaus mit den Positionen der Grünen überein.
Gut, das sehe ich doppelt anders. Ich könnte hier noch zahlreiche Punkte nennen, aber offen gesagt traue ich mich das inzwischen nicht mehr, da ich nicht der Meinung bin, dass wir noch tatsächliche Meinungsfreiheit haben.
Zitat von Timar im Beitrag #666Das sind Initiativen von vor einem bzw. über zwei Jahren, die offenbar längst versandet sind oder nicht weiter verfolgt wurden. Es ist zudem das eine wenn eine Oppositionspartei derartiges fordert und etwas ganz anderes wenn die Regierung unter Initiative der Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Klöckner es betreibt. Letzteres sollt einem erheblich größere Sorgen bereiten!
Wenn die Partei es vor einem Jahr versucht hat, wieso sollte sie es mit mehr Macht dann nicht nochmal versuchen? Wer keinen stärker regulierten NEM-Markt möchte, sollte sich lieber gut überlegen, wen er wählt.