Regeneration von UV-Geschädigter Haut durch Fett-Stammzellen
ZitatPhotoaged Skin Therapy with Adipose-Derived Stem Cells
Abstract Background: The major intrinsic cause of facial skin degeneration is age, associated with extrinsic factors such as exposure to sun. Its major pathologic causes are degeneration of the elastin matrix, with loss of oxytalan and elaunin fibers in the subepidermal region, and actinic degeneration of elastin fibers that lose their functional properties in the deep dermis. Therapy using autologous adipose mesenchymal stem cells for regeneration of extracellular matrix in patients with solar elastosis was addressed in qualitative and quantitative analyses of the dermal elastic fiber system and the associated cells.
Methods: Mesenchymal stem cells were obtained from lipoaspirates, expanded in vitro, and introduced into the facial skin of patients submitted after 3 to 4 months to a face-lift operation. In the retrieved skin, immunocytochemical analyses quantified elastic matrix components; cathepsin K; matrix metalloproteinase 12 (macrophage metalloelastase); and the macrophage M2 markers CD68, CD206, and hemeoxygenase-1.
Results: A full de novo formation of oxytalan and elaunin fibers was observed in the subepidermal region, with reconstitution of the papillary structure of the dermal-epidermal junction. Elastotic deposits in the deep dermis were substituted by a normal elastin fiber network. The coordinated removal of the pathologic deposits and their substitution by the normal ones was concomitant with activation of cathepsin K and matrix metalloproteinase 12, and with expansion of the M2 macrophage infiltration.
Conclusion: The full regeneration of solar elastosis was obtained by injection of in vitro expanded autologous adipose mesenchymal stem cells, which are appropriate, competent, and sufficient to elicit the full structural regeneration of the sun-aged skin.
NMF: So speichert Ihre Haut Feuchtigkeit NMF - natural moistring factor
von Beyer&Söhne, nicht werbefrei für die eigenen Produkte, die ich schon lange nutze. Allerdings mixe ich mein Öl selber. Wie ich lese könnte ich noch etwas Caprylsäure hineingeben, die ich ja sonst esse.
Neuerdings benutze ich ja die niedermolekulare Hyaluronsäure als Gel von B&S. Schlimmer ist es nicht geworden. Es ist ein kühlendes Gel, nehm ich abends. 1 ml = 1€
Plasmatechnologie: Künftige Einsatzmöglichkeiten für kaltes physikalisches Plasma Cocktail mit viel Wirkung Der Mix aus verschiedenen Wirkmechanismen macht Plasma für viele Anwendungen interessant. Neben der Wundbehandlung und Sterilisation könnten in der Krebstherapie und der ästhetischen Medizin weitere hinzu kommen.
ZitatPlasma im Einsatz für die ästhetische Medizin Neue Möglichkeiten eröffnet die Technologie auch in der ästhetischen Medizin. Klinische Studien haben schon gezeigt, dass Plasma auch bei Hautwunden wirkt, die von ablativen Lasern hinterlassen werden. Das Plasma verbessert die Wundheilung und reduziert das Infektionsrisiko. Wie in der Krebstherapie könnte Plasma aber auch in der ästhetischen Medizin über seine bloße Rolle als unterstützende Technologie hinauswachsen. Laut Metelmann gibt es Untersuchungen, die gezeigt haben, dass sich Plasma möglicherweise als eigenständiges Instrument in diesem Fachbereich verwenden lässt. Dabei führte die Plasmabehandlung unter Laborbedingungen dazu, dass sich Hautgewebe glättet, strafft und reinigt. Doch auch in diesem Fall ist man von einer klinischen Anwendung noch weit entfernt. Laut Metelmann befindet man sich hier ebenfalls in der Grundlagenforschung. Dies gilt zum Beispiel genauso in der Kieferorthopädie, wo Plasma unter anderem die Reinhaltung von fest sitzenden Spangen in der Mundhöhle unterstützen könnte. Auch bei der Technik ist noch Entwicklungsarbeit nötig. Zwar gibt es Geräte, die kaltes Plasma generieren und sich im klinischen Alltag verwenden lassen. Die kalte Flamme, die von diesen erzeugt wird, ist im Verhältnis zum Gerät laut Metelmann allerdings noch zu klein. Bei einem Behandlungsdurchmesser von etwa 3 mm dauere die Behandlung einer großflächigen Wunde damit noch zu lang.
ZitatDer 4. Aggregatzustand Wir kennen aus dem Alltag die Aggregatzustände Fest, Flüssig und Gasförmig. Der Unterschied zwischen den Aggregatzuständen ist die Menge der zugeführten Energie. Wenn Sie Eis erhitzen, wird es zu Wasser. Erhitzen Sie Wasser weiter, wird es zu Wasserdampf, also Gas, und wenn Gas weiter erhitzt wird, entsteht Plasma, ein hochenergetischer Zustand. Die bekanntesten Plasmaströme auf der Erde sind so hochenergetische Zustände wie beispielsweise das Polarlicht oder ein Gewitterblitz.
Medizinische Forschung In der medizinischen Forschung wurde die sogenannte kalte Plasmaenergie in den vergangenen Jahren immer interessanter. Hier wird mit einem Plasmagerät Luft oder ein Edelgas wie Argon ionisiert. Der so erzeugte Plasmastrom kann dann gezielt auf die Haut aufgebracht werden. Seit etwa zwei Jahren setzen vornehmlich Hautärzte die Erhitzungsmethode auch zur Gesichtsstraffung ein. Da die Behandlungen für die Kundin schmerzhaft sind, werden die Zonen vorher lokal betäubt. Plasmabehandlungen, die Hautverbrennungen verursachen, sind der Kosmetikerin nicht erlaubt.
ZitatUnterschiede Der Unterschied zwischen medizinischem und kosmetischem Plasma liegt in der Stärke der zugeführten Energie. Wo medizinisches Plasma mit 1,8 Ampere und mehr die Haut verbrennt, gleitet kosmetisches Plasma mit 0,8 Ampere über die Haut. Entscheidend ist die Wirkresonanz auf die Hautzellen. Mit kaltem kosmetischen Plasma lassen sich Resultate mit liftingähnlicher Wirkung erreichen. Manchmal braucht es 2–3 Anwendungen mehr, Hauptsache die Behandlung ist für die Kundin angenehm. Gut geeignet ist die kosmetische Plasmaanwendung bei Hautunreinheiten, Couperose oder Falten und zur Glättung und Straffung der Hautoberfläche.
Tiefenwirkung Gesunde menschliche Zellen verfügen entlang der Zellmembran über eine bestimmte elektrische Ladung. Im Inneren der Zelle herrscht eine negative, an der äußeren Zellwand eine positive Ladung. Durch dieses Ladungsgefälle wird zum einen die dünne Zellmembran stabilisiert, zum anderen sorgt dieses Ladungsgefälle für die Zufuhr von Nährstoffen in die Zelle hinein und gleichzeitig für den Abtransport von Abfallstoffen. Doch mit zunehmendem Alter, durch Krankheit, Stress oder Umweltbelastungen lässt das Spannungspotenzial nach, der Zellstoffwechsel reduziert sich. Die Flüssigkeitszufuhr lässt nach, die Zelle trocknet aus, beginnt zu schrumpfen. Der Gewebsverband wird instabiler in der Tiefe, auf der Oberfläche zeigen sich Linien, Fältchen und Falten.
Warum ist gerade bei Fältchen und Falten kosmetisches Plasma besonders wirksam?
Das kosmetische Plasmastreaming aktiviert einen Ionenstrom, der das Ladungspotenzial innerhalb und außerhalb der Zellen wieder ins Gleich- gewicht bringt. Die einzelne Zelle steigert ihre Fähigkeit zum Zellstoffwechsel, saugt wieder mehr Feuchtigkeit auf und wird dadurch praller und voluminöser. Passiert dies mit einer Vielzahl von Hautzellen in einem bestimmten Areal, kann sich das gesamte Gewebe wieder heben.
Großflächig und punktgenau Kosmetische Plasmabehandlungen lassen sich variieren – zum Beispiel großflächig zur Straffung von Hals und Gesicht oder punktuell etwa an den Augenlidern, gegen Tränensäcke, Pickel, Narben. Je nach Behandlungsziel wird die Plasmaenergie entweder mit einem Spitzapplikator (punktgenau) oder Rundapplikator (großflächig) vermittelt.
Am häufigsten verlangen Kunden komplette Behandlungen. Diese beginnen mit der großflächigen Energetisierung der Gewebe. Danach lassen sich detailgenau die spezifischen Problemzonen des jeweiligen Kunden bearbeiten – etwa tiefe Stirnfalten, Plisseefältchen, Augenlider oder Zonen mit ausgeprägten Unreinheiten, Flecken oder Narben. Außerdem lassen sich mit den Spezialapplikatoren fettfreie Plasmagele entsprechend der Hautanalyse wirkverstärkend einbringen. Bewährte Plasmagele enthalten Einzelkomponenten wie etwa Silber, Aloe vera, Gorgonie oder plasmataugliche Peptide und Hyaluronsäure.
Plasma Pen Korrekturen ohne OP Pure Energie aus dem Plasma Pen
ZitatViele Menschen stören im fortschreitenden Alter die beginnenden Schlupflider – wenn die dünne Haut um das Auge, Oberlid oder Unterlid faltig wird und herunterhängt. Doch auch wenn sich viele unwohl fühlen, scheuen sie den Gang zum Experten – die Angst vor einer Operation ist zu groß. Dabei ist ein operativer Eingriff in diesen Fällen oftmals unnötig. Moderne Medizintechnik macht’s möglich.
Vorbeugende Behandlung mit dem Plasma Pen Ursprünglich entwickelt für den Einsatz bei chronischen Wunden und zur Desinfizierung von Zahnwurzelkanälen, lassen sich mit dem Plasma Pen komplikationslos kleinere Korrekturen an Mund- und Augenpartie durchführen. Immer dann, wenn sich beginnender Hautüberschuss zeigt, wende ich gern den Plasma Pen an. Es ist vor allem eine vorbeugende Behandlung. Im Idealfall werden eventuell später notwendige Operationen komplett vermieden. Gerade für Augenoberlider, Fältchen in der Mundpartie sowie im Hals- und Wangenbereich oder bei Dehnungs- oder Schwangerschaftsstreifen ist die Behandlung geeignet.
ZitatDas Endergebnis kann nach rund zwei bis drei Monaten beurteilt werden. Sollte es dann noch nicht zufriedenstellend sein, können je nach Beschaffenheit der behandelten Hautregion 1 bis 4 Behandlungen im Abstand von mindestens 12 Wochen zusätzlich erfolgen. Bei einer Oberlidstraffung sind es in der Regel 1-3 Behandlungen – mit einem dauerhaften Endergebnis.
Beyer&Söhne haben etwas zu Astaxanthin geschrieben: Schöne Haut durch Astaxanthin?
Natürlich werben sie damit für Produkte. Ich bin mit der Fa in keiner Weise verbunden und möchte keine Werbung machen. Ich fand das allerdings interessant. Ob das wirksam ist?
inzwischen habe ich Enzym-Hefezellen mit Bierhefetabletten kombiniert, aber das Präparat schmeckt "furchtbar" und ich kann es nicht empfehlen (Präparate siehe www.wolz.de). Altersflecken finde ich nicht mehr und die gelegentliche "Verhornung" der Haut an den Fingern ist auch "verschwunden" (im Sommer hilft die UV-Strahlung). Ab morgen schleiche ich die Bierhefetabletten aus.
Das Meetup ist kostenlos und wird bestimmt sehr interessant! Es gibt derzeit kaum evidenzbasierte Daten zur LLLT - bin mal gespannt, was es bei dem Vortrag zu hören gibt...
Sicherlich auch interessant zu wissen ob Dr. Calderhead LLLT an sich selbst zur Hautverjüngung einsetzt und ob es bei ihm einen Effekt auf die Hauttextur hat. Hier mal ein Bild von ihm: https://twitter.com/VennHealthcare/statu...7130626/photo/1
Effect of the Oral Administration of Common Evening Primrose Sprout (Oenothera biennis L.) Extract on Skin Function Improvement in UVB-irradiated Hairless Mice https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8000621/
ZitatDHEA steigert die Prokollagen-Synthese und verhindert den altersbedingten Kollagenabbau. UV-Licht reduziert und inaktiviert das Kollagen produzierende Enzym. DHEA mindert diesen schädigenden Vorgang, fördert die Kollagenbildung, verbessert damit die Hautelastizität und reduziert Falten.
#327: Schon erfolgreich getestet? Es wäre schön wenn man über eine zuhause anwendbare objektive Methode verfügen würde um eine quantitative Beurteilung der Hautbeschaffenheit vornehmen zu können.
Ich finde dass Retinol Expert von Judith Williams wirkt. Darf man natürlich nicht dauerhaft und täglich anwenden.