#377 Danke, interessant. Werde mein Rezept ergänzen. Aber so unähnlich ist meine Mischung nicht und da ich mit 71+ noch faltenfrei bin kann es nicht ganz verkehrt sein. Hyaloron nehme ich aus Beyer&Söhne Hautgel. Gerade jetzt ist mir bei dm Judiths "Niacin Expert". 5% Niacinamid mit 20% Vitamin C komplex.Probier ich gerade. Mich stören nur immer die ganzen Zusätze, Alkohole, Parfüm etc. Beyer hat das ja angeblich nicht und meine Ölmischung natürlich auch nicht. Die Bestandteile sind von dragon spice.
Zitat von BenutzerNeu im Beitrag #380https://wwd.com/beauty-industry-news/skin-care/dior-professor-research-cellular-aging-reversal-1235243493/
Es wird untersucht, wie man das Zellaltern umkehren kann.
Für mich ist am wichtigsten das Altern durch UVA-Strahlung zu vermindern. Da bietet es sich unter anderem an die Mitochondrien gut zu schützen mit einem Mitochondrien Antioxidans wie MitoQ bzw. SKQ1 oder auch Hochdosis Astaxanthin.
Man kann Vitamin C zB mit Methylenblau im Wasser oxidieren. Dann wird die Lösung farblos. Oder mit Iod. Die oxidierten Substanzen besitzen aber auch „Wirkungen“.
Ich natürlich dass dann reduzierte MB hat andere Effekte als im Ausgangszustand.
Wobei sich sowieso einiges tut: im Wasser, an der Luft nach dem auftragen, in dem Gewebezellen. Es dürfte Frühling reagiert werden. Ich hoffe, unterm Strich Anti-age.
Studie plädiert für Gemüse und Fisch: Beeinflusst Ernährung die Tiefe der Falten? -Gemüse, Fisch und andere gesunde Lebensmittel machen angeblich nicht nur fit, sondern auch schön: Die Ernährung beeinflusse deutlich die Faltentiefe der Haut, sagt Katrin Raschke, Diplom Oecotrophologin beim Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik (D.I.E.T.) in Bad Aachen.
ZitatDen Zusammenhang zwischen Ernährung und Aussehen fanden Forscher in Australien, Griechenland und Schweden in einer Länder übergreifenden Studie heraus. Menschen, die viel Gemüse, Hülsenfrüchte, Fisch und Olivenöl und wenig Butter, Milchprodukte und Zucker aßen, hatten deutlich weniger Falten. Dagegen waren Personen, die viel Zucker, fettreiche Milchprodukte und Fleisch zu sich nahmen, deutlich faltiger.
Für diese Studie wurden 453 über 70-Jährige nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt und ihre Faltentiefe an sonnenexponierten Stellen ihres Körpers über Mikrotopographie gemessen. Die größte Bedeutung als Faltenschutz scheint demnach dem Vitamin C sowie den Mineralstoffen Zink, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Eisen zuzukommen.
ZitatAn einer Studie zu diesem Thema nahmen ältere Menschen aus verschiedenen Ländern teil, die alle in sehr heißen Gefilden wie Australien oder Griechenland leben. Neben der Hautbeschaffenheit wurden auch die Lebensgewohnheiten (Rauchen, Sport etc.) und das Essverhalten der Teilnehmer erfasst.
Lebensmittel mit hautschützender Funktion
Dabei wurden folgende Zusammenhänge festgestellt: -Den positivsten Einfluss auf die Hautbeschaffenheit haben Lebensmittel wie Gemüse, Olivenöl, Fisch, Hülsenfrüchte und Tee -Je größer der Verzehr von Milchprodukten, Butter, Margarine, Süßigkeiten und Eiscreme, desto schlechter das Hautbild (lichtbedingte Hautalterung, starke Faltenbildung, Pigmentierung). Mehr noch: fette Milchprodukte, Kuchen und generell Süßwaren und Wurstwaren fördern sogar vorzeitige Hautalterung -Umso mehr Fisch, Eier, Olivenöl, Spargel, Tee, Äpfel, Knoblauch, Kirschen, Melonen, Beeren, grünes Blattgemüse, Softpflaumen gegessen wurden, umso geringer die Faltenbildung -Die geringsten Anzeichen von Hautalterung und Hautschäden und somit den stärksten Hautschutz (in allen Gruppen) bietet der regelmäßige Genuss von “Skin Food” wie Tee, Eier, Fisch, Lima Bohnen, Äpfeln, Softpflaumen, Olivenöl, Spinat, Spargel, Lauch, Sellerie, Auberginen, Nüssen, Melonen und Kirschen. Ebenso wichtig: Viel trinken!
Neue Studie belegt positiven Effekt Eine zweite Studie der Universität Nottingham belegt ebenfalls den positiven Einfluss von “Skin Food”: Dabei wurden zwei Teilnehmergruppen gebildet. Eine Gruppe setzte zur Bräunung auf Selbstbräuner,– die andere ernährte sich von Gemüse und Obst und legte sich einmal am Tag kurz in die Sonne.
Die Hautbeschaffenheit und die Hautfarbe wurden vor und nach der Intervention erfasst. Der überraschende Ergebnis: Jene Teilnehmer, die auf Obst und Gemüse gesetzt hatten, hatten einen schöneren und gesünderen Teint als die Selbstbräuner-Gruppe.
T. fuciformis extract is used in women's beauty products from China, Korea, and Japan. The fungus reportedly increases moisture retention in the skin and prevents senile degradation of micro-blood vessels in the skin, reducing wrinkles and smoothing fine lines. Other anti-aging effects come from increasing the presence of superoxide dismutase in the brain and liver; it is an enzyme that acts as a potent antioxidant throughout the body, particularly in the skin. T. fuciformis is also known in Chinese medicine for nourishing the lungs.[15] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36757441/
Eine Alternative zu Hyaluronsäure und ein Heilpilz oder einfach nur zum Essen.
‘Speed-ageing’ of human skin in serum-free organ culture ex vivo: An instructive novel assay for preclinical human skin ageing research demonstrates senolytic effects of caffeine and 2,5-dimethylpyrazine https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/exd.14955
-Kollagenpeptide und Resveratrol zur Reduzierung von Matrix-Metalloproteasen -Glycyrrhizin zur Reduzierung der UV-B-Schäden -Östrogene und Orchideen-Polysaccaride hemmen den Kollagenabbau
-Steigerung der Kollagensynthese mit Vitamin C, Cu²+, Chondroitinphosphat und Kollagenpeptiden -L-Fucose und Chondroitinsulfat für die Glykosaminoglykan -Synthese
-NRF2-Aktivierung, z.B. mit Pektin -Blutspenden zur Reduzierung von Eisenablagerungen
-Retinol zur Regulierung des Haut-Lipidstoffwechsels -Metformin, Vitamin D und Nicotinamid zur Optimierung der mitochondrialen Homöostase