Interessante Thematik, zu der erstaunlicherweise relativ wenig publiziert wurde. Das mag daran liegen, dass jedes Antibiotikum unterschiedliche Wirkungen auf das Mikrobiom hat und das auch das Mikrobiom sich von Person zu Person oft stark unterscheidet.
In Hinblick auf Cholesterin ist eher eine Reduktion zu erwarten:
Ich persönlich kenne es aus früheren Jahren, in denen ich häufig Antibiotika genommen habe nur so, dass ich unter den Therapien regelmäßig abgenommen habe und zudem waren meine sämtlichen Cholesterinwerte immer sehr niedrig.
ja das ist korrekt, aber bei den FC Antibiotika gibt es einen entscheidenden Unterschied: evtl. Langzeitschäden mit einem stark gestörten Stoffwechsel. Die Ergebnisse der Zulassungsstudie einiger FC Antibiotika (CT 6/86) kannst Du evtl. in Archiven finden. In den USA gibt es auch viele Publikationen zur FQAD und die FDA hat vor vielen Jahren eine Black Box Warnung für FC Antibiotika verordnet.
Korrelationsanalyse der Darmflora mit Bluthochdruck
Der Zusammenhang zwischen dem Inhalt der Darmflora und dem Bluthochdruck wurde untersucht. Vierundneunzig Patienten mit Bluthochdruck, die von Mai 2016 bis April 2017 im Krankenhaus Nr. 215 der Nuklearindustrie Shaanxi aufgenommen und behandelt wurden, wurden als Beobachtungsgruppe ausgewählt. und 94 gesunde Personen aus dem Zentrum für körperliche Untersuchung des Krankenhauses Nr. 215 der Nuklearindustrie von Shaanxi im gleichen Zeitraum wurden als Kontrollgruppe ausgewählt.
Der systolische (SBP) und der diastolische Blutdruck (DBP) aller Teilnehmer wurden gemessen. Mittels reverser Transkriptions-quantitativer Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) wurden die Mengen von Eubacterium rectale, Bacteroides thetaiotaomicron und Bifidobacterium im Darm nachgewiesen und Korrelationsanalysen durchgeführt. Die SBP, DBP und der Gehalt an Eubacterium rectale waren in der Beobachtungsgruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe, während die Gehalte an Bacteroides thetaiotaomicron und Bifidobacterium deutlich niedriger waren als in der Kontrollgruppe (P<0,05). Pearsons Korrelationsanalyse zeigte, dass Eubacterium rectale positiv mit SBP und DBP korrelierte, während Bacteroides thetaiotaomicron und Bifidobacterium eine negative Korrelation mit SBP und DBP aufwiesen (P<0,05). Die Ergebnisse zeigten, dass die Mengen an Bifidobacterium und Bacteroides thetaiotaomicron im Darm von Patienten mit Bluthochdruck verringert sind, während die Anzahl von Eubacterium rectale erhöht ist. Darüber hinaus hat der Gehalt an Darmflora eine signifikante Korrelation mit Bluthochdruck.
Zitat von parcel im Beitrag #351Ich habe vor vielen Jahren mal eine Zeitlang L Glutamin genommen, das ist mir an sich auch gut bekommen, hat aber zu verstärktem Hungergefühl geführt, deshalb habe ich es wieder abgesetzt.
Kann ich bei L-Glutamin nicht bestätigen. Im Gegenteil. Sehr wichtig für den Darm und das Immunsystem.
ZitatDa L-Glutamin das Immunsystem des Darms stärkt, profitieren Patienten mit Zöliakie, leaky gut, Lebensmittelallergien und Darmentzündungen besonders von dieser wichtigen funktionalen Aminosäure. Bei allen anderen stärkt sie die allgemeine Darmgesundheit, und beugt vor. Das wahre Geheimnis der Frohmedizin: Es gar nicht erst zu Krankheiten kommen lassen. Drum: Täglich Glutamin. 1-2 EL.
Quelle: Ren W, Wang K, Yin J, et al. Glutamine-Induced Secretion of Intestinal Secretory Immunoglobulin A: A Mechanistic Perspective. Front Immunol. 2016;7:503.
Red Cabbage Juice-Mediated Gut Microbiota Modulation Improves Intestinal Epithelial Homeostasis and Ameliorates Colitis https://www.mdpi.com/1422-0067/25/1/539
Es gibt übrigens kein Supplement bei dem ich so umfangreiche Effekte (Libido, Stimmung, Haut, Schlaf etc.) verspüre wie mit L. reuteri 6475. Oxytocin soll auch deutlich positiv beeinflusst werden. Anscheinend besitzt aber BioGaia ein Patent auf diesen Strain und dementsprechend auch der Preis. Einige vermehren mit Hilfe von Kefir noch deutlich die Anzahl der Bakterien.
Zitat von Speedy im Beitrag #387Es gibt übrigens kein Supplement bei dem ich so umfangreiche Effekte (Libido, Stimmung, Haut, Schlaf etc.) verspüre wie mit L. reuteri 6475. Oxytocin soll auch deutlich positiv beeinflusst werden. Anscheinend besitzt aber BioGaia ein Patent auf diesen Strain und dementsprechend auch der Preis. Einige vermehren mit Hilfe von Kefir noch deutlich die Anzahl der Bakterien.
Das macht mir Lust mit diesem Stamm zu experimentieren, nachdem ich keinen Effekt mit anderen Stämmen hatte. Meinen Kefir hatte ich schon Mal verändert mit einer Kultur und er schmeckt jetzt süßer, daher kann ich mir gut vorstellen die Kosten mit Kefir zu senken.
Mit Lactobacillus reuteri Stamm DSM 32759 hatte ich schon experimentiert, aber ohne positive Ergebnisse. Ich hatte nur in der Zeit zugenommen, weiß aber nicht ob es daran lag.
Zitat von Speedy im Beitrag #387Es gibt übrigens kein Supplement bei dem ich so umfangreiche Effekte (Libido, Stimmung, Haut, Schlaf etc.) verspüre wie mit L. reuteri 6475. Oxytocin soll auch deutlich positiv beeinflusst werden. Anscheinend besitzt aber BioGaia ein Patent auf diesen Strain und dementsprechend auch der Preis. Einige vermehren mit Hilfe von Kefir noch deutlich die Anzahl der Bakterien.
Mit Lactobacillus reuteri Stamm DSM 32759 hatte ich schon experimentiert, aber ohne positive Ergebnisse. Ich hatte nur in der Zeit zugenommen, weiß aber nicht ob es daran lag.
Ja genau und der Strain 6475 bewirkt eben keine Gewichtszunahme im Gegensatz zu einigen anderen L. reuteri Strains.
Zitat von Aluhut im Beitrag #388[quote="Speedy"|p59434]Oxytocin
Ja genau und der Strain 6475 bewirkt eben keine Gewichtszunahme im Gegensatz zu einigen anderen L. reuteri Strains.
Ich gehe mal davon aus, du machst keinen Joghurt oder Kefir?
Es gibt eine neuere Untersuchung aus 2023/2024 von der Firma, dass DSM 17938 in Kombination mit L. reuteri ATCC PTA 6475 gut gegen das Reizdarmsyndrom sein sollen. Interessant fand ich hier, dass nach einer zweiwöchigen Behandlung die Ergebnisse noch 12 Wochen nach der Intervention bestehen blieben. Damit könnte ich als Anwender die Behandlungskosten deutlich senken, also zwei Wochen anwenden, dann 12 Wochen Pause, dann wieder zwei Wochen Anwendung. Das müsste man aber austesten. https://www.frontiersin.org/articles/10....23.1296048/full
Aus 2021 gibt es übrigens eine Untersuchung der Firma (BioGaia) zur Erhöhung des Testosterons, die nie veröffentlicht wurde. Wahrscheinlich konnte keine Testosteron Erhöhung nachgewiesen werden (Longecity). Bei Longecity gibt es einen Threat sei 2014 dazu, aber wenn man ihn nach positiven Effekten der User durchsucht, gibt es nur wenige oder manche berichten nur von minimalen Verbesserungen. Es ist also wahrscheinlich kein Wundermittel, sondern hilft nur wenigen mit bestimmten Problemstellungen. https://www.longecity.org/forum/topic/70...ent-thing-ever/
Ich habe mir den L. reuteri Stamm besorgt, Tabletten BioGaia Gastrus, L. reuteri Gastrus, DSM 17938 + ATCC PTA 6475, und führe seit ein paar Wochen einen Selbstversuch durch. - Da ich im Netz gelesen habe das in Kefir auch L reuteri in geringen Maßen vorhanden ist, will ich meinen Kefir pimpen mit dem Stamm. Meine Kefirknolle wurde geteilt, eine Knolle davon bekommt zusätzlich zur Milch eine Tablette. Mein Kefir ist normalerweise nach zwei Tagen fertig, hier war er für mich am Anfang nach zwei Tagen noch zu flüssig und hat drei Tage benötigt. Die Kefirknolle ist nach ein paar Wochen stabil und geht nicht kaputt. Sie ist gewachsen zur Bruderknolle, welche ich in einer Mischung aus Milch und Wasser im Kühlschrank aufbewahrt habe und so ihr Wachstum gestoppt habe. Ob natürlich dieser L. reuteri Stamm von der Kefirknolle aufgenommen wird, kann ich mangels Labor nicht sagen. Später werde ich von den beiden Brüderknollen einen Kefir Geschmacksvergleich vornehmen ohne Tablettenzusatz, ob ich einen geschmacklichen Unterschied feststellen kann. Meine Knolle hatte ich früher schon mal erfolgreich gepimt um sie süßer zu machen. - Pro Tag nehme ich eine Tablette zu den Mahlzeiten. Auf nüchternen Magen grummelt mir der Magen. Nach ein paar Wochen fühle ich mich ein bisschen lockerer, also im sozialen Umgang entspannter sowie fröhlicher. Allerdings nehme ich die Tabletten erst ein mit zunehmender Tageslänge und mehr Sonnenlicht. Es könnte also ein Placebo sein und nur am vermehrten Sonnenlicht liegen. Kontrollgruppe ist nicht existent bei mir. Mein Übergewicht ist konstant geblieben, keine Zunahme oder Abnahme trotz Weihnachtsreste und Fasching. Mein Standard Hautausschlag auf der Brust hat sich nicht verändert. Negative Effekte habe ich keine festgestellt, bei der Aufnahme mit Mahlzeiten, kein Durchfall etc. Daher würde ich zusammenfassend sagen, man kann dies einfach mal ausprobieren, ob es wirkt und dann selbst entscheiden ob es einem das Geld wert ist. Alles natürlich keine Ärztliche Empfehlung wie üblich hier im Forum.
ZitatMein Übergewicht ist konstant geblieben, keine Zunahme oder Abnahme
Ich habe die unterschiedlichsten Probiotika ausprobiert und eher etwas zugenommen, die Verheißung, dass man damit an Gewicht verliert ist bei mir nie eingetreten. Insgesamt habe ich 3 Pfund zugelegt und bis zum heutigen Tag auch nicht wieder verloren, egal wie viel oder wenig ich esse. Ich bin allerdings normalgewichtig, aber trotzdem kann man ja niemals zu wenig wiegen.
Die Einnahme von Probiotika liegt mittlerweile ungefähr 1 Jahr zurück, seit dieser Zeit habe ich keine mehr genommen, allerdings füttere ich wie ich hoffe, die guten Bakterien mit unterschiedlichen Ballaststoffen, das sollte reichen. Ich habe ja hier auch schon irgendwo geschrieben, dass bei mir eine Rheumatische Arthritis durch die Einnahme von Probiotika aktiviert wurde und das möchte ich nicht mehr erleben.
https://amp.focus.de/panorama/welt/neue-..._259722879.html Wissenschaftler haben biologische Veränderungen bei „Covid-Babys“ entdeckt. Bei den untersuchten Säuglingen sollen Schutzmechanismen gegen Krankheiten und Allergien gefunden worden sein.
Das triggert mich etwas. Suggeriert mir zumindest auf den ersten Blick, daß die Plandemie, pauschal positive Effekt auf Säuglinge hätte. Interessant wäre die Kinder zu checken, die mit Mutter-Impfung oder Erkrankung geboren wurden.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/all.16069 Es scheint für Babys besser zu sein, erst im kleinen Familienkreis zu sein und nicht gleich ab in die Shopping Mall oder Bauernhofkeime a' mass. Braucht es einen Lockdown dazu? Und Ballaststoffe sind gut für den Darm, daß ist ja mittlerweile Mainstream.
Zitat von Illuminatus im Beitrag #395https://amp.focus.de/panorama/welt/neue-studie-forscher-stellen-verblueffende-veraenderungen-bei-covid-babys-fest_id_259722879.html
Das triggert mich etwas. Suggeriert mir zumindest auf den ersten Blick, daß die Plandemie, pauschal positive Effekt auf Säuglinge hätte. Interessant wäre die Kinder zu checken, die mit Mutter-Impfung oder Erkrankung geboren wurden.
Es scheint für Babys besser zu sein, erst im kleinen Familienkreis zu sein und nicht gleich ab in die Shopping Mall oder Bauernhofkeime a' mass. Braucht es einen Lockdown dazu? Und Ballaststoffe sind gut für den Darm, daß ist ja mittlerweile Mainstream.
Interessanter Artikel. Suggeriert für mich jetzt nicht, dass der Lockdown positiv auf Babys sei. Im Grunde sind die genannten Begründungen, wie z. B. Lockdown Babys wurden länger gestillt, was Vorteile für das Mikrobiom und das Abwehrsystem gebracht hat, schon lange bekannt und man findet sie in jedem Ratgeber für werdende Eltern. Auch ohne Lockdown hatte meine Frau aus solchen Gründen lange gestillt und wir hatten natürlich auch Glück, dass sie stillen konnte. Das Frauen, die viel weggehen, z.B. in Shopping Malls etc., dort ungern ihre Brust zum Stillen heraushängen und lieber früher aufhören zu stille, kann vermutet werden. Im Endeffekt braucht man für eine gute Babyentwicklung keinen Lockdown, sondern engagierte und informierte Eltern.
ZitatMein Übergewicht ist konstant geblieben, keine Zunahme oder Abnahme
Ich habe die unterschiedlichsten Probiotika ausprobiert und eher etwas zugenommen, die Verheißung, dass man damit an Gewicht verliert ist bei mir nie eingetreten. Insgesamt habe ich 3 Pfund zugelegt und bis zum heutigen Tag auch nicht wieder verloren, egal wie viel oder wenig ich esse. Ich bin allerdings normalgewichtig, aber trotzdem kann man ja niemals zu wenig wiegen.
Die Einnahme von Probiotika liegt mittlerweile ungefähr 1 Jahr zurück, seit dieser Zeit habe ich keine mehr genommen, allerdings füttere ich wie ich hoffe, die guten Bakterien mit unterschiedlichen Ballaststoffen, das sollte reichen. Ich habe ja hier auch schon irgendwo geschrieben, dass bei mir eine Rheumatische Arthritis durch die Einnahme von Probiotika aktiviert wurde und das möchte ich nicht mehr erleben.
Ich habe ganz überraschenderweise nun knapp ein Kilo abgenommen und das Gewicht bleibt auch so, ich wiege mich täglich. Ich habe keine Diät gemacht, nichts geändert, sondern esse wie immer und da das Gewicht nun schon einige Tage konstant ist, denke ich, dass die Ballaststoffe nun Wirkung zeigen, bzw. dass auch Keime, wie Akkermansia in ausreichender Menge vorhanden sind. Letztere bestimmen ja über unser Gewicht, deshalb habe ich auch gerade sie versucht zu vermehren, zuführen kann man sie nicht, sie vertragen keinen Sauerstoff.
Zitat von Aluhut im Beitrag #396Im Endeffekt braucht man für eine gute Babyentwicklung keinen Lockdown, sondern engagierte und informierte Eltern.
Meine Mutter hatte mir speziell Babynahrung gegeben und das auf Raten der Leitmedien. Glaube dadurch sind in Afrika viele Kinder gestorben. Soviel zu informierten Eltern und bei Corona wars das gleiche. Blöd wenn man seine Instinkt verloren hat oder sie einem abtrainiert wurden.