ZitatJe mehr Sport Sie treiben, desto mehr Salz brauchen Sie natürlich auch, denn Sie scheiden Salz über den Schweiß aus. Wichtig ist deshalb: Wenn Sie ausreichend Salz zu sich nehmen, können Sie leichter die notwendige Menge Wasser zurückhalten, darum sind sie besser hydriert und haben somit von vornherein mehr Energie für Ihr Training. Schon ein einziger Teelöffel Salz verbessert Ihre Kondition; Ihr Krafttraining wird dadurch effizienter, weil das Blut besser zirkuliert und das Blutvolumen in den Arterien höher ist, denn es wird Wasser in die Arterien gezogen. So werden auch die Organe besser durchblutet. Durch eine Salzvermeidung schränken sich begeisterte Sportler selbst ein, sie erhöhen die Nebenwirkungen und die gefährlichen Risiken eines Kreislaufkollapses und reduzieren ihre Erfolge im Fitnessstudio. Alz ist der Zugang zu stärkeren Muskeln, besserer Kondition und einem zunehmend geformten Körperbau.
ZitatJe mehr Sport Sie treiben, desto mehr Salz brauchen Sie natürlich auch, denn Sie scheiden Salz über den Schweiß aus. Wichtig ist deshalb: Wenn Sie ausreichend Salz zu sich nehmen, können Sie leichter die notwendige Menge Wasser zurückhalten, darum sind sie besser hydriert und haben somit von vornherein mehr Energie für Ihr Training. Schon ein einziger Teelöffel Salz verbessert Ihre Kondition; Ihr Krafttraining wird dadurch effizienter, weil das Blut besser zirkuliert und das Blutvolumen in den Arterien höher ist, denn es wird Wasser in die Arterien gezogen. So werden auch die Organe besser durchblutet. Durch eine Salzvermeidung schränken sich begeisterte Sportler selbst ein, sie erhöhen die Nebenwirkungen und die gefährlichen Risiken eines Kreislaufkollapses und reduzieren ihre Erfolge im Fitnessstudio. Alz ist der Zugang zu stärkeren Muskeln, besserer Kondition und einem zunehmend geformten Körperbau.
Quelle: Buch Der Salz Irrtum.
Passend dazu Roman Fritz. Ab Minute 7:25. Aber natürlich ist wie immer das ganze Video von ihm hochinteressant!
@Tizian Markus Rühl sprach sich schon in einem Seminar für ausreichenden Salzkonsum aus.
Nach einem knappen Teelöffel Meersalz mit Wasser vor ca. einer Stunde fühlt sich meine Muskulatur praller, aufgepumpter an. Ohne Training ... Mangelnder Muskelpump im Training kann auch auf einen Natriummangel hinweisen ... Nicht immer sind mangelnde Kohlenhydrate die Ursache.
Zitat von scooter44 im Beitrag #379@Tizian Markus Rühl sprach sich schon in einem Seminar für ausreichenden Salzkonsum aus.
Nach einem knappen Teelöffel Meersalz mit Wasser vor ca. einer Stunde fühlt sich meine Muskulatur praller, aufgepumpter an. Ohne Training ... Mangelnder Muskelpump im Training kann auch auf einen Natriummangel hinweisen ... Nicht immer sind mangelnde Kohlenhydrate die Ursache.
So ist es! Ich habe immer eine ordentliche Prise Elektrolyte und noch etwas Salz zusätzlich in meinem Trainingsshake.
40 Gramm?! Naja, Rühl... Generell bin ich ja kraftsportbegeistert und aktiv, aber ich wollte und will niemals wie Rühl aussehen, ob mit oder ohne 40 Gramm Salz!
ZitatIm März 2004 kam in Rheinland-Pfalz ein vierjähriges Mädchen ums Leben, weil es von seiner Stiefmutter gezwungen wurde, einen versalzenen Pudding auf zu essen. Bereits eine Menge von 0,5 bis 1 Gramm Kochsalz pro Kilogramm Körpergewicht kann realistisch zum Tode führen. Dies wären bei einem Erwachsenen ca. 10 Esslöffel Speisesalz am Tag, was ca. 100 bis 150 Gramm Salz entsprechen. Diese Menge würde ein normaler Mensch aber nicht freiwillig zu sich nehmen. Vorher würde man sich erbrechen oder angewidert die Aufnahme abbrechen. So wird sogar bei Vergiftungen bewusst ein Erbrechen durch hypertonische Salzlösungen herbeigeführt. Anders verhält es wenn sich, wenn Menschen im Durst aus Verzweiflung Meerwasser trinken.
Eine erhöhte Salzzufuhr hat zur Folge, dass der Wasserhaushalt des menschlichen Körpers durcheinander gerät. Ein Hormon reguliert die Menge an NaCl (Natriumchlorid) im Körper. Ist zu viel von diesem Element vorhanden, versucht der Körper das überschüssige NaCl (Natriumchlorid) durch Wasser auszuscheiden. Wird mit der Salzzunahme nicht ausreichend Wasser zugenommen, so wird Wasser aus den Körperzellen abgebaut. Dadurch gewinnt das Blut an Volumen, der Blutdruck steigt und ein Schock kann die Folge sein. So führt der übermäßigem Salzkonsum oder einer Salzvergiftung zur Überwässerung. Ödeme entstehen die zum Atemstillstand oder Herzstillstand führen.
Auf der anderen Seite benötigt der menschliche Körper jedoch täglich zwischen 3 bis 5 Gramm Salz. Beim Deutschen Grünen Kreuz heißt es, dass die Salzzufuhr nicht mehr als 10 Gramm betragen soll. Eine Zufuhr von weniger als 2 Gramm Salz kann zu Mangelerscheinungen führen. Das Durstgefühl wird dabei unterdrückt und der Körper beginnt auszutrocknen. Treibt man dagegen viel Sport oder schwitzt man viel, kann der tägliche Salzbedarf schnell auf 20 Gramm ansteigen.
ZitatDie Länder sollen zudem die Möglichkeit bekommen, per Landtagsbeschluss bei regional schlimmen Corona-Situationen Veranstaltungen abzusagen oder Freizeiteinrichtungen zu schließen
Ob davon wieder die Fitnessstudios bei den aktuell hohen Zahlen betroffen sind?
In meinem Fitnessstudio macht sich aktuell eine gewisse Sorglosigkeit breit. Viele auf der Trainingsfläche, keine Abstände ... Anti-Viren-Filter sind zumindest aufgestellt.
Willst du im Fittnesstudio das Infektionsrisiko minimieren, ist das Training früh am Morgen sinnvoll, wenn die Luft noch nicht "verbraucht"-> aerosolhaltig ist.
ZitatIn einer kleinen schwedischen Studie mit acht Männern fanden Forscher nun heraus, dass die Kombination beider Trainingsarten ideal ist: Eine kurze Cardio-Einheit unmittelbar vor dem Krafttraining fördert offenbar den Muskelaufbau – unter einer Voraussetzung.
Also mir ist es egal wie die Vorschriften sind. Ich geh da schon lange nicht mehr hin. Mir scheint das ein Ort zu sein, an dem man sich relativ leicht was einfängt wenn die Leute an ihren Geräten schwer atmen. Da hilft auch das Desinfizieren der Griffe etc. nichts. Und denn noch ein Ventilator zwecks Virenverteilung. Ich fahre ja auch nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln, hat aber nichts mit dem Virus momentan zu tun. Mag einfach viele Leute auf engstem Raum nicht. Bin gespannt wann 2G im eigenen Auto gilt.
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #391Also mir ist es egal wie die Vorschriften sind. Ich geh da schon lange nicht mehr hin
Deswegen hatten die Fitnessstudios während der Lockdowns auch viele Kündigungen. Das könnte sich auch fortsetzen, falls es jetzt wieder Beschränkungen gibt. Viele werden dann künftig daheim weitertrainieren und ganz auf die Fitnessstudios verzichten.
Hier gilt auch seit voriger Woche 2G+ im Fitnessstudio. Anfangs war ich genervt, weil die Regelung genau mit 3G am Arbeitsplatz zusammenfiel und sich überall lange Schlagen vor den wenigen verbliebenen Testzentren bildeten. Zum Glück handhabt mein Studio das Ganze aber recht unbürokratisch und akzeptiert Selbsttests vor Ort. Zudem hat es den angenehmen Nebeneffekt, dass der Laden gerade Wochentags nach Feierabend bei weitem nicht mehr so überfüllt ist wie vorher . Allerdings gehöre ich auch zu den Privilegierten, die über ihren Arbeitgeber mit Schnelltests ad libitum versorgt werden, während diejenigen, die selbst welche einkaufen müssen, im Einzelhandel weiter vor leeren Regalen stehen oder online Wucherpreise bezahlen müssen.
Sinnloser Weise musste, um der Landesverordnung zu entsprechen, ausgerechnet die Sauna geschlossen werden - der infektionstechnisch wohl mit Abstand sicherste Ort im ganzen Studio! Das vermisse ich zu dieser Jahreszeit schon sehr...
@scooter44 Ich bin geboostert, aber hier in Thüringen gibt es leider (noch?) keine Ausnahme von der Testpflicht für Geboosterte. Wie auch immer, ich bin froh das Studio weiter nutzen zu können - drüben in Sachsen haben sie gleich alles dicht gemacht!
@Timar Wir haben seit gestern im Studio einen Testraum. Dort bekommt man einen Bescheinigung und an der Rezeption dann freien Zutritt. Ohne Maske im Trainingsbereich.
BW führt übrigens Testfreiheit für Geimpfte ein, deren 2. Impfung nicht länger als 6 Monate zurückliegt. 2G also. Rheinland-Pfalz könnte folgen.
Markus Rühl empfahl mal in der Belastungsphase den Atem anzuhalten und erst am Ende der Belastung auszuatmen. Z.B. beim Bizepstraining ...
Kaffee an sich und Kaffee vor dem Training kann kurzfristig den Blutdruck anheben.
Bei Vieltrinkern steigt das Stresshormon Ephinephrin um 32 % an! Kaffee in sehr großen Mengen kann sogar Angstzustände auslösen.
Quelle: Strunz: 77 Tipps für ein gesundes Herz.
Bei muskulösen Sportlern ist eine Messung des Bluthochdrucks schwierig:
ZitatDie Autoren betonen, dass die meisten Blutdruck-Studien im Sportbereich suboptimal durchgeführt wurden. Um eine zuverlässige Blutdruckmessung zu bekommen, muss eine bestimmte Vorgehensweise beachtet werden, etwa die genaue Mittelung mehrerer Messwerte oder die Verwendung der richtigen Manschettengröße während der Blutdruckmessung. Das ist insbesondere für muskulöse Athleten ein Problem. Nur wenige der verwendeten Studien haben die notwendigen Kriterien erfüllt, um wirklich zuverlässige Messwerte zu erlangen
"Hohe" Blutdruckwerte während und nach dem Sport können bis zu einem gewissen Grad durchaus physiologisch sein, die Referenzwerte beziehen sich auf die Messung in Ruhe!
Bei Belastung gelten systolische Werte von 190-220 mmHg als normal. Bei einem Blutdruckwert von über 220 mmHg liegt definitionsgemäß eine Belastungshypertonie vor.
Wenn der Blutdruck symptomatisch wird (z.B. Kopfschmerzen), würde ich allerdings auch schon Werte unter 180mmHg als problematisch ansehen.
Tipp: Urinteststreifen bestellen oder in der Apotheke kaufen! Besteht eine Mikroalbumiurie, ist das ein wichtiges Indiz für Schäden in den äußerst blutdrucksensiblen Glomeruli der Niere und es besteht möglicherweise Handlungsbedarf.