Zitat von Tizian im Beitrag #100Klingt interessant. Wäre ja sehr schön, wenn zu diesem wirklich relevanten Thema auch in Deutschland mal wieder etwas Schwung reinkommt. Zumindest an Geld dürfte es Biontech für solche Investitionen derzeit nicht fehlen. Top-Deal: BioNTech verstärkt sich bei Krebstherapien – Zukauf in den USA
BioNTech hat am Montag mit einem hochinteressanten Deal für Furore gesorgt. Das Mainzer Biotech-Unternehmen übernimmt die Neoantigen T-Zell-Rezeptor-(TCR)-Entwicklungsplattform für solide Tumore von der Gilead-Tochter Kite. Zudem hat sich BioNTech die Produktionsstätte für klinische Produktkandidaten im US-amerikanischen Gaithersburg von Kite gesichert.
Die Studie ist leider nicht frei verfügbar, sodass man nicht ohne Weiteres ins Detail schauen kann. Die Behauptung und "Beweis" des Artikels sind jedoch dummes Zeug und lediglich Anscheinsbeweis. Nur weil der Glutenanteil durch Züchtungen in den letzten 120 Jahren nicht angestiegen ist, die Zahl der Betroffenen aber dennoch anstieg, ist mitnichten ein Beweis für Kausalität und unterstellt zudem eine lineare Korrelation bei identischem Gesundheitszustand und -belastung der Probanden der letzten 120 Jahre. Vielleicht sind die Menschen heute mehr Belastungen ausgesetzt? Mehr Statinen, Mehr Bludrucksenkern? Mehr Protonenpumpenhemmern? Und dann noch das Gluten oben drauf?
Selbstverständlich kann Gluten der Auslöser der steigenden Zöliakie sein, wenn vielleicht auch nicht alleinig.
Den Beweis für die Unschuld des Klebeeiweißes sehe ich hier jedenfalls nicht erbracht.
Aus der Studie: jf0c02815_0006.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von bul im Beitrag #103Vielleicht sind die Menschen heute mehr Belastungen ausgesetzt? Mehr Statinen, Mehr Bludrucksenkern? Mehr Protonenpumpenhemmern?
Das ist gut: Man ist Statinen etc. nicht ausgesetzt solang die nicht dem Trinkwasser beigefügt werden (die Idee gabs tatsächlich für Statine). Also man nimmt sie bei vollem Bewusstsein ein.
PS: Ich weiss schon wie es gemeint war. Die Menschen in den entwickelten Ländern können sich diesen Segnungen ja kaum widersetzen...Drohmedizin
Lebenserwartung und Krebs: Dunkle DNA reguliert Alterungsbremse der Zellen Lange hat man »Junk«-DNA nicht verstanden und als vermeintlich überflüssig angesehen. Das ändert sich langsam. Nun zeigt sich, dass sie mit darüber bestimmt, wie oft sich das Erbgut unserer Zellen teilen kann, ohne Schaden zu nehmen.
ZitatDie lange als merkwürdig und überflüssig angesehenen »dunklen« oder »Junk«-DNA-Abschnitte des Erbgut übernehmen wichtige Aufgaben in der Zelle, wie sich in den letzten Jahren herauskristallisiert hat. Dazu gehört offenbar auch ein Mitwirken beim Altern von Zellen und dem gesamten Organismus, berichtet ein Team um Jiyue Zhu von der Washington State University im Fachmagazin »PNAS«.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die eine im nicht für Proteine codierenden Bereich des menschlichen Erbguts liegende Sequenz untersucht, die Region VNTR2-1. Sie reguliert wohl, wie aktiv das Telomerase-Gen abgelesen wird – die Bauanleitung eines sehr wichtigen Enzyms, das einen großen Einfluss auf die Lebensdauer der Chromosomen und damit die Alterung von Zellen hat. Die Telomerase verlängert die Enden der Chromosomen, die bei jeder Zellteilung ein wenig kürzer werden, bis sie am Ende des Lebens der Zelle nicht mehr ordentlich vervielfältigt und ohne Fehler abgelesen werden können. Bislang war unklar, wie die Funktion dieses unverzichtbaren Zellreparaturwerkzeugs hochgefahren oder gebremst wird, was auch bei bestimmten Krebserkrankungen eine Rolle spielt.
Zhu und Kollegen hatten bei Krebszelllinien von Mäusen und Menschen verschiedene Abschnitte des nicht codierenden Erbguts mit unbekannter Funktion versuchsweise entfernt. Dabei fiel die Region VNTR2-1 ins Auge: Fehlt sie, so verkürzen sich die Telomere aller Zellen rascher und lassen sie schneller altern; Tumore wuchsen dagegen deutlich langsamer. Die Forscher machten sich nun in einer Datenbanken mit Erbgutsequenzen von Menschen europäischer und afrikanischer genetischer Abstammung auf die Suche nach einer Bedeutung von VNTR2-1. Tatsächlich ist der Abschnitt in der DNA der verschiedenen Spendern unterschiedlich lang: Typische Sequenzen wiederholen sich zwischen 53- und 160-mal, was die statistische Auswertung belegt. Die Länge korreliert zudem mit der Lebenserwartung, wie eine weitere Auswertung zeigt, bei der die Wissenschaftler die DNA von hochbetagten Erbgutspendern analysiert haben, die zwischen 1988 und 2008 über 100 Jahre alt geworden sind. In dieser Altersgruppe finden sich im Vergleich weniger Menschen mit eher kurzen VNTR2-1-Sequenzen als im Rest der Bevölkerung.
Netter Effekt. Vorm Fernseher ohne Sport und Anstrengung den Blutdruck senken und gleichzeitig Atemtraining betreiben 😀. Ist wahrscheinlich besonders interessant für Menschen die Aufgrund von Alter oder Gewicht Probleme mit Sport haben oder noch was zusätzlich zum Sport machen wollen. Wobei ich keine Ahnung habe, ob Widerstandsatmung wirklich die Lungenfunktion deutlich erhöht 🤔
#110 Also ersetzt ein Arbeitstag mit Maske das Fitnessstudio Ich erinnere mich noch an die Zeit, in der ich IHHT gemacht habe, mit meinem selbstgebauten Atemkalkfilter und Luftsack. Das war unangenehm! Joggen war besser! Habe immer noch eine Palette Atemkalk und Sauerstoffsensor und so einen Fingersensor. Was man so Alles macht. War aber günstiger, als so eine Therapie selbst zu bezahlen, bei einem Anbieter.
Ein Teil der bislang sog. Junk DNS setzt die Telomeraselänge auf ihren Ursprungswert zurück. Dort scheint wohl mehr als nur dieser eine Fund zu warten…
#112 Ja, mein Mann und ich haben uns vor 3Wochen ein "POWERbreathe- Trainer Fitness plus" gekauft und trainieren damit 2x täglich. Wir sind begeistert und sind von Level 0 jetzt auf Level 2. Anleitung gibts auf you tube.
ZitatCounteracting age-related VEGF signaling insufficiency promotes healthy aging and extends life span
More VEGF, more life span and health span
Advanced aging is celebrated but its ill effects of deterioration at the cell, tissue, and organ levels are not. Grunewald et al. provide evidence for the vascular theory of aging, which reports that an age-related decrease of vascular function is a driver of organismal aging at large (see the Perspective by Augustin and Kipnis). Vascular endothelial growth factor (VEGF) signaling insufficiency underlies this vascular insufficiency in aged mice. A modest compensatory increase in circulatory VEGF was sufficient to preserve a young-like vascular homeostasis, alleviate multiple adverse age-related processes, and ameliorate a host of age-associated pathologies in mice.
Mangelhafte Genstudien: Fehlerjäger finden falsche Gensequenzen in hunderten Publikationen In auffällig vielen Studien zur Funktion menschlicher Gene haben sich Fehler eingeschlichen, zeigt eine nachträgliche unabhängige Überprüfung. Schuld sind falsch verwendete Reagenzien – aber wohl nicht allein.
ZitatDie DNA- und RNA-Sequenzdaten in aktuellen Veröffentlichungen aus der Humangenetik enthalten erstaunlich oft Mängel, wie eine nachträgliche computergestützte Analyse belegt. Ein Team von Fehler suchenden Forscher kommt zu diesem Schluss, nachdem es rund 12 000 Veröffentlichungen untersucht und in mehr als 700 Studien festgestellt hat, dass die DNA- oder RNA-Sequenzen der dort eingesetzten Versuchsreagenzien keine korrekten Ergebnisse liefern konnten.
Damit seien sie auf »ein Problem alarmierenden Ausmaßes« gestoßen, sagt die Krebsforscherin Jennifer Byrne von der University of Sydney in Australien, unter deren Leitung die auf »BioRxiv« vorveröffentlichte Studie durchgeführt wurde. Beunruhigend große Teile von Untersuchungen über menschliche Gene seien demnach wohl nicht zuverlässig.
Traubensaft würde ich als Quelle aufgrund des hohen Zuckergehaltes allerdings auch nur eingeschränkt empfehlen. Lieber jeden Tag eine Portion Blaubeeren und hin und wieder ein Glas Rotwein!