Und vor allem, ist man mit frischen selbst angebauten Zutaten (und seien sie auch nur vom Balkon) dazu "gezwungen" selbst zu kochen.
Abgesehen davon, gibt es auch Studien die zeigen, dass Gärtnern wohl selbst dann positiv auf die Gesundheit wirkt, wenn man kein Obst oder Gemüse anbaut!
The science is in: gardening is good for you As the weather warms and days lengthen, your attention may be turning to that forgotten patch of your backyard. This week we’ve asked our experts to share the science behind gardening. So grab a trowel and your green thumbs, and dig in. https://theconversation.com/the-science-...d-for-you-65251
Health and well-being improved by spending time in the garden, study finds New research suggests that people who have access to a private garden and actively make use of it have better health and well-being than those without a garden. https://www.medicalnewstoday.com/article...den-study-finds
Gardening is beneficial for health: A meta-analysis Highlights: • We performed a meta-analysis of the effects of gardening on human health. • Studies reported a wide range of health outcomes. • The positive association with gardening was observed for various health outcomes. • The effect size varied among different subgroups. • Positive effects of gardening remained after adjusting for publication bias.
Abstract:
ZitatThere is increasing evidence that gardening provides substantial human health benefits. However, no formal statistical assessment has been conducted to test this assertion. Here, we present the results of a meta-analysis of research examining the effects of gardening, including horticultural therapy, on health. We performed a literature search to collect studies that compared health outcomes in control (before participating in gardening or non-gardeners) and treatment groups (after participating in gardening or gardeners) in January 2016. The mean difference in health outcomes between the two groups was calculated for each study, and then the weighted effect size determined both across all and sets of subgroup studies. Twenty-two case studies (published after 2001) were included in the meta-analysis, which comprised 76 comparisons between control and treatment groups. Most studies came from the United States, followed by Europe, Asia, and the Middle East. Studies reported a wide range of health outcomes, such as reductions in depression, anxiety, and body mass index, as well as increases in life satisfaction, quality of life, and sense of community. Meta-analytic estimates showed a significant positive effect of gardening on the health outcomes both for all and sets of subgroup studies, whilst effect sizes differed among eight subgroups. Although Egger's test indicated the presence of publication bias, significant positive effects of gardening remained after adjusting for this using trim and fill analysis. This study has provided robust evidence for the positive effects of gardening on health. A regular dose of gardening can improve public health.
A systematic review of the health and well-being impacts of school gardening: synthesis of quantitative and qualitative evidence Abstract:
ZitatBackground: School gardening programmes are increasingly popular, with suggested benefits including healthier eating and increased physical activity. Our objectives were to understand the health and well-being impacts of school gardens and the factors that help or hinder their success.
Methods: We conducted a systematic review of quantitative and qualitative evidence (PROSPERO CRD42014007181). We searched multiple databases and used a range of supplementary approaches. Studies about school gardens were included if they reported on physical or mental health or well-being. Quantitative studies had to include a comparison group. Studies were quality appraised using appropriate tools. Findings were narratively synthesised and the qualitative evidence used to produce a conceptual framework to illustrate how benefits might be accrued.
Results: Evidence from 40 articles (21 quantitative studies; 16 qualitative studies; 3 mixed methods studies) was included. Generally the quantitative research was poor. Evidence for changes in fruit and vegetable intake was limited and based on self-report. The qualitative research was better quality and ascribed a range of health and well-being impacts to school gardens, with some idealistic expectations for their impact in the long term. Groups of pupils who do not excel in classroom activities were thought to particularly benefit. Lack of funding and over reliance on volunteers were thought to threaten success, while involvement with local communities and integration of gardening activities into the school curriculum were thought to support success.
Conclusion: More robust quantitative research is needed to convincingly support the qualitative evidence suggesting wide ranging benefits from school gardens.
What is the evidence for the impact of gardens and gardening on health and well-being: a scoping review and evidence-based logic model to guide healthcare strategy decision making on the use of gardening approaches as a social prescription Abstract:
ZitatObjective: To systematically identify and describe studies that have evaluated the impact of gardens and gardening on health and well-being. A secondary objective was to use this evidence to build evidence-based logic models to guide health strategy decision making about gardens and gardening as a non-medical, social prescription.
Design: Scoping review of the impact of gardens and gardening on health and well-being. Gardens include private spaces and those open to the public or part of hospitals, care homes, hospices or third sector organisations.
Data sources: A range of biomedical and health management journals was searched including Medline, CINAHL, Psychinfo, Web of Knowledge, ASSIA, Cochrane, Joanna Briggs, Greenfile, Environment Complete and a number of indicative websites were searched to locate context-specific data and grey literature. We searched from 1990 to November 2019.
Eligibility criteria: We included research studies (including systematic reviews) that assessed the effect, value or impact of any garden that met the gardening definition.
Data extraction and synthesis: Three reviewers jointly screened 50 records by titles and abstracts to ensure calibration. Each record title was screened independently by 2 out of 3 members of the project team and each abstract was screened by 1 member of a team of 3. Random checks on abstract and full-text screening were conducted by a fourth member of the team and any discrepancies were resolved through double-checking and discussion.
Results: From the 8896 papers located, a total of 77* studies was included. Over 35 validated health, well-being and functional biometric outcome measures were reported. Interventions ranged from viewing gardens, taking part in gardening or undertaking therapeutic activities. The findings demonstrated links between gardens and improved mental well-being, increased physical activity and a reduction in social isolation enabling the development of 2 logic models.
Conclusions: Gardens and gardening can improve the health and well-being for people with a range of health and social needs. The benefits of gardens and gardening could be used as a ‘social prescription’ globally, for people with long-term conditions (LTCs). Our logic models provide an evidence-based illustration that can guide health strategy decision making about the referral of people with LTCs to socially prescribed, non-medical interventions involving gardens and gardening.
Mensch und Natur: Warum Pflanzen glücklich machen Wenn wir von Pflanzen umgeben sind, sinkt unser Stresslevel und unsere Stimmung steigt. Psychologen ergründen, woher unsere einzigartige Verbindung mit der Natur rührt – und wie sie sich nutzen lässt.
ZitatStudien zeigen, dass Menschen, die gärtnern, nicht nur zufriedener sind, sondern auch in gesundheitlicher Hinsicht von der Arbeit im Grünen profitieren. Ein Team um Masashi Soga von der Universität Tokio analysierte im Jahr 2017 alle Studien zu dem Thema, bei denen eine Versuchsgruppe mit einer Kontrollgruppe verglichen wurde. Das konnten etwa Gartenfans und Gartenmuffel sein – oder aber Probanden, bevor und nachdem sie in einer Studie zum Gärtnern angeleitet worden waren. Dabei zeigte sich, dass Gartenarbeit insgesamt mit zahlreichen positiven Effekten verknüpft war. So verbesserte sie etwa die Stimmung der Teilnehmer, minderte Stress, senkte den BMI, erhöhte das Bewegungspensum und steigerte die Lebensqualität. Selbst Symptome von Depressionen und Angststörungen nahmen durch das Gärtnern im Mittel ab. Der Effekt blieb selbst dann bestehen, als die Forscher den so genannten »publication bias« in ihre statistische Auswertung miteinbezogen – also die Tatsache, dass Studien, die keine oder aber negative Effekte feststellen, seltener veröffentlicht werden als Untersuchungen mit einem positiven Ergebnis.
Gärtnern als Therapie Vor diesem Hintergrund überrascht es wenig, dass Gärtnern inzwischen auch therapeutisch zum Einsatz kommt. Der Gedanke, Gartenarbeit und der Aufenthalt in der Natur könnten vor allem der psychischen Gesundheit guttun, kam zum ersten Mal bereits im 18. Jahrhundert auf. Psychiatrien wurden damals zunehmend grüner und verfügten immer häufiger über große Gärten und Gewächshäuser. Ärzte beobachteten zudem, dass Patienten, die ihren Klinikaufenthalt mit Gartenarbeit finanzieren mussten, schneller wieder gesund wurden.
Seit den 1980er Jahren gewinnen gartentherapeutische Ansätze zunehmend an Bedeutung. In Ländern wie Australien, den Niederlanden und den USA werden sie bereits rege genutzt – in der Psychotherapie, der Ergotherapie sowie in der Geriatrie. Im Jahr 2018 konnte eine Forschungsgruppe um Ulrika Karlsson Stigsdotter von der Universität Kopenhagen zeigen, dass Menschen mit Belastungsstörungen auf eine naturbasierte Therapie (nature-based therapy, NBT) ähnlich gut ansprechen wie auf eine klassische kognitive Verhaltenstherapie. Die Patienten wurden dabei per Zufall der NBT- oder der Verhaltenstherapiegruppe zugeteilt. Die naturbasierte Therapie bestand in diesem Fall aus dreistündigen Gruppensitzungen, in denen die Patienten Einzelgespräche mit einem Therapeuten führten, Achtsamkeitsübungen machten und unter Anleitung eines professionellen Gärtners im Garten arbeiteten. Eine Übersichtsarbeit kam zudem zu dem Schluss, dass eine Gartentherapie auch Kriegsveteranen mit Posttraumatischer Belastungsstörung helfen kann.
In Deutschland ist die Gartentherapie bislang kein anerkanntes Therapieverfahren, das ähnlich wie eine Verhaltenstherapie gezielt verordnet werden kann und dann von den Krankenkassen bezahlt wird. Allerdings findet therapeutisches Gärtnern auch hier zu Lande beispielsweise im Rahmen von Klinikaufenthalten oder Rehaprogrammen Anwendung.
Claudia Menzel geht davon aus, dass selbst Naturmuffel von den positiven Effekten des Gärtnerns profitieren können. Zumindest, solange sie sich nicht zu starkem sozialem Druck ausgesetzt sehen, Zeit im Grünen verbringen zu müssen. Dann kann Stress statt Entspannung die Folge sein. Und auch Menschen mit starker Pollenallergie verbringen den Frühling vermutlich am besten drinnen.
Wusstet ihr, dass Privatgärnter mehr Pestizide in die Umwelt einbringen, als die Landwirtschaft? Und, dass neben Pestiziden auch technische Geräte die Insektenvielfallt bedrohen können? https://www.spektrum.de/kolumne/zuhause-...-garten/1846243
Wir wissen ja inzwischen, selbst angebautet wird durch mehr Insektenvielfallt besser, weil natürliche Bestäubing, sowie Hormese durch Fraßfeinde die Qualität von Obst und Gemüse verbessert außerdem wird der "Pestizidbedarf" natürlich gesenkt (dank natürlicher Feinde der Schädlinge).
Ernährung: Der Traum vom Leben als Selbstversorger Wer den Großteil seiner Lebensmittel selbst produzieren will, braucht viel Zeit und Engagement. Was man beachten muss – und wo die Grenzen der Selbstversorgung liegen. https://www.spektrum.de/news/leben-als-s...eachten/1852297
Beeren sind ja allgemein tolles Anti-Aging Obst und man kann es oft selbst sammeln, oder mit relativ wenig Aufwand und Platzbedarf selbst anbauen.
Anti-Aging Garten Ein Anti-Aging Garten spart dir die Anti Faltencreme. Denn Hautalterung geht über den Magen! Nur wenige wissen, dass viele Faltenkiller und Vitaminbomben auch direkt vor deiner Haustüre wachsen können. In einem Anti-Aging Garten ist die Devise: Beeren statt Botox! https://www.flaechenlust.at/anti-aging-garten/
Apropos Selbstversorger. Die Insassen der Biosphäre 2 mussten sich komplett selbst versorgen - abgesehen von ein paar kleinen Schummeleien. Als ich dort war und die Führung mitmachte, wurde dargelegt wie hart das war und wieviel Zeit das in Anspruch nahm. Es dauerte z.B. vier Monate bis die Einwohner sich eine Pizza selbst machen konnten.
Zitat von bul im Beitrag #7Apropos Selbstversorger. Die Insassen der Biosphäre 2 mussten sich komplett selbst versorgen - abgesehen von ein paar kleinen Schummeleien. Als ich dort war und die Führung mitmachte, wurde dargelegt wie hart das war und wieviel Zeit das in Anspruch nahm. Es dauerte z.B. vier Monate bis die Einwohner sich eine Pizza selbst machen konnten.
Zitat von La_Croix im Beitrag #8Zwei Saisonkalender:]
Tolle Idee die Saisonkalender. Aber ich denke man sollte sie dem Klimawandel, hier in Deutschland, anpassen mit z.B. weniger Regen sowie eher den natürlichen Bodenverhältnissen. Ich bin z.B. mehr auf das Superfood Feigen, Feigenbäume umgestiegen, weil sie mit weniger Wasser auskommen und es auch kälteressistente Sorten gibt. Heidelbeeren/Blaubeeren dafür rausgeschmissen, weil sie zu spezifische Bodenansprüche haben. Genauer gesagt sind sie bei mir eingegangen. Jetzt habe ich Maulbeerbäume und Maulbeerbüsche. Sie tragen übrigens das Superfood Maulbeeren entgegen der Tabelle von Juni bis September. Man muss aber schauen, das man wohlschmeckende Sorten bekommt. Die Maulbeerbäume in den Allen wurden früher lediglich für die Blattproduktion als Ernährung von Seidenraupen gepflanzt und die Maulbeeren schmecken nicht, auch wenn sie gesund sein sollen.
Zitat von Aluhut im Beitrag #10 Tolle Idee die Saisonkalender. Aber ich denke man sollte sie dem Klimawandel, hier in Deutschland, anpassen mit z.B. weniger Regen sowie eher den natürlichen Bodenverhältnissen.
Ja, Saisonkalender sind ohnehin nur eine grobe Hilfe für Leute, die sich eben einen Garten anlegen wollen, mit dem sie möglichst gleichmäßig übers Jahr verteilt ihre Ernährung mit frischem selbst angebauten ergänzen können.
Erdbeeren sind letztes Jahr bei mir schon mitte Mai reif gewesen, heuer erst in den ersten Juni Tagen. Kann sich jedes Jahr etwas verschieben, wann welcher Busch oder Baum Früchte/Nüsse liefert.
Warum Gärtnern gesund ist und uns glücklich macht Wer im Garten oder auf dem Balkon arbeitet, verschönert nicht nur seine Umgebung, sondern tut auch was für seine Fitness und Seele.
Zitat Fünf gute Gründe, die Schaufel in die Hand zu nehmen und zu gärtnern:
1. Gartenarbeit für ein gesundes Herz Das Gärtnern gleicht einem mäßigen Kardiotraining. Auch wenn man nicht unbedingt ins Schwitzen kommt, regt es dennoch den Blutkreislauf an und wirkt sich somit positiv auf das Herz aus.
2. Gartenarbeit trainiert die Muskeln Bei der Arbeit im Garten kommt der ganze Körper zum Einsatz und man beansprucht jede Menge Muskeln: Man hebt, bückt sich, schiebt, gräbt und so weiter. Wer also regelmäßig im Garten aktiv ist, kann sich zumindest im Sommer das Fitnessstudio sparen. Denn bei der Gartenarbeit trainiert man effektiv Muskeln, die im Alltag zum Einsatz kommen. Zusätzlich verbraucht man viele Kalorien.
3. Gartenarbeit macht glücklich Wissenschaftler haben schon längst herausgefunden, dass Natur und Grünanlagen Körper und Seele guttun. Das Grün, die vielen Farben und die beruhigenden Naturgeräusche wirken entspannend, senken den Blutdruck und lindern Schmerzen. Die Gartenarbeit hat durch das Säen, Pflanzen und mit den Händen in der Erde wühlen, zusätzlich noch einen meditativen Charakter. Somit hilft sie noch effektiver beim Stressabbau und sorgt für gute Stimmung.
4. Gärtnern stärkt unsere Sinne Bei der Gartenarbeit kommen Geruchs-, Gehör- oder Tastsinn zum Einsatz, wir üben uns im Gleichgewicht, dehnen und strecken uns. Unser Körper erinnert sich aktiv daran, wofür er gebaut ist. So kommen wir in Einklang mit unserem Wesen und unseren Möglichkeiten, das fördert die Kreativität. Die vielen Eindrücke beim Arbeiten im Garten aufzunehmen, ist Balsam für unsere Sinne.
5. Gesundes Essen aus eigenem Anbau Wer auch Obst oder Gemüse pflanzt und nicht nur Blumen, profitiert gleich doppelt: Zu Fitness und Entspannung kommt auch noch gesundes Essen hinzu. Denn bei allem, was wir selbst anbauen, wissen wir genau, woher es kommt und dass keine schädlichen Chemikalien eingesetzt wurden. Und jetzt mal ganz ehrlich: Die eigenen Tomaten oder Erdbeeren schmecken doch am besten!
Wie Gartenarbeit beim Abnehmen hilft Gärtnern macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gut für die Gesundheit und für die schlanke Linie. So hilft Gartenarbeit beim Abnehmen.
ZitatSchlank durch Gartenarbeit ist ein einfaches Rezept, denn Umgraben, Pflanzen, Schneiden und Jäten sind ein effektives Ganzkörpertraining. Wer nach den langen Wintermonaten das eine oder andere Speckpölsterchen abtrainieren möchte, hat bei der Gartenarbeit im Frühjahr die besten Chancen. Wenn die ersten Sonnenstrahlen auf die Terrasse locken, kommt der Wunsch nach frischer Luft und Bewegung ganz von allein. Also nichts wie raus ins Grüne und los geht das Sportprogramm zum Abnehmen. So werden Sie ganz einfach schlank durch Gartenarbeit.
Abnehmen mit Gartenarbeit Dass regelmäßiges Werkeln im Grünen gesund ist und fit hält, ist bekannt. Gärtner sind viel an der frischen Luft, ernähren sich meist bewusster und haben viel Bewegung. Wer mit leichtem Übergewicht zu kämpfen hat und es deshalb etwas gezielter angehen möchte, kann mit Gartenarbeit aber auch richtig abnehmen. So verbrennt eine 1,70 m große und 80 Kilogramm schwere Frau mittleren Alters bei einer Stunde Gemüsebeete umgraben etwa 320 Kilokalorien. Das Schneiden von Bäumen und Sträuchern mit der elektrischen Heckenschere schlägt nach 60 Minuten mit guten 220 Kilokalorien zu Buche. Greift sie statt zur Maschine zur Handschere, sind es sogar bis zu 290 Kilokalorien. Männer kommen bei der Gartenarbeit ebenfalls auf ein ordentliches Sportprogramm: Ein 1,80 m großer, 90 Kilogramm schwerer Mann verbrennt bei einer Stunde Holz hacken über 470 Kilokalorien. Fast ebenso viel Energie benötigt 60 Minuten Rasenmäher schieben – mit dem Handmäher natürlich etwas mehr als mit dem Motormäher.
ZitatWenn Sie jetzt noch das Fitnessprogramm mit dem gesunden Genuss von selbst angebautem Gemüse und Obst abrunden, fühlen Sie sich in null Komma nichts fit, schlank und gesund. Und siehe da, selbst beim Ernte einbringen purzeln weiter die Pfunde. So verbrennen 60 Minuten Obst ernten zwischen 190 und 230 Kilokalorien. Und wenn die Motivation einmal zu wünschen übrig lässt, denken Sie daran, dass im eigenen Garten zu arbeiten auf jeden Fall mehr Spaß macht, als in einem eintönigen Fitnessstudio zu ackern oder durch die Straßen zu joggen. Also ran an Schaufel, Hacke und Grubber und eins und zwei …
Fit und gesund durch Gartenarbeit Zugegeben – Gartenarbeiten wie Umgraben oder Pflanzen können manchmal etwas mühsam sein. Mit dem richtigen Werkzeug halten sie den Gärtner aber auch fit und gesund. Wir erklären, welcher Spaten und welche Schaufel sich am besten eignen und warum Gartenarbeit eine gesunde Alternative zum Fitness-Studio ist. https://www.mein-schoener-garten.de/life...tenarbeit-22536
Gesund durch Gartenarbeit Wie das Gärtnern zur Therapie wird Gartenarbeit liegt im Trend, sogar bei den Jüngeren und sogar in den Städten. Mediziner freuen sich über die neue Lust am Pflanzen, Pflegen und Ernten, denn Körper, Geist und Seele profitieren davon in vielfältiger Weise. Und weil der Mensch dabei regelrecht aufblüht, wird Gartenarbeit immer öfter auch als Therapie bei verschiedensten Krankheiten eingesetzt. Von Mag. Alexandra Wimmer, Mag. Sabine Stehrer & Mag. Karin Kirschbichler
ZitatGartenliebhaber haben allen Grund zur Freude, denn in ihren Grünoasen blühen jetzt nicht nur die Blumen, sondern auch sie selbst wieder auf. Aktuelle Studien zeigen, dass man beim Gärtnern nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch umfassendes Wohlbefinden ernten kann. Wer einen Klein- oder Schrebergarten tatkräftig „beackert“, profitiert nicht nur von der körperlichen Betätigung, sondern auch von dem wohltuenden Mix aus Frischluft, Licht, Farben. So gesehen sind die geschätzten drei Millionen Klein- und Schrebergärten, die sich über Europa verteilen, eine höchst sinnvolle (Grün-)Anlage. Eine aktuelle holländische Studie bestätigt, dass sich das Gärtnern positiv auf die Gesundheit auswirkt und Hobbygärtner in den Sommermonaten körperlich aktiver sind als gartenlose Zeitgenossen. Auch im städtischen Raum liegen Schrebergärten im Trend, ermöglichen sie ihren Besitzern doch verstärkt, sich mit den Nachbarn auszutauschen, körperlich aktiv zu werden und Stress abzubauen: Messungen zufolge sinken erhöhte Kortisolwerte – und damit der Stresspegel – nach einer halben Stunde Gartenarbeit um 22 Prozent, während die Werte der Kontrollgruppe, die sich im Haus mit Lektüre befasste, nur um elf Prozent zurückgingen.
Zurück zur Natur Auf diese positiven Effekte sollte man nicht verzichten – zumal die Betätigung im Freien gleichsam in der Natur des „Säugetiers Mensch“ liegt, wie der Allgemeinmediziner, Psycho- und Gartentherapeut Dr. Fritz Neuhauser, Oberarzt am Geriatriezentrum Am Wienerwald, betont. Auch Pflanzen hatten immer schon einen großen Einfluss auf unser Leben und Wohlbefinden. „Früher hat man sich nur für kurze Zeit verkrochen, etwa um eine Schlechtwetterperiode zu überdauern“, erklärt Neuhauser. „Heute sind Arbeit und Leben sehr stark auf Innenräume ausgerichtet, was etwa dazu führt, dass die Atmung flach wird und die motorischen Fähigkeiten nachlassen.“ Dass die Natur (immer noch) eine starke Anziehungskraft auf uns ausübt, wird speziell jetzt im Frühling deutlich. „Im Frühjahr spürt man besonders stark, dass man sich nach der Sonne, nach mehr Licht sehnt, dass man hinaus will und voller Tatendrang ist“, sagt der Gartentherapeut. Diesem Drang sollte man unbedingt nachgeben: Bereits 20 Minuten im heimeigenen Grünareal wirken wie ein Kurzurlaub, weiß der Arzt. Und wer regelmäßig den grünen Daumen unter Beweis stellt, profitiere davon ähnlich wie von der Ausübung einer Sportart.
Stärkt Herz und Hirn So unterstützt die „Sportart Gärtnern“ zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System: „Die Herzfrequenz sinkt, der Puls wird ruhiger und der Blutdruck ausgeglichen“, berichtet der Mediziner. Das Beackern von Grund und Boden beeinflusst auch das Gehirn. „Messungen der Gehirnaktivität haben gezeigt, dass Gartenarbeit die Hirnströme ausgleicht, Störungen werden weggeschaltet und das Gehirn funktioniert effizienter“, verdeutlicht Neuhauser. Auch die Schmerzwahrnehmung verändert sich: „Wer zum Beispiel Schmerzen in den Gelenken hat, spürt diese draußen kaum oder weniger.“ Apropos: Die Arbeit im Grünen beugt Gelenksproblemen vor, auch der Bewegungsapparat funktioniert besser: „Plötzlich lassen sich bestimmte Bewegungsabläufe wieder vollbringen“, veranschaulicht der Experte. „Es ist erstaunlich, wie sich jene, denen das Bücken Probleme bereitet, plötzlich bücken können.“ Andere Benefits: Der Cholesterinspiegel sinkt, man schläft besser, bekommt (wieder) Appetit, die Konzentrationsfähigkeit steigt. Nebenbei begünstigt das schweißtreibende Jäten, Umstechen, Ernten ein gesundes Körpergewicht.
Verbessert die Atmung Damit nicht genug: Das Frischluft-Schnappen verbessert außerdem die Atmung. „Sobald man draußen ist, atmet man instinktiv besser durch, das Atemvolumen erhöht sich um ungefähr 50 Prozent“, weiß Neuhauser. „Wer tiefer atmet, fühlt sich automatisch besser, weil alle Regenerationsprozesse im Organismus in Schwung kommen, wohingegen beim langen Aufenthalt in Räumen der Stoffwechsel verlangsamt und die Atmung flach wird.“ Neben der frischen Luft hat auch das Sonnenlicht „direkte Auswirkungen auf den Stoffwechsel“, erklärt der Arzt, „zum Beispiel auf den Hormon- und den Kalziumstoffwechsel: Es wirkt letztlich günstig auf Knochen und Muskulatur.“
Hebt die Stimmung Das Sonnenlicht nützt aber auch der Seele – es hebt die Stimmung. „Wenn man depressiv oder missmutig ist, tritt schon nach wenigen Minuten eine deutliche Stimmungsverbesserung ein“, berichtet der Arzt. „Gartenarbeit wirkt insbesondere sehr positiv bei Depressionen, Ängsten und emotionellen Belastungen, und zwar akut in der Situation ebenso wie vorbeugend.“ Durch die kreative Beschäftigung mit den Pflanzen treten Probleme und Sorgen automatisch in den Hintergrund. Die Betätigung in freier Natur hat zudem eine regulierende Auswirkung auf das Essverhalten. „Man bekommt verstärkt Appetit auf jene Nahrungsmittel, die gesund sind. Schließlich beschäftigt man sich bei der Gartenarbeit eher mit den Produkten, die man anbaut, also mit Gemüse, Obst und weniger mit Fleisch“, beobachtet der Experte. „Selbst Menschen mit Essstörungen – sei es, dass sie zu viel oder zu wenig essen – können auf diesem Weg an ein vernünftiges Ernährungsverhalten herangeführt werden.“
Hilft gegen Burn-out Die günstigen Konsequenzen im seelischen Bereich gehen sogar noch weiter: Das Gärtnern gilt als hochwirksame Vorbeugung gegen Erschöpfung und Burn-out – und das aus verschiedenen Gründen (siehe Interview auf Seite 18). So bietet es z. B. reichlich Gestaltungs- und Handlungsspielraum, was vielen im Berufsleben abgeht. Bei der Gartenarbeit plant und gestaltet man selbstbestimmt ein Fleckchen Erde und freut sich, wenn die Saat aufgeht. Hinzu kommt, dass Misserfolge nicht so persönlich genommen werden wie das etwa bei beruflichem Versagen der Fall ist: „Man schreibt sie dem schlechten Wetter, einem schlechten Jahr zu und ist eher in der Lage, sie als gegeben zu akzeptieren“, beobachtet der Therapeut. Über die Erfolge wiederum können die Hobbygärtner sich viel unmittelbarer freuen: Im Gegensatz zum Berufsleben, wo die Ergebnisse oft abstrakter Natur sind, ernten wir im Garten sicht- und essbare Erfolge: Birnen- und Zwetschkenbäume voller Früchte, üppig tragende Ribisel- und Tomatenstauden, bunte Blumenbeete, dichte Hecken – der Garten steht sprichwörtlich dafür, dass „man erntet, was man sät“.
Entschleunigt und verwurzelt Mit der Pflanzenpflege schult man noch weitere, der Gesundheit dienliche Fähigkeiten: Indem man lernt, sich dem Tempo der Natur anzupassen, wird man geduldiger. „Pflanzen lassen sich nicht beliebig pushen“, so Neuhauser. „Auch wenn man am Gras zieht, wächst es nicht schneller.“ Womöglich inspiriert das allmähliche Wachstum der Pflanzen, das eigene Tempo zu drosseln? Nicht kontrollierbare Gegebenheiten wie das Wetter fordern die Gärtner dazu auf, Veränderungen hinzunehmen, flexibler zu werden. Und Menschen, die sich vielleicht gerade in einer Krise befinden, sich entwurzelt fühlen, gewinnen durch das Buddeln in der Erde Boden unter den Füßen. Und speziell ältere Menschen stärkt die Tatsache, (wieder) eine Aufgabe zu haben. „Indem sie sich um etwas anderes annehmen, kommen sie in eine sehr verantwortungsvolle Rolle, die ihre Selbstwahrnehmung verbessert“, berichtet der Gartentherapeut. Von den verschiedenen seelischen Vorteilen profitiert man übrigens auch, wenn der heimeigene Kleingarten sich auf einen Quadratmeter Balkon beschränkt, auf dem man Rosenstöckchen pflegt oder Küchenkräuter zieht. Nicht zuletzt bereichert die Beschäftigung im Garten das soziale Leben der Hobbygärtner: „Die Menschen sind im Freien wesentlich gesprächiger und zugänglicher als drinnen, wo man eher bemüht ist, eine gewisse Fasson zu wahren“, beobachtet der Arzt. Wer sich draußen betätigt, hat außerdem ein wirkungsvolles Ventil, um Spannungen abzubauen und sich im wahrsten Sinne des Wortes „Luft zu verschaffen“.
Urin: Ein idealer Dünger im Garten Ein super Dünger, selbst produziert und stickstoffhaltig: Gärtner Peter Rasch zeigt, was Urin im Garten kann und für welche Pflanzen er sich besonders eignet. https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Urin-...mgarten102.html
Obstgehölze selbst vermehren – Neue schwarze Johannisbeeren durch Stecklinge
Antioxidantien: Darum sind Beeren eine Geheimwaffe für unseren Körper Sommerzeit ist Beerensaison – auf dem Markt leuchten uns rote Beeren entgegen. Und genau diese Farben bergen ein Gesund-Geheimnis. Wie schon eine Handvoll Beeren am Tag unseren Körper beschützt, haben Wissenschaftler herausgefunden.
ZitatDas sind die gesündesten Beeren:
Brombeere Bis zu vier Meter hoch wuchern die stacheligen Sträucher, an denen die violetten bis schwarzblauen Brombeeren wachsen. Sie sind reich an Pflanzenfarbstoffen und haben einen hohen Eisengehalt. Neben schwarzen Johannisbeeren und Blaubeeren zählen zu den drei Beeren mit dem höchsten Gehalt an Anthocyanen.
Erdbeere Beim Vitamin C-Gehalt schlagen Erdbeeren mit 60 mg pro 100 g sogar Zitrusfrüchte. Auch wegen ihres hohen Gehalts an Flavonoiden und entzündungshemmender Ellagsäure gelten Erdbeeren als besonders gesund.
Johannisbeere Es gibt rote, weiße und schwarze Johannisbeeren, die mit ihrem Gehalt an Anthocyanen vorne liegen. Die rote Sorte ist übrigens die säuerlichste im Geschmack. Die kleinen Beeren sind wahre Vitaminbomben und schmecken nicht nur in Süßspeisen, sondern auch in der Salatküche. Mit 130 mg Vitamin C pro 100 g sind sie dreimal so vitaminreich wie Zitronen.
Heidelbeere Auch als Blau- oder Schwarzbeere bezeichnet, ist die Heidelbeere die meistgegessene Beere weltweit. Unsere im Handel erhältlichen Kulturheidelbeeren stammen jedoch von der amerikanischen und nicht von der europäischen Heidelbeere ab. Letztere hat den Farbstoff nicht nur in der Schale, sondern auch im Fruchtfleisch. Die amerikanische Sorte hat hingegen ein helles Fleisch, ist weniger aromatisch, dafür aber widerstandsfähiger und viel größer. Dagegen ist die Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen und Vitaminen in der europäischen, kleinen Beere deutlich höher. Fragen Sie darum den Verkäufer ihres Vertrauens nach dem Ursprung.
Himbeere Die Frucht an sich ist empfindlich und sollte nach der Ernte schnell verzehrt werden. So kommen Sie auch noch in den Genuss des außergewöhnlich hohen Vitamin C- und Magnesiumgehalts. Auch die Blätter der Himbeer-Pflanze haben eine gesundheitliche Wirkung: Himbeerblättertee gilt in der Naturheilkunde als hilfreich bei Frauenleiden.
Holunderbeere Um den Holunderstrauch ranken sich viele Mythen und Sagen. Er galt zum Beispiel lange als der Baum des Lebens. Außerdem ist die Pflanze als Heilpflanze gelistet und die Beeren haben einen hohen Anteil an gesunden ätherischen Ölen. Wichtig: Holunderbeeren dürfen nur vollreif geerntet und niemals roh verzehrt werden.
Preiselbeere Die Preiselbeere gehört zu der Gattung der Heidelbeeren. Die roten Früchte kommen selten roh auf den Tisch, wir kennen sie als Marmelade oder Soße zu Schnitzel und Wild. Die Preiselbeere enthält viel Kupfer und andere gesunde Nährstoffe. Im Volksmund ist die Preiselbeere darum auch bekannt als scharlachrote Medizin. Zu Preiselbeerblättertee raten Apotheker gerne bei Harnwegsinfekten.
Stachelbeere Die süßsauren Früchte gibt es in vier Farben: Grün, gelb, weiß und rot. Doch alle haben eins gemeinsam: Sie haben nach den Trauben den zweithöchsten Zuckergehalt. Die rohe dicke Schale ist für manche Beerenliebhaber nur schwer verdaulich. In diesem Fall können Sie die Beeren pürieren oder als Marmelade einkochen. So profitieren Sie vom hohen Gehalt an Ballaststoffen der Beeren.
Für alle Beeren gilt: -Achten Sie beim Einkauf oder Sammeln von frischen Beeren auf unversehrte und schön glänzende Schalen. Sind die Schalen „verletzt“, schimmelt das Beerenobst sehr schnell. -Bewahren Sie die Beeren anschließend im Kühlschrank auf. Das verhindert Fruchtfliegen und schnelles Schimmeln.
Beeren gesund Heimische Beeren statt Superfoods Sogenannte "Superfoods" sollen besonders nährstoffreich und gesund sein - doch das ist vor allem das Versprechen der Hersteller. In diesen heimischen Beeren steckt mindestens genauso viel Gutes.
ZitatSchwarze Johannisbeere Die schwarze Johannisbeere ist der absolute Spitzenreiter in Bezug auf die Inhaltsstoffe und punktet mit einer besonders hohen Konzentration des dunklen Pflanzenfarbstoffs Anthocyan. Die übertrifft sogar den Wert der als Superfood vermarkteten Acaibeeren. Anthocyane gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, die zwar nicht essenziell für die Gesundheit sind, aber durchaus eine positive Wirkung auf sie haben können. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird Anthocyan zum Beispiel mit einem verringerten Risiko für manche Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Neben Anthocyanen enthält die schwarze Johannisbeere mit gut 175 Milligramm pro 100 Gramm außerdem fast dreimal so viel Vitamin C wie Orangen oder Zitronen. Saison: Juli und August
Brombeere Die Beeren enthalten besonders viel Magnesium und Eisen. Auch mit ihrem Betacarotin- und Vitamin-E-Gehalt schlagen Brombeeren nicht nur die heimischen Artverwandten, sondern auch so manches Superfood. Betacarotin wird im Körper in Vitamin A umgewandelt, das gut für die Augen ist. Vitamin E schützt die Zellen. Tatsächlich sind auch die dunkelvioletten Brombeeren ein guter Lieferant für Anthocyan. Saison: Mitte Juni bis Ende September
Himbeere Himbeeren sind die besten Eisenlieferanten unter den Beeren. Dazu kommen die Mineralstoffe Phosphor, Kalzium, Magnesium und ganz nebenbei auch noch B-Vitamine und Vitamin C. Saison: Mitte Mai bis Ende September
Heidelbeere Heidelbeeren enthalten besonders viel Vitamin E. Dazu liefern sie Magnesium, Kalium, Kalzium und Eisen. Auch Heidelbeeren verdanken ihre Farbe Anthocyanen. Saison: Juni bis August
Holunder Wer bei Holunder nur an die Blüten denkt, verpasst was. Denn die schwarzblauen Beeren enthalten neben den Anthocyanen viel Vitamin C und Folsäure. Schon seit Jahrhundertern wird Saft aus Holunderbeeren wegen seiner schweißtreibenden Wirkung als Heilmittel bei Erkältungen, Fieber und Schnupfen eingesetzt. Der enthaltene Farbstoff Sambucyanin soll außerdem eine anti-entzündliche Wirkung haben. Saison: nur ca. einen Monat beginnend im September
Zitat von BenutzerNeu im Beitrag #15https://www.nature.com/articles/s43016-022-00530-x
Pflanzen wachsen völlig OHNE Licht. Nicht mit künstlichen Licht, sondern ohne jeglichen Lichts.
Ähm, du hast den Artikel falsch verstanden. In dem Artikel geht es um Algen und laut meinem Biologieunterricht in der Schule damals sind Algen keine Pflanzen. Algen gehören weder zu den Tieren, noch zu den Pflanzen. Sie sind pflanzenartige Lebewesen und der Begriff Algen ist nur eine Sammelbezeichnung und Algen stellen keine monophyletische Verwandtschaftsgruppe im Sinne der biologischen Systematik dar. Beispiel, traditionell werden Cyanobakterien als „Blaualgen“ bezeichnet und dass Bakterien eher keine Fotosynthese betreiben, sollte klar sein. Das viele dieser Formen, welche unter „Algen“ laufen keine Sonne oder CO₂, benötigen, wissen wir schon lange, hier mal ein Artikel aus 2012. http://www.algaeobserver.com/algen-sonne-co2-wasser In Text geht es um einzellige Grünalge, Chlamydomonas ( C. reinhardtii ), die im Dunkeln heterotroph auf Acetat wachsen können. Sie sind sehr interessant, weil sie Cellulose, also Pflanzen verarbeiten können und werden deswegen gerne untersucht. Aber vom Prinzip ein interessanter Artikel und Algenfarmen tragen jetzt schon in Asien viel zu Ernährung bei und Europa wird auch mehr Algenfarmen anlegen müssen :-)
Beeren im eigenen Garten anzubauen ist einfaches und effizientes Anti-Aging!
Why fresh berries are the most healthy, age-fighting foods around
ZitatOf all the luscious, healthy fruits in season now, fresh berries may be the cream of the crop. They are top sources of vitamins, minerals and disease-fighting nutrients that can help reduce the risk of several age-related conditions. Yet they are also highly perishable and often expensive, which may make you hesitant to buy them. Here’s why you should be buying and eating berries often, plus shopping and storage tips to lower their cost and make them last longer at home.
Berries and Health: A review of the evidence Introduction:
Zitat Berries already benefit from a “health halo” which is partly associated with a general recognition that fruit is good for us and that they are popular and palatable way to increase intake. In addition soft fruit and health have long established associations steeped in traditions with strong linkages to Scottish1 and world folklore (see http://www.fruit.cornell.edu/berry/produ...rryfolklore.pdf). Indeed, many traditional or folk medicines have used berries in remedies for a range of health issues2. For example, North American indigenous peoples have used berries from the Rubus species as treatments against diarrhoea and for pain relief. However, evidence has accrued over the last twenty years highlighting that components from berries have measurable beneficial effects on health3. This report provides a short overview of the current evidence. In botanical terms, “berries” are defined as a fleshy fruit that arises from the entire plant ovary that surrounds the seeds and therefore true berries include bananas, grapes, blueberries, black currants and coffee beans. In this review, we use the common usage of “berries” and this includes soft fruits with multiple seeds including strawberries, raspberries, blueberries, black currants, blackberries etc. Strawberries are the most popular berries in the UK market but there have been consistent increases in sales of other berries (http://www.internationalsupermarketnews.com/news/4680) and indeed in a range of “berry-plus” products. The health beneficial components of berries can be split into nutritional and non-nutritional components4. Nutritionally-speaking, berries are generally low in calories; fats and sodium but contain essential minerals, dietary fibre (including soluble fibres such as pectins) and vitamin C (see Table 1).
Recent Studies on Berry Bioactives and Their Health-Promoting Roles Abstract:
ZitatAlong with the increased knowledge about the positive health effects of food bioactives, the eating habits of many individuals have changed to obtain higher nutritional benefits from foods. Fruits are among the most preferred food materials in this regard. In particular, berry fruits are important sources in the diet in terms of their high nutritional content including vitamins, minerals, and phenolic compounds. Berry fruits have remedial effects on several diseases and these health-promoting impacts are associated with their phenolic compounds which may vary depending on the type and variety of the fruit coupled with other factors including climate, agricultural conditions, etc. Most of the berries have outstanding beneficial roles in many body systems of humans such as gastrointestinal, cardiovascular, immune, and nervous systems. Furthermore, they are effective on some metabolic disorders and several types of cancer. In this review, the health-promoting effects of bioactive compounds in berry fruits are presented and the most recent in vivo, in vitro, and clinical studies are discussed from a food science and nutrition point of view.
Clinical evidence on potential health benefits of berries
ZitatRecent clinical evidence indicates potential of berry-rich diet in controlling the risk of chronic diseases. Acute consumption of berries ameliorates postprandial glycemic response, improves profile of circulating inflammatory markers and increases antioxidative capacity of plasma. Long-term intake of berries and berry products may improve plasma lipid profile, reduce chronic inflammation and support cardiovascular health, especially in population with baseline metabolic profile of increased risk for metabolic syndrome. Dietary intervention with berry seed oils in early stage of life may reduce prevalence of atopic diseases. More research shall be directed to investigate the potential of berries and berry products in combating stress, promoting healthy aging and improving gut health.
What makes berries so healthy? New research project sets out to unravel the mystery of why berries are so good for us. The findings could result in revised recommendations for a healthy diet. https://sciencenordic.com/biology-denmar...healthy/1383538
Aber natürlich gibt es auch sonst noch heimisches Obst, dass man selbst anbauen kann, mit vielen vorteilhaften Wirkungen: Birnen Äpfel Kirschen Pfirsiche