Da im Garten seit letzter Woche auch die ersten reif waren, habe ich geschaut, wie man den gesundheitlichen Nutzen von Erdbeeren steigern kann.
Es scheint so zu sein, dass Erdbeeren und Honig sich in ihrer Wirkung verstärken bzw. ergänzen können.
Zitat Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass sowohl Erdbeeren als auch Honig uns hauptsächlich vor zwei körperlichen Übeln schützen können, und zwar vor oxidativem Stress und Entzündungen.
Power-Duo gegen Entzündungen und oxidativen Stress Laut der aktuellen Studie sind es wohl vor allem die sogenannten Polyphenole, die Erdbeeren und Honig im Körper zu wahren Wunderwaffen machen. Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe und wirken antioxidativ. Die in Erdbeeren und Honig enthaltenen Polyphenole sollen unter anderem in der Lage sein, oxidativen Stress zu unterdrücken und akute und chronische Entzündungsprozesse im Körper positiv zu beeinflussen.
Was sind Antioxidantien und wofür braucht sie unser Körper? In unseren Körperzellen findet ein reger Stoffwechsel statt. Dabei entstehen auch freie Radikale, die zu Schäden an den Zellen führen können. Zellschäden sollen eine Rolle bei verschiedenen Krankheiten wie Arterienverkalkung (Arteriosklerose), Krebs, Arthritis, Diabetes sowie bei der vorzeitigen Hautalterung spielen. Die genauen Zusammenhänge werden derzeit noch erforscht. Antioxidantien können freie Radikale unschädlich machen und schützen dadurch die Zellen.
Originalstudie: The roles of strawberry and honey phytochemicals on human health: A possible clue on the molecular mechanisms involved in the prevention of oxidative stress and inflammation https://www.sciencedirect.com/science/ar...944711320300039
Habe die beiden folgenden drei Rezepte gemacht, sind ganz gut:
Erdbeeren mit Honig Frische Erdbeeren mit Honig und Zitronensaft mariniert lassen sich ganz einfach und schnell zubereiten. Sie sollten im Kühlschrank für 30 Minuten ziehen. So einfach hat man ein feines Erdbeerdessert. Die Erdbeeren können aber auch mit Joghurt oder Cremes zu Desserts im Glas verarbeitet werden. Diese Rezept kann man mit Kindern zubereiten und es gelingt auch Anfängern in der Küche ganz einfach. Zutaten:
Erdbeeren mit Quarkcreme und Honig Zutaten für 3 Portionen:
Zitat 250 g Erdbeeren 100 g franz. Frischkäse (fromage frais, 40%) 2 TL Rosmarin etwas Honig
Zubereitungsschritte: 1. Die Erdbeeren waschen, gut abtupfen, den Blütenansatz an den Früchten lassen. Größere Erdbeeren vierteln oder halbieren. 2. Erdbeeren und Fromage frais in Schüsseln verteilen, den Frischkäse mit dem Honig beträufeln und servieren. https://eatsmarter.de/rezepte/erdbeeren-...creme-und-honig
Basilikum-Erdbeeren Einfacher und leckerer geht´s eigentlich nicht: Die Erdbeeren werden in einer Essig-Honig-Sauce kurz mariniert, mit Basilikumstreifen bestreut und dann serviert. Hmm!
Zutaten:
Zitat 400 g Erdbeeren 1 EL Aceto balsamico 1 TL Honig 1/2 Bund Basilikum
Zubereitung: 1. Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und auf zwei Schüsselchen verteilen. Essig und Honig verrühren und über die Erdbeeren träufeln. 10 Min. durchziehen lassen. 2. Das Basilikum abbrausen und trockenschütteln, die Blättchen in Streifen schneiden. Unter die marinierten Erdbeeren heben und sofort genießen. https://www.kuechengoetter.de/rezepte/ba...erdbeeren-13406
Im letzten Posting ging es um eher kalorienarme Süßspeise, die vor allem Anti-Entzündlich wirken sollte und sich auch für Fastenphasen eignet.
Das folgende Rezept ist auch eine Süßspeise ohne Getreidemehl, aber durch viele Kalorien und sehr hochwertige Proteine gut für gezielte mTOR-Aktivierung und Muskelaufbauphasen direkt nach einer Trainingseinheit geeignet.
Im Gegensatz zum ursprünglichen Rezept, wie es auch auf Wikipedia beschrieben wird kommt bei diesem Rezept keine Butter, Zucker (außer man bestreut den Kuchen am Schluss wie im Video damit) oder die sonst oft verwendete weiße Schokolade hinein, sondern gezuckerte Kondensmilch. Dadurch hat dieses Rezept weniger gesättigte Fettsäuren, auch weniger Zucker (aber sicher noch genug um mTOR zu aktivieren) und dafür weit mehr Milchprotein.
Milch- + Eiprotein, wie sie in diesem japanischen Käsekuchen kombiniert werden ergeben eine biologische Wertigkeit von 119 und ist somit eine der besten Proteinkombinationen, die nur von wenigen anderen Kombinationen geschlagen wird, etwa Erbsen + Ei mit 120, Whey-Protein + Kartoffeln 134, oder Ei + Kartoffel mit 136! https://www.uebungen.ws/biologische-wert...et-von-protein/
ZitatIm Sezessionskrieg war gezuckerte Kondensmilch eine wichtige Notfallration, da eine normale 400-Gramm-Dose bis zu 5.500 kJ liefert. Rückkehrende Bürgerkriegssoldaten, denen sie das Leben gerettet hatte, machten sie zu einem großen Markterfolg, der im Jahre 1912 in einer Überproduktion endete. Der Hersteller Nestlé stieg erst 1911 in das Geschäft mit gezuckerter Kondensmilch ein und eröffnete die weltgrößte Fabrik in Australien.[11] Einen weiteren Höhepunkt erlebte die Produktion während des Ersten Weltkrieges.
#128 Ja gezuckerte Kondesmilch schmeckt natürlich und ist kalorienreich... Aber bei mir geht da eigentlich rotes Licht an. Ist nicht im Speiseplan.
Einerseits habe ich eine Abneigung gegen Zucker entwickelt, und mTor-Aktivierung ist nicht direkt lebensverlängernd. Gut ich bin auch für Muskelaufbau, nehm auch BCAA u.a. Ich möchte ja auch ein Verlängerung der Gesundheitsspanne. Es muss auch anabole Phasen geben.
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #129#128 Ja gezuckerte Kondesmilch schmeckt natürlich und ist kalorienreich... Aber bei mir geht da eigentlich rotes Licht an. Ist nicht im Speiseplan.
Einerseits habe ich eine Abneigung gegen Zucker entwickelt, und mTor-Aktivierung ist nicht direkt lebensverlängernd. Gut ich bin auch für Muskelaufbau, nehm auch BCAA u.a. Ich möchte ja auch ein Verlängerung der Gesundheitsspanne. Es muss auch anabole Phasen geben.
Ich finde den japanischen Käsekuchen nach dem Rezept genial. Man macht ihn am späten Nachmittag/Abend, isst vielleicht ein Stück noch lauwarm. Dann wenn es weitestgehend ausgekühlt ist, kommt es in den Kühlschrank und nimmt sich in den 2 darauf folgenden Tagen immer wieder mal ein kühles Stück, so wie man sonst einen Proteinshake konsumieren würde.
Durch Eier und Kondensmilch ist er ja nicht nur voll mit hochwertigen Protein, sondern auch mit vielen wichtigen Mikronährstoffen. Also vor allem gut, wenn man weniger NEMs nutzen will.
Aber natürlich ist dieser Kuchen für Fastenphasen nichts.
Das folgende Rezept hat wohl die optimale Aminosäurezusammensetzung, so dass alle Aminosäuren genutzt werden und nicht in Zucker und Fett umgewandelt werden und die Leber und Nieren belasten.
Zubereitung: 1. Die Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Erbsen auftauen lassen. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen, etwas Grün in schmale Streifen schneiden und den Rest in feine Ringe schneiden. Den Knoblauch abziehen und fein hacken. 2. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Kartoffelscheiben darin unter gelegentlichem Wenden ca. 10 Minuten goldbraun braten. Die Erbsen, Frühlingszwiebelringe und den Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Die Eier mit der Milch verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und über die Kartoffelmasse gießen. Durch leichtes Rütteln alles gleichmäßig verteilen und bei mittlerer Hitze in ca. 8 Minuten leicht anstocken lassen. Die Tortilla auf einen Teller gleiten lassen, umgedreht in die Pfanne geben und weitere 6 Minuten braten. Aus der Pfanne stürzen, in Stücke schneiden und mit den Zwiebelstreifen garniert servieren. https://eatsmarter.de/rezepte/kartoffel-erbsen-omelett
Die folgende sättigende Suppe ist auch gut um den Hülsenfrüchte Konsum zu erhöhen, sich einige Karotinoide zuzuführen und Entzündungen zu hemmen.
Brokkoli-Gemüsesuppe mit Roten Linsen und Nudeln Zutaten für 4 Portionen:
Zitat1 Liter Gemüsebrühe, instant 4 EL Linsen, rote 500 g Brokkoli 1 Stange/n Staudensellerie 2 Tomate(n) 100 g Nudeln (z. B. runde Nudelräder) n. B. Pfeffer
Zubereitung: 1. Gemüse putzen und Staudensellerie in Stückchen schneiden, Brokkoli in Röschen teilen, Tomaten achteln oder in Würfel schneiden. 2. Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen. Rote Linsen und Gemüse zugeben, ca. 10 Minuten kochen. Nudeln zufügen und (je nach Kochzeit der Nudeln) weiter kochen. Mit Pfeffer abschmecken. https://www.chefkoch.de/rezepte/21044108...und-Nudeln.html
Und diese Linsenbratlinge sind eine richtige Ballaststoffreiche Alternative zu Hackbraten, haben mich geschmcklich positiv überrascht aber waren auch meine ersten Linsenbratlinge (gibt ja viele Rezepte).
Linsenbratlinge Zutaten für 4 Portionen:
Zitat300 g Linsen, rote (Kochen ohne Einweichen) 2 große Zwiebel(n) 600 ml Wasser 2 Eigelb 2 EL Mehl Salz und Pfeffer 4 TL Öl
Zubereitung: 1. Die Zwiebel schälen, klein würfeln, mit den Linsen zum Wasser geben, aufkochen lassen und etwa 10-15 Minuten köcheln lassen. Abseihen und die Linsen lauwarm abkühlen lassen. 2. Danach mit Eigelb und Mehl kräftig verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4 Bratlinge formen und in Öl auf jeder Seite 3-4 Minuten braten. 3. Dazu schmeckt ein Joghurtdip mit Koriander, sowie Salat. https://www.chefkoch.de/rezepte/98894120...tml?portionen=4
Das ganze kommt in den Mixer und schäumt erstmal kräftig auf, sodass man denkt man hätte zwei Schichten. Dann lässt man es aber ca. 20-30 Minuten stehen und der Schaum hat sich schon gut zurückgebildet. Anschließend in ein Glas mit Deckel und eine Zeit lang in den Kühlschrank verfrachten, sodass man es kalt und möglichst ohne Schaum genießen kann. Bei mir hatte sich nichts abgesetzt und man hatte somit einen einfachen, proteinreichen Kaffee ohne Zusatzstoffe und ohne zusätzliche Wärmebehandlung (beim Honig ja nicht wünschenswert).
ZitatNestlé/NESCAFÉ. Im Jahr 1930 wandte sich die brasilianische Regierung mit der Frage, wie Kaffee konserviert werden könne, an den Schweizer Konzern. Der Grund: Das Land hatte so viel Kaffee angebaut, dass ein Großteil verbrannt oder im Meer entsorgt werden musste. Das sollte ein Sinken des Marktwertes von Kaffee verhindert. Nach 8 Jahren der Forschung war es Nestlé gelungen, neben Trockenmilchpulver auch lösliches Kaffeepulver herzustellen. Unter dem Namen NESCAFÉ kam dieser lösliche Kaffee 1938 erstmalig auf den Markt.
Hab diesen Salat heute zu abend gegessen. Ist gut, gesund, nahrhaft und sättigend, aber eignet sich sicher auch als Beilag zu einem Mittagessen.
Kartoffelsalat mit Avocado Zutaten für 2 Portionen:
Zitat2 Port. Kartoffel(n), gekocht 2 Avocado(s), reife 3 Ei(er), hart gekocht Salz Pfeffer Essig Öl etwas Zitronensaft, zum Beträufeln
Zubereitung: Avocados schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Hartgekochte Eier schneiden, Kartoffeln in Scheiben schneiden. Alles vermengen, mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer würzen. https://www.chefkoch.de/rezepte/24570109...it-Avocado.html
Der Salat ist auch recht gut. Er liefert wie der vorherige viele Carotinoide aber durch das mehr an Gemüse mehr antientzündliche sekundäre Pflanzenstoffe. Mais und Bohnen haben zusammen eine Aminosäurezusammensetzung die in ihrer biologischen Wertigkeit mit Eiern vergleichbar ist aber den großen Vorteil hat daneben noch reichlich Ballaststoffe für dei Darmflora zu liefern. Gleichzeitig hat dieser Salat mit Olivenöl und Avocados eine sehr gute Zusammensetzung an Fettsäuren.
Man kann den sicher auch mal schnell woanders hin mitnehmen, als Essen.
Zubereitung: Die Keule mit Salz und Pfeffer einreiben. Das Schmalz in einer Kasserolle erhitzen und das Fleisch darin anbraten. Den Rotwein angießen und das Fleisch unter regelmäßigem Begießen im auf 180-200° vorgeheizten Ofen ca. eine Stunde garen. Bei Bedarf zusätzlich etwas Wasser angießen. Die Speckschwarte zulegen. Zwiebeln, Möhre und Sellerie schälen und würfeln. Im Bratsatz anschwitzen und die Gewürze (in einem Tee-Ei) 10 Min. mitkochen. Fleisch und Gewürzei herausnehmen. Sauce durch ein Sieb passieren und zurück in die Kasserolle geben. Die Waldpilze mit Küchenkrepp abreiben, putzen in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit dem Johannisbeergelee zur Sauce geben und einige Minuten köcheln lassen. Die Sauce salzen, pfeffern und mit saurer Sahne verfeinern. Dazu passen Thüringer Klöße und Rotkohl. Man kann auch statt saurer Sahne Creme fraiche nehmen. https://www.chefkoch.de/rezepte/20401108...tml?portionen=4
Wildschweingulasch mit Sauerkraut Zutaten:
Zitat 600 g Wildschweinfleisch (von Schulter oder Brust) 3 Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 400 g frisches Sauerkraut 2 EL Butter- oder Schweineschmalz 2 TL edelsüßes Paprikapulver Tomatenmark Salz Pfeffer 150 g saure Sahne
Zubereitung: 1. Das Fleisch trocken tupfen und in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. 1 Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Das Sauerkraut grob hacken. 2. Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln, Paprikapulver und Tomatenmark darin kurz anbraten. Fleisch dazugeben und ca. 3 Min. mitbraten. Mit Knoblauch, Salz und Pfeffer kräftig würzen. Das Fleisch zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 30 Min. schmoren. Wenn der ausgetretene Fleischsaft verkocht ist und das Gericht beginnt anzusetzen, 200 ml heißes Wasser angießen. Sauerkraut zufügen und ca. 30 Min. mitschmoren. Wenn nötig 200 ml heißes Wasser zugießen, damit das Gulasch nicht ansetzt. 3. Inzwischen übrigen Knoblauch schälen, mit einem Messer zerdrücken und mit der sauren Sahne verrühren. Knoblauchsahne unter das mürbe Fleisch rühren. Gulasch salzen und pfeffern. Dazu passen Kartoffeln, Schupfnudeln oder Bandnudeln. https://www.kuechengoetter.de/rezepte/wi...auerkraut-63451
Angeblich sind gekochte Äpfel in ihrer Anti-inflammatorsichen Wirkung ja stärker als rohe Äpfel (finde die Quelle nicht mehr). Zimt und Apfel ist zweifellos eine sehr starke Mischung und wenn man dann noch Honig hinein gibt, wenn die Äpfel nicht mehr zu heiß sind, hat man schon eine recht starke anti-inflammatorische und gleichzeitig anti-diabetische Süßspeiße.
Vermutlich hatte auch dieses Heilrezept für Apfelmus aus dem Mittelalter eine gute Wirkung, wenn es auch sicher nicht die Pest heilen konnte
Ich habe das jetzt etwas überarbeitet, da der Eiskafee aus dem Supermarkt meist eine kleine Zuckerbombe ist und dazu nur wenig Protein hat.
Aktuelles Rezept:
- 200ml Wasser - 1 EL Nescafé frappé Classic (nicht zu stark häufen) - 1 TL Kokosöl nativ - Soja-Lecithin Granulat (das sind kleine Kügelchen, davon nehme ich max. 1 EL (weniger als gestrichen!) - Prise Meersalz - Honig - 30g Whey-Isolat
Lecithin werden ja hier und da interessante Auswirkungen nachgesagt und da es ein Emulgator ist (@mithut hatte mir ja mal die Nutzung eines solchen vorgeschagen), habe ich es mal ausprobiert. Ich muss sagen, dass es in der richtigen Dosierung wunderbar funktioniert und sich das Kokosöl schön mit dem Wasser sowie Kaffee- und Proteinpulver verbunden hat!
Für beste Ergebnisse mache ich es so: Wasser (warm bis heiß) mit allem außer Honig und Proteinpulver in den Mixer tun und kurz durchmischen. Durch das warme Wasser löst sich das Lecithin besser. Dann erst das Protein und den Honig hinzugeben (Honig sollte nicht zu heiß werden). Wieder mixen, dann abfüllen und in den Kühlschrank stellen.
Zubereitungsschritte: 1.Sie Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel abziehen und hacken. Den Lauch waschen, putzen und in halbe Ringe schneiden. Die Karotten und den Sellerie waschen, schälen und würfeln. 2.Das Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin andünsten, die Kräuter und Gewürze zufügen und alles mit der Brühe aufgießen, zum kochen bringen und bei mittlerer Hitze ca. 30 Min. garen. 3.Die Suppe leicht pürieren, so dass nicht alles zerkleinert wird. Nochmals abschmecken. Die Eier aufschlagen und einzeln in die simmernde Suppe gleiten lassen, 5 Min. ohne Umrühren gar ziehen lassen. Die Suppe auf Schälchen verteilen und mit je einem EL Creme Legere garnieren. Mit Petersilie bestreut servieren. https://eatsmarter.de/rezepte/kartoffels...t-pochiertem-ei
Ich denke, in diese Suppe würden auch Erbsen ganz gut rein passen, um die Aminosäurezusammensetzung noch zu verbessern und etwas mehr Spermidin, Karotinoide und Ballaststoffe rein zu bekommen.
In der Suppe sind z.B. auch Erbsen drinnen (nicht versucht, das andere Rezept hat ohnehin mehr Gemüsesorten und Gewürze).
Zitat von La_Croix im Beitrag #142Kartoffelsuppe mit pochiertem Ei
liest sch schmackhaft und ausgewogen ... rel. leicht und frei zu machen ...
Ja, in der Suppe ist von jedem Nährstoff was drinn (von Vitamin C bis B12) und die Aminosäurezusammensetzung ist bei Ei + Kartoffel geradezu Ideal.
Zitatfür Spermidin etwas Käse ...
Ich ging bisher davon aus, das Kartoffel die Spermidinreichste Kohlenhydrahtquelle sind. Allerdings hat wie ich jetzt gesehen habe hat Mais doch noch mehr, dieses Getreide hatte ich bisher übersehen. Als Vergleich:
Man sieht hier ja auch, dass Wildbret deutlich mehr Spermidin enthält, als Fleisch von Zuchttieren. Man vergleiche den Spermidingehalt der gezüchteten Wiederkeuer Rind und Schaf mit jenen der frei lebenden, Reh und Hisch.
Zitat von mithut im Beitrag #143für Karotinoide noch Algen ...
Weiß nicht, ob sowas geschmacklich rein passt, ich denke mal auch, dass Spirulina oder so, der Suppe doch eine komische Farbe verleihen würde. Karotinoide sind in der Suppe dank Möhren und dem Eidotter ja schon drinnen, aber etwas steigern geht immer. Bioeier sind besser, weil konventionelle hauptsächlich Betacarotin enthalten, aber das von den Möhren ohnehin schon in der Suppe ist.
Zitat von mithut im Beitrag #143pochierte Eier sind halt die Kunst ...
Man kann auch ein vorher gekochtes Ei einzeln auf die Teller geben und dann wie Knödel mit dem Löffel zerteilen
Mir kommt gerade die Idee für den perfekten Anti-Aging Grillabend. Man grillt am Besten Wildbrett und isst als Beilage Maiskolben mit Bohnensalat. Jede Menge Spermidin, Omega-3 Fettsäuren, Aminosäuren und Ballaststoffe dabei auch antibiotikafrei, quecksilberfrei, frei von Gluten, Solanin und liefert dank des Mais Zeaxanthin und Lutein für gesunde Augen Danach noch ein bisschen ins Feuer schauen.
Eine Portion Forschung: Dampfdrucktopf, altes Gerät mit neuem Potenzial Ist oldschool, aber ein verdammt tolles Küchengerät: der Dampfdrucktopf. Wieso? Weil man damit Gemüse, Fleisch und Fisch schnell und schonend zubereiten kann. Kulinarische Experimente sind dabei ausdrücklich erlaubt!
ZitatIm Dampfdrucktopf gehen nur wenig Nährstoffe verloren Ab den 1980er Jahren verlor er jedoch aus mehreren Gründen an Ansehen: Es gab Haushaltsunfälle, die Mikrowellen, den Thermomix. Besonders glamourös sind die Töpfe auch nicht. Dann kam noch der Trend des Niedrig- und Vakuumgarens auf, während sich die Überzeugung festigte, im Schnellkochtopf würden Nährstoffe verloren gehen.
Was nicht stimmt, wie mehrere Studien gezeigt haben. Eine im »Journal of Food Science« veröffentlichte Untersuchung ergab, dass unter Druck gegarter Brokkoli 90 Prozent seines Vitamin C bewahrt, im Gegensatz zum Dämpfen (78 Prozent) und Kochen (66 Prozent). Die Forschenden betonten, dass die kürzere Garzeit – bezüglich der Konservierung von Nährstoffen – wichtiger sei als die Temperatur.
Mittlerweile hat sich die Gastronomie wieder auf die Vorzüge des Dampfdrucktopfes besonnen. Ein Beispiel ist der Koch Ricard Camarena, der 2015 das Buch »Caldos: El código del sabor« veröffentlichte, in dem sich viele seiner Gerichte auf den Dampfdrucktopf stützen. Camarena hat sich für ein elektrisches Modell entschieden, das ihm eine größere Kontrolle über den Prozess gibt. Nach 15 Jahren Forschung ist er zu dem Schluss gekommen, dass der Topf es ihm ermöglicht, Aromen ohne Wasserzugabe zu konzentrieren.
Bei dem proteinreichen Kuchen den ich hier vorgestellt habe, habe ich in letzter Zeit zwei Verbesserungsoptionen entdeckt. Wenn er kalt ist, kann man den Kuchen mit Heidelbeeren bestreuen, oder mit Honig übergießen bzw. einfach beides machen. Passt geschmacklich (vor allem wenn er kühl aus dem Kühlschrank kommt) perfekt und macht es auch gesundheitlich wertvoller!
Zubereitung: 1. Die Avocado halbieren und schälen. Mit Knoblauch, Olivenöl und Basilikumblättchen zu einem Pesto pürieren. Einige Basilikumblättchen zum Garnieren aufheben. 2. Die Spaghetti nach Packungsanleitung in Salzwasser kochen. 3. In einer Pfanne Spaghetti, Avocadopesto, Salz, Pfeffer und 10 - 12 Tomatenhälften vermischen und alles bei mittlerer Hitze 3 - 5 Minuten heiß werden lassen. 4. Die Avocado-Nudeln mit Tomatenhälften und Basilikumblättern garnieren und mit etwas Parmesan bestreuen. 5. Avocado-Spaghetti schmecken nicht nur lecker, sondern sind auch gesund, besonders hinsichtlich unseres Cholesterinhaushalts. https://www.chefkoch.de/rezepte/34718915...tml?portionen=3
Zubereitung: 1. Die Zwiebel fein hacken und in einem großen Suppentopf anbraten. 2. Den fein gehackten Rotkohl und den gehackten Knoblauch hinzufügen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen und gelegentlich umrühren, bis der Kohl weich ist. 3. Die Äpfel schälen und würfeln und mit der Brühe und den Lorbeerblättern zum Rotkohl geben. Zum Kochen bringen und 15 min köcheln lassen. 4. Dann Lorbeerblätter herausnehmen und 4 Esslöffel Kohl für die Garnierung zur Seite stellen. 5. Den restlichen Kohl pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 6. Die Suppe auf vier Schüsseln verteilen. 7. Mit dem Kohl und den gehackten Walnüssen garnieren. https://www.lovemysalad.com/de/rezepte/r...-waln%C3%BCssen
Und die folgende Suppe ist sättigend und relativ spermidinreich:
Kartoffelsuppe mit Pilzen und Erbsen Zutaten für 4 Portionen:
Zitat2 Stk Schalotten 100 g Speck 200 g Champignons 750 ml Gemüsebrühe 250 ml Schlagobers 3 Stk Kartoffeln (mehlig) 150 g Erbsen (tiefgekühlt) 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer 1 Msp Muskatnuss (gerieben)
Zubereitung: 1. Wir beginnen damit die Schalotten zu schälen und zusammen mit dem Speck klein zu würfeln. Die geputzten Champignons werden in dünne Scheiben geschnitten. Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden, nachdem man sie geschält hat. 2. Der Speck wird in einem heißen Topf ohne Öl ausgelassen und darin dann die Pilze und Schalotten angebraten. Hat alles etwas Farbe, die Kartoffelwürfel dazugeben, mit Brühe ablöschen und mit Obers aufgießen. 3. Das Alles nun für ca. 10 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen. Dann die Tiefkühl-Erbsen dazugeben und kurz mit kochen lassen. 4. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit frisch gehackter Petersilie bestreut servieren. https://www.gutekueche.at/kartoffelsuppe...en-rezept-13961